Zum Inhalt springen

ig metall

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 28.10.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 28. Oktober 2024! Laufe ich so am Samstagabend am Bahnhof herum und werde von zwei gescheitelten Jugendlichen als Antifazecke beschimpft. Wir leben in sonderbaren Zeiten. Zwei identitär aussehende Kinder trauen sich am belebten Hauptbahnhof einen über 50-jährigen Mann zu beschimpfen. Wenn der politische Diskurs nach rechts rückt, darf man sich über eine Verrohung der Sprache nicht wundern. Jens Spahn verglich beim „Deutschlandtag der Jungen Union“ die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz mit dem NS-Kriegsverbrecher Hermann Göring und bekommt frenetischen Beifall von den Delegierten für diese Verharmlosung der Shoa.

Ihr kennt das sicherlich, ihr öffnet die Nachrichten und seht lauter Kriegsberichterstattung. Aus der Ukraine oder aus dem Gazastreifen zum Beispiel. Manchen Kriegen wird aber weitaus weniger Aufmerksamkeit zuteil, sie gelten als „vergessene Kriege“. Auch der Krieg, den Erdogan gegen die demokratische Selbstverwaltung in den kurdischen Gebieten in Syrien und Irak führt, wird manchmal als vergessener Krieg bezeichnet. Und das, obwohl Deutschland eng in Erdogans Kriegsführung involviert ist. Nun gab es erneut heftige Bombardements von der Türkei. Seit dem 23. Oktober fliegt die türkische Armee Luftangriffe auf kurdische Autonomiegebiete, mehrere Zivilist*innen wurden getötet, die zivile Infrastruktur ist stark beschädigt. Die Informationsstelle antikurdischer Rassismus bewertet die türkischen Angriffe als Kriegsverbrechen. Zudem betont sie, wie Deutschland durch Waffenlieferungen an NATO-Partnerland Türkei die Angriffe befördert und einen Friedensprozess torpediert. Den Luftangriffen ging ein Anschlag auf ein türkisches Rüstungsunternehmen voraus, Erdoğans Regierung vermutet dahinter die kurdische PKK. 

Unsere Themen heute:
+++ IG Metall Küste ruft zu Warnstreiks in norddeutschen Bundesländern auf
+++ Die Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ kritisiert die geplante Lieferung von Kampfflugzeugen des Typs Eurofighter in die Türkei.
+++ Pogromnacht von 1938: Erinnerung und Mahnung an ein dunkles Kapitel in Kiel-Kronshagen

Musik:
Knud Voss (Schleswig-Holstein)
Deutsche Laichen (Niedersachsen)
Kem Trail (Hamburg)
Berliner Weisse (Berlin)

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 31.07.2023

Moin beim Fleckenhörer am 31. Juli heute am Internationalen Ehrentag der Rettungsschwimmer! Der Name dieses Aktionstages ist natürlich Programm. Denn das Hauptziel des International Lifeguard Appreciation Day ist es, die Arbeit von Rettungsschwimmern ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und ihnen für die Rettung von Leben zu danken. Das tun wir hiermit.

Wir kämpfen immer noch mit der Neuinstallation der Studiotechnik. Wie gut ist es, dass es dann Rettungsehrenamtliche gibt, die in Bezug auf die Studio-Technik wenigstens so viel Bescheid wissen, dass die Automation läuft und zumindest eines unserer Studios wieder ordentlich senden kann. Ich nutze deshalb den 31. Juli dafür, mich bei den Rettungsschwimmern des Freien Radios Neumünster für ihre Arbeit zu bedanken.

Eine gute Arbeit leistet auch das Bündnis Tatort Henstedt-Ulzburg. In diesen Tagen werden die Betroffenen der rechten und rassistischen Auto-Attacke von Henstedt-Ulzburg im Oktober 2020 vor dem Landgericht Kiel aussagen. Unterstützt gemeinsam die Betroffenen und zeigt ihnen, dass sie nicht alleine sind. In Solidarität mit den Betroffenen der Auto-Attacke beginnt an den Tagen jeweils eine Stunde vor Prozessbeginn eine Kundgebung vom Bündnis Tatort Henstedt-Ulzburg. Die voraussichtlichen Prozesstage sind der 2./10. & 11. August am Landgericht Kiel.

Themen heute:
+++ Heide Park Soltau erteilt einem Besucher ein Hausverbot – wegen eines Anti-Nazi-Shirts
+++ Gute Nachrichten für Tischler*innen: Es gibt ab August 5 Prozent mehr Geld im Nordwesten – Tarifabschluss der IG Metall

Musik:
The Muslims (USA)
Pabst (BRD)
Lower Class Brats (USA)
Squint (USA)

In der Audiothek: Zum Internationalen Frauentag: Mitbestimmen – Wertschätzen – Gleichstellen! Frauen in die Betriebs- und Personalräte

Drei Gewerkschafterinnen und Betriebs- bzw. Personalrätinnen wollen mit ihrer Sendung „Mitbestimmen – wertschätzen – Gleichstellen: BR-Wahl 2022“ zur Frauenwoche rund um den Internationalen Frauentag am 8. März Mut machen, als Betriebs- und Personalrätinnen in der Mitarbeiter*innenvertretung künftig kräftiger mitzumischen.