Zum Inhalt springen

schmökerstunde

Die Schmökerstunde vom Juni: Susann Pásztor : VON HIER AUS WEITER und Isabel Bogdan : WOHN VERWAND SCHAFTEN jetzt in der Audiothek

Heute stellen euch Sabine und Manfred zwei Romane vor. Im ersten Teil hört ihr die Vorstellung des Buches : “Von hier aus weiter“ von Susann Pásztor.
Die Autorin, die ehrenamtlich als Sterbebegleiterin tätig ist,schafft es, ohne jegliche Sentimentalität aber mit berührender Leichtigkeit über den Tod zu schreiben. Sie versteht es, einfühlsam und lebensnah Marlenes Gefühle zwischen Trauer, Wut und Hoffnung zu verdeutlichen, um uns deren Handeln verständlich zu machen. Letztlich ist es aber die gelungene Balance zwischen Ernsthaftigkeit, Warmherzigkeit sowie dem lockerem Witz, der in Dialogen und einzelnen Szenen auszumachen ist, die dieses lebensbejahende Buch so lesenswert macht. Mit ihrem Humor nimmt uns die Autorin die Schwere des Themas, über das jederzeit nachzudenken zweifellos wichtig ist.
Danach hört ihr eine Besprechung über das Buch von Isabel Bogdan : „Wohnverwandschaften“ Um was geht es in diesem Buch? Hier der Klappentext :

Eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben .
Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend und manchmal auch strapazierend wirkt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.

Schmökerstunde „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts Teil 1. Jetzt in der Audiothek

„Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt.

Warum wir uns dafür entschieden haben… Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen Einführung der Organisatoren lesen sie selbst aus ihren Büchern.
Die Sendung haben wir geteilt…in der ersten Sondersendung der Schmökerstunde

hört ihr Teil I mit den Autorinnen :

Aria Aber: Good Girls;
Kathrin Bach :Lebensversicherung;
Ricarda Messner : Wo der Name wohnt

in der zweiten Sondersendung der Schmökerstunde  hört ihr Teil II mit den AutorInnen :

Annegret Liepold: Unter Grund;
Christian Mitzenmacher : Knallkrebse;
 Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln

Wir finden alle sechs Romane unbedingt lesenswert…

Schmökerstunde „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts Teil 2. Jetzt in der Audiothek

MP3 Audio [53 MB]DownloadShow URL   „Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt. Warum wir uns dafür entschieden haben… Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen… Weiterlesen »Schmökerstunde „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts Teil 2. Jetzt in der Audiothek

Die Schmökerstunde Juli 2025 „Dunkle Momente“ von Elisa Hoven und „Halbinsel“von Kristine Bilkau jetzt in der Audiothek

MP3 Audio [41 MB]DownloadShow URL Heute stellen euch Sabine und Manfred wieder zwei Bücher vor. Zwei ,von der Thematik her, sehr unterschiedliche Bücher; beide Romane, wie immer, unbedingt lesenswert! Sie beginnen mit dem Roman von Elisa Hoven: Dunkle Momente ; erschienen im S. Fischer Verlag  Hier ein Auszug aus dem Klappentext: Jede Tat hat eine eigene Geschichte. Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es,Menschen vor Strafe zu bewahren:die berühmte Schriftstellerin,den gebrechlichen… Weiterlesen »Die Schmökerstunde Juli 2025 „Dunkle Momente“ von Elisa Hoven und „Halbinsel“von Kristine Bilkau jetzt in der Audiothek

Schmökerstunde Teil2 am 6.Mai um 19Uhr „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts.

„Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt.

Warum wir uns dafür entschieden haben… Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen Einführung der Organisatoren lesen sie selbst aus ihren Büchern.
Die Sendung haben wir geteilt…in der ersten Sondersendung der Schmökerstunde

Die April-Schmökerstunde „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat jetzt in der Audiothek

Sabine und Manfred stellen euch den Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat vor.
Sie werden die vom Audio Service zugeschickten Dateien verwenden, sodass auch die Autorinnen im Orginalton zu hören sind. Um was geht es in dem Buch von Donata Rigg und Claudia Klischat: Benedikt Zwicker ist ein Journalist mit großen Ambitionen. Doch nach etlichen Rückschlägen und Enttäuschungen wird er Kommunikationsberater bei einem populistischen Politiker. Und 150 Jahre zuvor: Der junge Ludwig arbeitet als Lehrling bei einem Metzger, doch viel lieber wäre er Fischer. Das sind zwei der vielen spannenden Figuren, von denen der Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat handelt.

Schmökerstunde im April:“ Zeitlang“ ein Roman von Donata Rigg und Claudia Klischat. am 1. April um 19 Uhr

Sabine und Manfred stellen euch heute den Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat vor. Sie werden die vom Audio Service zugeschickten Dateien verwenden, sodass auch die Autorinnen im Orginalton zu hören sind. Um was geht es in dem Buch von Donata Rigg und Claudia Klischat:

Benedikt Zwicker ist ein Journalist mit großen Ambitionen. Doch nach etlichen Rückschlägen und Enttäuschungen wird er Kommunikationsberater bei einem populistischen Politiker. Rund 150 Jahre zuvor: Der junge Ludwig arbeitet als Lehrling bei einem Metzger, doch viel lieber wäre er Fischer. Das sind zwei der vielen spannenden Figuren, von denen der Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat handelt.
Die Autorinnen erzählen eine faszinierende Familien-Geschichte,angesiedelt im bayrischen Voralpenland über fünf Generationen hinweg. Es geht um die Suche nach Identität, Loyalität und Generationskonflikte, aber auch um die Vergangenheit und ihre Konsequenzen für die Gegenwart.

Jetzt in der Audiothek: Schmökerstunde März: „Vorlesewettbewerb/ Regionalentscheid“ vom 4. März 2025

An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit rund 7000 Schüler*innen der 6.Klassenstufe. Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Er soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und sie dabei unterstützen,ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Hier in Neumünster hat der Vorlesewettbewerb am 11.Februar stattgefunden. Wir konnten 10 Schüler*innen aus Neumünster zuhören und waren ob der Vielfalt der Texte,der Gestaltung angetan. Wir haben die Lesung aufgezeichnet und auch mit Worten der Jury uund Interviews ergänzt. Die Siegerin wird am 26.März auf Bezirksebene ihren Titel verteidigen. Dieser Wettbewerb findet auch in der Kinder-und Jugendbücherei Neumünster statt. ALLE Vorleser*innen wurden für Ihre Teilnahme mit einer Urkunde und mit einem Buchgeschenk ausgezeichnet.

Schmökerstunde im Februar. „Abschlussball“ von Jess Jochimsen: am 4. Februar um 19 Uhr

Jeden 1. Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred, in lockerer Unterhaltung und mit passender Musik, ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im Monat Februar unterhalten sie sich über den Roman „Abschlussball“ von Jess Jochimsen. Erschienen ist der Roman 2017 als dtv Taschenbuch und kostet 12€.

Dieses Buch fiel uns wieder ein, als wir von der Trauerfeier hier in Neumünster für Verstorbene die keine Angehörigen haben erfahren haben. Diese Information hat uns an das Buch „Abschlussball“ erinnert welches wir euch in 2023 vorgestellt haben.

Die Schmökerstunde vom November 2024: „Hotel Paraiso“ von Arezu Weitholz: jetzt in der Audiothek

Jeden 1.Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im November 2024 hatte die Schmökerstunde ein besonderes Format; sie ist nicht nur 90 Minuten lang, es ist auch nicht eine Besprechung von Sabine und Manfred, die das das Buch mit viel Freude gelesen haben.

Am 01.10. haben sie die Lesung in der Stadtbücherei von Arezu Weitholz:„Hotel Paraiso“ aufgezeichnet. Sie lassen die Autorin Arezu Weitholz ihr Buch selber vorstellen.

Die Musik stammt von der Playliste die Arezu Weitholz zu diesem Buch zusammengestellt hat. Zu finden auch auf ihrer Webseite.

Auszug aus dem Klappentext zu „Hotel Paraiso“:Eines Tages bleibt Frieda beim Synchronsprechen im Studio die Stimme weg, die Worte haften nicht mehr. Jonas, ihr Freund, vermittelt ihr die Möglichkeit, an der portugiesischen Algarve ein Hotel zu hüten, das über den Jahreswechsel schließt. Allein mit Hotelhund Otto, dem Hausmeister und Handwerkern hat Frieda nicht viel zu tun: Strandspaziergänge, Einkaufen, Kochen, Schauen. Sie lüftet Zimmer und ihre Gedanken. Das Hotel Paraíso ruft bei ihr Erinnerungen an einen anderen Ort wach, an dem sie sich wohlfühlte, aber nicht bleiben konnte: die Tankstelle in einem niedersächsischen Dorf, wo sie aufwuchs, bis sie irgendwann erfuhr, warum sie trotzdem nicht dazugehörte. Und während Frieda in Portugal darauf wartet, dass Jonas nachkommt, wird eine Frage immer drängender: Kann das Dazwischen ein Zuhause sein?

Schmökerstunde vom Januar 2025: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ von Saša Stanišić jetzt in der Audiothek

Jeden 1.Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im Januar 2025 hat die Schmökerstunde ein besonderes Format; es ist  keine Besprechung von Sabine und Manfred, die das Buch mit viel Freude gelesen haben. Am 28. Nov. 2024 haben sie die Lesung in der Stadtbücherei von Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ aufgezeichnet.

Die Schmökerstunde vom Dezember 2024 „Ein Garten über der Elbe“ von Marion Lagoda jetzt in der Audiothek

Hamburg, 1913: Als Hedda ihre Stelle als Obergärtnerin bei der jüdischen Bankiersfamilie Clarenburg antritt, hat sie es nicht leicht. Auf dem parkähnlichen Anwesen oberhalb der Elbe ist sie die erste Frau auf diesem Posten und wird von den ausschließlich männlichen Kollegen entsprechend kritisch beäugt. Auch körperlich wird ihr viel abverlangt, denn das Anwesen über der Elbe ist riesig, und der Erste Weltkrieg fordert ihr gärtnerisches Können noch einmal besonders heraus. Trotzdem gelingt es Hedda, hier ihren gärtnerischen Traum zu verwirklichen – bis hin zum Amphitheater im römischen Stil, das zum Mittelpunkt prachtvoller Feste und Theateraufführungen wird. Doch als sich in den 1930er Jahren die Zeiten verdüstern, geraten sowohl Hedda, die jüdische Vorfahren hat, als auch die Familie Clarenburg immer mehr in Bedrängnis.

Der Autorin ist es gelungen viele gesellschaftlich politische Themen mit dem Werden des Gartens aufzugreifen. Die Emanzipation, die Kinderlosigkeit, Affären, eine Gesellschaft ohne Männer,weil diese im Krieg sind, die Not der 20iger Jahre, das Erstarken der Nationalsozialisten, die Juden in Deutschland, der Generationskonflikt.

Schmökerstunde am 7. Januar um 19 Uhr: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ von Saša Stanišić

Jeden 1.Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Heute am 7. Januar hat die Schmökerstunde ein besonderes Format; sie ist nicht nur 90 Minuten lang, es ist auch nicht eine Besprechung von Sabine und Manfred, die das Buch mit viel Freude gelesen haben. Am 28. Nov. 2024 haben sie die Lesung in der Stadtbücherei von Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ aufgezeichnet.

Zwölf Erzählungen über Lebenswege, die vielleicht durch die Erwartung anderer, aus Feigheit, aus Zögerlichkeit, aus der Hoffnung, etwas Besseres käme noch vorbei, verpasst wurden. Oder sollte es doch möglich sein, die richtige Entscheidung zu treffen, auf den Zug ins Abenteuer aufzuspringen? Es gibt Wiederbegegnungen mit dem alten Freund Mo aus „Fallensteller“, mit Georg Horvath, der im Memory-Spiel endlich mal gegen seinen Sohn gewinnen möchte. Herausragend sind die Protagonistinnen Dilek, die nach einem Gastarbeiterleben in Wien nicht mit ihrem Mann zurück in die Türkei zieht, sowie die Witwe Gisel, die sich nach vier Jahren Einsamkeit nach dem Tod ihres Mannes allmählich öffnet für neue Begegnungen. Temporeich, mit ironischen Brechungen und voller Tragikomik erzählt der Autor davon, wie geringfügige Entscheidungen Lebenswege lenken können, die aber auch ganz anders hätten verlaufen können.