Zum Inhalt springen

Audiothek

Haart-Café on Air: Die Maiausgabe gibt es hier zum Nachhören

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air.
Es geht diesmal um Kirchenasyl und um unseren Gast Frau Susanne Danhier, die Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Altholstein.
In Deutschland leben auch etliche Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die nicht direkt aus ihrem Heimatland nach Deutschland gekommen sind, sondern eine lange Reise durch mehrere Länder hinter sich haben. Viele von Ihnen müssen nach der Dublin Verordnung in das erste Land zurückkehren, in dem sie einen Asylantrag hätten stellen können und müssen deshalb mit einer Abschiebung rechnen. In ihrer Not wenden Sie sich häufig an Beratungsstellen oder Kirchen und fragen auch, ob sie in Kirchenasyl gehen können, wenn sie keine andere Möglichkeit mehr sehen. Es gibt aber auch Menschen, die in ihr Heimatland zurückkehren sollen und deshalb anfragen.

„Simon trifft…Extra“ mit Sängerin Radd – jetzt zum Nachhören!

Radd ist Singer-Songwriterin aus Hamburg und singt Songs im Pop/Hip-Hop Gewand. In einer Extra-Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ mit Simon Ladewig war Radd zu Gast bei uns im Studio. 
In der Sendung hat Radd erzählt was hinter ihren Songs steckt, wie sie in die Musikszene gekommen ist und was der Künstlername Radd bedeutet. 
Außerdem durfte sich die Sängerin in einer Runde „Sätze beenden“ behaupten. Es gab in der Sendung auf jeden Fall sehr viel zu Lachen und auch jede Menge Musik von Radd wie ihre Songs „Loco“, „Work It“ oder „No Sugar Daddy“.

Die Schlagershow mit Sängerin Sarah Zucker – zum Nachhören!

In der Mai-Ausgabe der Schlagershow war Sängerin Sarah Zucker zu Gast im Interview mit Simon Ladewig. Sarah Zucker ist wie der Nachname vielleicht schon erahnen lässt die Schwester von Schlagerstar Ben Zucker. Auf der Tour ihres Bruders im Jahr 2018, durfte Sarah mal mit auf die Bühne. Das hat ihr anscheinend so gut gefallen das sie da gar nicht mehr runter möchte. Denn 2020 ging es richtig los bei Sarah Zucker. Sie brachte ihr erstes eigenes Album heraus und war zum Beispiel im ZDF Fernsehgarten oder in den Shows mit Florian Silbereisen zu Gast.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 22.05.2023

Willkommen zum Fleckenhörer am 22. Mai. Der 22. Mai ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Im Jahr 1992 wurde an diesem Tag der Text des internationalen Übereinkommens über die Erhaltung der biologischen Vielfalt verabschiedet. „Der Tag erinnert an unsere Verpflichtung und Verantwortung, die biologische Vielfalt zu schützen und zu erhalten. Wir müssen alles dafür tun, unseren Artenschatz den nachfolgenden Generationen zu vererben“, sagt die nordrhein-westfälische Umweltministerin Ursula Heinen-Esser. So hängt die weltweite Nahrungssicherheit direkt von funktionierenden und vielfältigen Ökosystemen ab.

Eine gute Quelle, um sich über die biologische Vielfalt in Schleswig-Holstein zu informieren, ist der Jahresbericht zur biologischen Vielfalt 2022. Er enthält aktuelle Beiträge zum Brutvogelmonitoring, Bestandsentwicklungen von Gänsepopulationen, die Rote Liste der Brutvögel Schleswig-Holsteins, das Rotmilanprojekt und Einblicke in die Welt des Fischotters.

Doch hier unsere Themen heute:
+++ Tag der biologischen Vielfalt: Ohne Insekten keine Menschen
+++ Letzte Woche Sonntag war Internationaler Tag des Ostseeschweinswals: Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in seinem Verbreitungsgebiet
+++ Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht: Zum diesjährigen Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung haben 30 Organisationen aus Europa zum Schutz für all diejenigen aufgerufen, die in Russland, Belarus und der Ukraine den Kriegsdienst verweigern.

Musik:
Bela B (BRD)
Wick Bambix (NL)
Lambrini Girls (UK)
Roskapankki (BRD)

“Lieder mit Botschaft” – von und über Väter – Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek

Am 21. Mai, spielte Peter Fobian wieder ausgewählte Lieder vorwiegend deutschsprachiger Liedermacherinnen und Liedermacher und erzählte über ihre Musik und ihr Leben.

Dieses Mal ist es die Woche nach Himmelfahrt. Für viele ist es auch die Woche mit dem Vatertag; in der ehemaligen DDR war es der Herrentag, und es geht deshalb um die Väter. Sie können fürsorglich sein, abweisend, gute Freunde oder gar nicht präsent … manchmal sogar eine Gefahr für ihre Kinder. Zu all diesen Facetten gibt es diesmal Lieder von Sängerinnen und Sängern.

Wie immer gibt es politische Einordnungen, Biographisches und nicht so bekannte Querverbindungen zu entdecken.

Alle Liedermacherinnen und Liedermacher der aktuellen Sendung transportieren sehr persönliche Botschaften aus der Väter- oder aus der Kinderperspektive in ihren Liedern.

Der Einstieg ist wieder das Lied „Die Gedanken sind frei“. Das ist inzwischen so etwas wie das Motto der Sendung. Dieses Mal wird es gesungen von Evelyn Fischer.

Freut Euch auf eine ebenso nachdenkliche wie auch persönliche Stunde und taucht mit Peter in die Welt der Kinder und der Väter ein.

Also: Schalt dein Radion ein and get tuned, für eine Stunde Lieder mit Botschaft.

Die Mai-Schmökerstunde. “Der Erinnerungsfälscher” von Abbas Khider jetzt zum Nachhören in der Audiothek

Jeden 1. Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred, in lockerer Unterhaltung und mit passender Musik, ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im Monat Mai stellten sie das Buch von Abbas Khider: „Der Erinnerungsfälscher“ vor.

Der Roman beschreibt eine Reise auf zwei Ebenen. Die reale Reise führt Said Al-Wahid nach Bagdad ans Sterbebett seiner Mutter,zeitgleich unternimmt er einen gedanklichen Ausflug zurück in die Vergangenheit ins Land seiner Kindheit und denkt über Heimat, Migration,Identität und seine Erfahrungen als Geflüchteter nach.

Dabei erfindet er sich und sein Leben teilweise neu, sodass die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischen.

Eine Spezial-Sendung von der Leipziger Buchmesse 2023 jetzt zum Nachhören in der Audiothek

Die Leipziger Buchmesse ist zurück – und wie! 274.000 Besucherinnen und Besucher waren vom 27. bis 30. April in den Messehallen und beim Festival „Leipzig liest“. Das gab die Buchmesse am Sonntagnachmittag bekannt. 2082 Aussteller und Verlage aus 40 Ländern sowie mehr als 3200 Mitwirkende aus aller Welt haben bewährte und neue Buchmesseformate gestaltet. 2019 hatten die Veranstalter 286.000 Besucher gezählt, danach musste die Leipziger Buchmesse dreimal abgesagt werden.

Die Schlagershow mit Schlager-Legende Michael Holm – jetzt zum Nachhören!

Am sechsten Mai 2023 durfte Moderator Simon Ladewig am Rande der Veranstaltung „Schlaglernacht am Kalkberg“ in Bad Segeberg, den Schlagersänger Michael Holm zu einem Interview treffen. Dieses Interview können Sie jetzt hier in aller Ruhe Nachhören! Im Interview ging es um die Karriere von Michael, die bereits Anfang der 1960er Jahre startete. In dieser Zeit sind auch viele Hits wie zum Beispiel „Mendocino“ oder „Barfuß im Regen“ entstanden.

„Simon trifft…“ mit Violinistin Coco Belle – zum Nachhören!

In der neuen Ausgabe der Sendereihe „Simon trifft…“ war die Hamburger Violinistin Coco Belle zu Gast bei Simon Ladewig im Studio. Coco Belle spielt schon seit der Kindheit Violine und wurde schon früh durch ihre Großeltern geprägt. Was genau die Großeltern damit zu tun haben und ob es einen Unterschied zwischen Violine und Geige gibt hat sie in der Sendung verraten. Außerdem erzählte Coco wie sie zur Musik gekommen ist und durfte sich in einer lustigen Runde mit “Entweder-oder-Fragen” behaupten.

PolitikTalk.TV@FRN: Interview mit Saskia Esken hier zum Nachhören

In vier Tagen haben neun Jugendliche aus dem Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Neumünster 16 Personen der Bundespolitik interviewt. Für das Format “PolitikTalk.TV” stellten sich Politiker aus allen Parteien des Deutschen Bundestages den großen Zukunftsfragen der Jugend. An dem Format beteiligt haben sich unter anderem CDU-Vize Jens Spahn, SPD-Chefin Saskia, Grünen-Politiker Anton Hofreiter, FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann oder Linken-Chefin Janine Wissler. Thematisch ging es dabei um Herausforderungen wie Klimawandel, Staatsverschuldung, Fachkräftemangel oder Kinderarmut.

Das Freie Radio Neumünster wird die Interviews jeden zweiten Donnerstag um 19 Uhr senden.

In dieser Folge vom PolitikTalk interviewt Leon Damerow, Vorsitzender des Kinder- und Jugendbeirats Neumünster, Saskia Esken. Die SPD-Politikerin ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestags und seit 2019 eine der beiden Bundesvorsitzenden von der Sozialdemokratische Partei Deutschlands.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 15.05.2023

Moin zum Fleckenkieker am 15. Mai 2023. Schleswig-Holstein und Neumünster haben gewählt und heraus gekommen ist – zumindest in Neumünster – ein brauner Haufen. Aber der Reihe nach: Wie bereits bei der Landtagswahl 2022 hat sich die CDU bei der Kommunalwahl in Schleswig-Holstein als landesweit stärkste Kraft behauptet, sie wurde in allen elf Kreisen stärkste Kraft und gewann auch in Lübeck und Neumünster. Die Partei von Ministerpräsident Daniel Günther kam am Sonntag nach dem vorläufigen Landesergebnis auf 33,8 Prozent. Das entspricht einem Verlust von 1,2 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl vor fünf Jahren. Im Gegensatz zur Landtagswahl lag die SPD mit 19,4 Prozent (minus 3,9) wieder vor den Grünen, die auf 17,7 Prozent (plus 1,2) kamen. Die FDP erzielte 6,8 Prozent (plus 0,1), der SSW 4,4 Prozent (plus 2,0). Die AfD – bei der Landtagswahl noch an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert – lag bei 8,1 Prozent (plus 2,6).
Die Wahlbeteiligung lag bei 40,1 Prozent und damit über dem Wert von 2018. Dann das große Aber: Fast 12% der Bürgerinnen und Bürger haben rechtsextrem bzw rechtspopulistisch gewählt und damit 7 Vertretern dieser Parteien in die Ratsversammlung verholfen. Die NPD unter ihrem Tarnnamen “Heimat”, der im Juli auch bundesweit beschlossen werden soll, ist fünftstärkste Kraft geworden, noch vor den demokratischen “Bürgern für Neumünster”. Wir werden sicherlich in nächster Zeit Wahlanalysen im Freien Radio durchführen und drüber berichten, nur soviel sei von meiner Seite schon gesagt: Einen großen Beitrag dazu lieferte die Befeuerung der Angstmacherei in Neumünster durch Teile der Medien und die Polizei. Der Trend, durch Scheinnamen demokratisch zu wirken, klappte auch in Bremerhaven. Dort erreichten die Bürger in Wut über 22% und wurden damit zweitstärkste Kraft.

„Inside – Die Sendung die bewegt“ – zum Nachhören

In der ersten Mai Ausgabe der Sendereihe „Inside – Die Sendung die bewegt“ stand unter dem Titel „Möge die Macht mir dir sein“.
„Welche Macht bitte?“ – Die Macht deiner Gedanken! Nicht nur deine Gefühle kannst u regulieren, sondern auch deine Gedanken. Wie? – Das erfährst Du in dieser Folge.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 08.05.2023

Willkommen zum Fleckenhörer am 8. Mai 2023, dem Tag der Befreiung.

2023 haben Rassismus, Chauvinismus, Antifeminismus, Antisemitismus und Antiziganismus, Islamfeindlichkeit – allesamt Ideologien zur Begründung sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Ausgrenzung – Konjunktur. Wenn nicht sogar Hochkonjunktur. Am heutigen Tag gedenken bedeutet aus der Vergangenheit zu lernen, eine Vision der Zukunft ohne Faschismus, Krieg, Verfolgung und Diskriminierung zu entwickeln – besonders, wenn die Losung “Nie wieder Krieg” durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und zahlreiche weitere Kriege brutal unterlaufen wird.
Was war noch letzte Woche? Achso, “Hast Du mir Beinchen gestellt? Ich muss auf Arbeit!”, wird am Ende auf dem Grabstein des 2,5 Grad Celsius-Ziels gegen die globale Erwärmung stehen. Ein erwachsener Mann gerät komplett in Rage, weil die Letzte Generation seine Straße blockiert hat und er zu spät zur Arbeit kommt. Ich hab mir “Beinchen” mal abgespeichert. Ihr hört einen kurzen Ausschnitt.

Themen heute:
+++ Infoveranstaltung zum Abschiebegefängnis in Glückstadt
+++ BUND kritisiert mangelhaften Schutz des Weltnaturerbes Wattenmeer
+++ “Inshallah – Stories from the european border”: Filmveranstaltung des Lübecker Flüchtlingsforums