Zum Inhalt springen

selbsthilfe

Deutschsprachige Anonyme Alkoholiker treffen sich online vom 4. bis zum 6. Juni

An diesem Wochenende würde nun im österreichischen Wels das alljährliche DLT, das deutschsprachige Ländertreffen der Anonymen Alkoholiker und der Al-Anon-Familiengruppen stattfinden, wenn es wegen der Corona-Einschränkungen nicht erneut ins Internet umziehen müsste: als Corona-Landestreffen CLT. Was dort angeboten wird, wer daran teilnehmen darf und wie man teilnehmen kann, das hat Sönke sich für das Infomagazin von Ben und Tommy erzählen lassen, zwei der Organisatoren des CLT.

“Was tun mit meiner Zeit, wenn sich nicht mehr alles nur noch um Alkohol dreht?” – Das 5. AA-Radio-Meeting zum nachhören

Monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats läuft im FRN 100,8 das 30-minütige AA-Radio-Meeting. In ihrem AA-Radio-Meeting wollen die Anonymen Alkoholiker einerseits alle, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und andererseits sich als Mitglieder der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker vorstellen. Damit möchten sie aufzeigen, wie man Hilfe findet, diese Krankheit zum Stillstand zu bringen, und diejenigen einladen, die diese Hilfe benötigen. In diesem Meeting sprechen die Teilnehmer über das Thema: Was tun mit meiner Zeit,wenn sich nicht mehr alles nur noch um Alkohol dreht?

“Über Trockenheit und Nüchternheit” – Das 4. AA-Radio-Meeting in der Audiothek zum nachhören

Ab sofort steht die vierte Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster zum nachhören online. Monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr läuft im FRN 100,8 das 30-minütige AA-Radio-Meeting. In ihrem AA-Radio-Meeting wollen sie einerseits alle, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und andererseits sich als Mitglieder der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker vorstellen. Damit möchten sie aufzeigen, wie man Hilfe findet, diese Krankheit zum Stillstand zu bringen, und diejenigen einladen, die diese Hilfe benötigen. In diesem Meeting sprechen die Teilnehmer über Trockenheit und Nüchternheit und schildern ihre persönlichen Erfahrungen.

“Über Mehrfachabhängigkeiten” – Das 3. AA-Radio-Meeting in der Audiothek zum nachhören

Ab sofort steht die dritte Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster zum nachhören online. Monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr läuft im FRN 100,8 das 30-minütige AA-Radio-Meeting. Das Thema dieser Sendung ist “Mehrfachabhängigkeiten”, darin berichten ein Teilnehmer und eine Teilnehmerin des Radio-Meetings von ihren persönlichen Erfahrungen mit ihren Mehrfachabhängigkeiten.

“Wie hast du zu AA gefunden?” – Das 2. AA-Radio-Meeting in der Audiothek zum nachhören

Ab sofort steht die zweite Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster zum nachhören online. Monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr läuft im FRN 100,8 das 30-minütige AA-Radio-Meeting. Dieses Mal ist das Thema: Wie hast du zu AA gefunden? Jede*r Teilnehmer*in des AA-Radio-Meetings erzählt hierin von ihrem*seinem persönlichen Weg,wie sie*er zur Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker gefunden hat.

“Alkoholismus – eine Krankheit”: Das 1. AA-Radio-Meeting nun zum nachhören in unserer Audiothek

Künftig übertragen wir monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr das 30-minütige AA-Radio-Meeting im Freien Radio Neumünster. Die Anonymen Alkoholiker wollen dabei einerseits alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und andererseits sich als Mitglieder der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker vorstellen. Damit möchten sie aufzeigen, wie hier jede*r Hilfe findet, diese Krankheit zum Stillstand zu bringen, und diejenigen einladen, die diese Hilfe benötigen. Das Thema der ersten Sendung am 28. Januar war “Alkoholismus – eine Krankheit”. Jeder Teilnehmer des Radio-Meetings erzählt darin von seiner persönlichen Erfahrung mit diesem Thema. Wer diese Sendung verpasst hat: sie steht nun in unserer Audiothek zum nachhören bereit.

Tönnies-Schlachthof in Kellinghusen lahmgelegt

An einem ‘normalen’ Tag werden im Thomsen-Schlachthof des Tönnies-Konzerns in Kellinghusen trotz Corona und Tierleid über 5.000 Schweine geschlachtet. So darf es nicht weitergehen, sagte sich das Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“, ein überregionales Bündnis, das sich im Juli 2019 gegründet hat und bereits eine Großdemo in Kellinghusen und Kundgebung vor dem Schlachthof im August 2020 organisierte. Heute morgen sind sechs Aktivist*innen des Bündnisses auf das Dach des Schlachthofs geklettert und haben ein Banner mit der Aufschrift „Shut Down Tierindustrie“ heruntergelassen. Weitere fünf hatten sich an der Verladerampe und dem Tor festgekettet und eine dritte Gruppe macht eine Sitzblockade auf der Zufahrt. Wir haben mit der Pressesprecherin des Bündnisses, Franziska Klein, über die Aktion gesprochen.

Handi & Cap: Zu Gast ist Heike Norda

Hier hört Ihr eine neue Folge von „Handi & Cap“ für und von Menschen mit irgendeiner Form von Beeinträchtigung. Eva Matern sprach in der April-Sendung diesmal mit Heike Norda. Sie hat in Neumünster eine Selbshilfegruppe für Betroffene chronischer Schmerzen ins Leben gerufen.  In dem Gespräch geht es um das Syndrom Morbus Sudeck und die Aktivitäten der Gruppe.

Kongress “Stottern & Selbsthilfe” findet erstmals in Neumünster statt

“Lot us snacken, hör mol to” ist das Motto des 46. Bundeskongress Stottern & Selbsthilfe, der an diesem Wochenende erstmals in Neumünster stattfindet. Um zu erfahren, was die Besucher auf diesem Kongress erwartet telefonierte das Freie Radio Neumünster mit Frauke Hüttmann, der Vorsitzenden des Landesverbandes Stottern und Selbsthilfe Nord e. V., der diesen Kongress in Neumünster federführend durchführt.

RadioTalk – Zum Dokumentarfilm “Blut muss fließen – Undercover unter Nazis”

Im Gespräch mit dem Regisseur des Films “Blut muss fließen – Undercover unter Nazis”, Peter Ohlendorf, wird der Umgang mit der rechtsextremen Konzertszene in Deutschland thematisiert. Peter Ohlendorf spricht sich für genaues Hinsehen aller und deutliches Eintreten gegen die damit verbundenen demokratiefeindlichen Haltungen und Umtriebe aus. Seine Filmvorführungen wurden zur Kampagne für zivilgesellschaftliches Engagement gegen die rechten Feinde der Demokratie. Clement von der Antifaschistischen Aktion Neumünster und Angelika Beer vom Verein für Toleranz & Zivilcourage e. V. Neumünster diskutieren zur Situation in Neumünster und berichten über die Kampagne “Titanic versenken – Mehr Eisberge!” gegen die Treffpunkte rechtsextremer Gruppierungen in Neumünster.

Racial Profiling

Beim Thema rassistische Polizeigewalt denken Menschen zuerst an die USA, wo es z.B. im Jahr 2014 in Ferguson zu massiven Unruhen kam, nachdem ein weißer Polizist den unbewaffneten Schwarzen Michael Brown erschossen hatte, sich dafür aber nicht mal vor Gericht verantworten musste. Dass das Thema aber auch in Deutschland von Bedeutung ist, betont u.a. die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt, kurz KOP, die wir bei ihrer Lesung aus dem Buch “Alltäglicher Ausnahmezustand” interviewt haben. Clément vom Freien Radio sprach mit Kai von der Ortsgruppe aus Kiel und und Biplab Basu sowie Johanna aus Berlin.

Benefiz-Turnier für Noelle

Beim Freien Radio Neumünster laden wir Euch regelmäßig in unseren Radioräumen zu Einstiegsworkshops ein. Beim letzten Mal, am Sonnabend, den 15. Juli, besuchten wir dazu ein Benefiz-Fußball- und Volleyball-Turnier zugunsten der kleinen Noelle. Die Zweijährige leidet an einer viel zu zarten Muskulatur, einer Muskelhypotonie. Sie kann nicht sitzen, laufen oder sogar allein den Kopf heben. Die Radio-Workshopteilnehmer sprachen während des Turniers mit dem Veranstaltern, mit der Mutter der kleinen Noelle und mit Spielern. Hört nun den geschnittenen Beitrag aus den mitgebrachten Interviews und aufgeschnappten Bolzplatz-Tönen, die die angehenden Reporter des freien Radio Neumünster von ihrem Ausflug mitbrachten.