Zum Inhalt springen

umwelt

Jede Menge gute Vorsätze beim Klimaschutz. Was bringen sie? Jetzt ist das Umweltmagazin in unserer Audiothek zum Nachhören.

Viele Menschen starten das neue Jahr mit guten Vorsätzen. Mehr Bewegung, weniger naschen, weniger Alkohol oder vielleicht öfter mal mit dem Rad anstatt mit dem Auto fahren.

Wie sieht es da eigentlich mit dem Klima- und Umweltschutz aus? Auf diversen internationalen Klimakonferenzen wurden schon viele Beschlüsse zur Verhinderung des Klimawandels gefasst, die teilweise zu Maßnahmen auf europäischer, nationaler, landes- und kommunaler Ebene geführt haben. Was wurde beschlossen? Reicht das alles aus? Außerdem werfen wir einen Blick darauf, was sich die Politik zur Verbesserung der Luftqualität vorgenommen hat und was bislang erreicht wurde.

Warning Stripes: Globaler Temperaturverlauf von 1850-2023, (c) CC, Ed Hawkins, National Centre for Atmospheric Science, University of Reading., National Centre for Atmospheric Science, UoR.

Und wir besuchen wieder den Tierpark Neumünster und erfahren etwas über das Wisent-Auswilderungs-Projekt.

Das Umweltmagazin in unserer Audiothek: Moore wieder vernässen und oben noch Photovoltaik drauf! Wird der Klimawandel dadurch ausgebremst?

Es geht im Umweltmagazin wieder um Moore. Durch die Trockenlegung emittieren Moore riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid. Was kann getan werden? Können Moore nach der Wiedervernässung vielleicht bald wieder CO2 speichern? Und Photovoltaik-Anlagen können wir dann auch gleich oben drauf packen! Ob das alles geht? Wir haben dazu die Podiumsdiskussion “Moore in Schleswig-Holstein – Eine Zukunft für Energie, Klima und Artenvielfalt” aufgezeichnet, die am 13.11.24 von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet wurde. Auf dem Podium waren Claudia Bönnighausen (Abteilungsleitung Naturschutz, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur), Dr. Kuno Brehm (Unabhängiges Kuratorium Landschaft Schleswig-Holstein), Prof. Joachim Schrautzer (Forschungsprojekt Life AMooRe, CAU Kiel) und Dr. Elena Zydek (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Projekt Klimafarm). Moderiert wurde die Diskussion von Eva Diederich.

Außerdem: In einer neuen Serie stellen wir die Umweltprojekte des Tierparks Neumünster vor. Was wird dort zur Erschaffung von Lebensräumen und zur Erhaltung von bedrohten Tierarten getan? Wir waren im Tierpark und haben uns dort mal umgehört.

Wie heizen wir in der Zukunft? Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Neumünster ist Thema im Umweltmagazin. Jetzt zum Nachhören!

Jetzt wird es kalt und wir drehen die Heizung auf. Wir wissen dabei: Das ist nicht unbedingt gut für das Klima. Die heutige Ausgabe befasst sich intensiv mit der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Neumünster. Am 17. Oktober hat die Stadt Neumünster dazu die zweite öffentliche Informationsveranstaltung in der Stadthalle veranstaltet und wir waren mit unseren Mikrofonen vor Ort.

An diversen Infoständen konnten die Besucher:innen mit Expertinnen und Experten über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten ins Gespräch kommen und da haben wir uns auch mal umgehört.

Im Hauptteil der Veranstaltung wurde die kommunale Wärmeplanung vorgestellt: Was ist die kommunale Wärmeplanung eigentlich, wie sollten wir unsere Heizungen in der nahen Zukunft betreiben und welche Optionen gibt es dafür in den einzelnen Stadtteilen in Neumünster? Dazu haben wir eine Audioaufzeichnung gemacht, die in der Sendung zu hören ist.

Im Anschluss daran gab es eine Fragestunde, in der Bürger:innen dem Podium Fragen stellen konnten. Auszüge aus dieser Fragestunde sind in einer Extra-Ausgabe des Umweltmagazins am 4. November um 21 Uhr zu hören.

Extraausgabe des Umweltmagazins: die Fragestunde zur kommunalen Wärmeplanung jetzt in unserer Audiothek nachhören!

Ergänzend zur Novemberausgabe des Umweltmagazins, in der wir von der Informationsveranstaltung zur kommunale Wärmeplanung berichten, senden wir in dieser Extraausgabe einige Beiträge aus der Fragestunde. Die anwesenden Bürger:innen konnten Expertan auf dem Podium zur Zukunft des Heizens befragen. Auf dem Podium waren Dr. Sylvie Drahorad und Dr. Stefan Richter von der GEF Ingenieur AG, Dirk Lohmeyer von den Stadtwerken Neumünster, Oliver Kerz von der SH Netz AG, Stadtbaurätin Sabine Kling, Lars Krückmann von der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein und Tom Jannek von der Verbraucherzentrale SH. Moderiert wurde die Diskussion von Eva Hegge-Goldschmidt von Greenteam Kommunikation. Das Schlusswort sprach Juli Schirrmacher von der Stadt Neumünster.

Europäische Mobilitätswoche und Verkehrslärm: Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören!

Vom 16.-22. September fand die Europäische Mobilitätswoche statt und auch in NMS gab es dazu einige Veranstaltungen.  Am Sonnabend, den 21. September 2024, gab es den Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche auf dem Großflecken. Wir waren vor Ort und haben einige Interviews mit den Auststeller:innen geführt.

Lärm macht auf Dauer krank und motorisierter Verkehr macht eine Menge Lärm! Im Rahmen der Europäischen Verkehrswoche hat der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) am 18. September einen Sonderrundgang zum Thema Verkehrslärm veranstaltet. Die Leitung hatte Katja Schulz vom VCD, Ortsgruppe NMS. Es gab viele interessante Informationen zum Thema Verkehrslärm und wir haben den Rundgang mit einem Lärmpegelmessgerät und natürlich mit einem Audiorekorder begleitet. 

Interessante Links zu den Themen dieser Sendung:

Begegnungen im Garten

Wir waren in der Stadt unterwegs und stellen den Garten der Begegnung des Lebenshilfewerks Neumünster GmbH vor. Er ist Teil des Pfauenhofs. Zunächst ein Gespräch mit Astrid Schweppe, die für Kommunikation zuständig ist, und Torsten Dibbern, Gärtner im Pfauenhof. Am Sonnabend, dem 6. September, war Peter dann zur offiziellen Eröffnung und sprach mit einigen Verantwortlichen und Betreuten. Seid neugierig auf diese Naturperle am Rande unserer Stadt und schaltet euer Radio ein, am Freitag, den 13.09.,… Weiterlesen »Begegnungen im Garten

Das Umweltmagazin besuchte die Bat-Night im Tierpark Neumünster. Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Die Tage werden gerade merklich kürzer. Schade! Aber es ist eine tolle Zeit, um Fledermäuse zu beobachten. Am 25.8. fand im Tierpark Neumünster die Bat-Night statt. Zunächst konnten alle Teilnehmenden einen Fledermauskasten bauen. Danach gab es einen Rundgang in der Abenddämmerung durch den Tierpark zur Beobachtung von Fledermäusen. Es gibt dabei viele Interessantes zu Erfahren über Fledermäuse. Wir haben die Bat-Night mit Mikrofon und Fledermaus-Detektor begleitet. Wir haben für Euch einen preiswerten Fledermausdetektor getestet.

Außerdem gibt es wieder Umweltnachrichten und einen besonderen Veranstaltungstipp.

Wie können wir uns auf Starkregen vorbereiten? Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören.

Im Umweltmagazin befassen wir uns diesmal mit Starkregen. Wird der Klimawandel zu mehr Startregenereignissen führen ? Warum müssen wir uns darauf vorbereiten und wie können wir das tun? Was unternimmt die Stadt Neumünster? Dazu gibt es ein Gespräch mit Julia Schirrmacher und Jürgen Strube von der Stadtverwaltung.

Außerdem: Welche Radtouren bietet der ADFC NMS im August an?

Das Umweltmagazin im FRN im Juli 2024 jetzt in der Audiothek: Beschleunigung der Infrastrukturplanung und Renaturierung der Stör in Neumünster.

„Natur lässt sich nicht neu bauen wie eine Straße“ sagt der BUND SH. Im Landtag wird gerade ein Gesetzentwurf zur Beschleunigung der Infrastrukturplanung diskutiert. Es sollen dabei Umweltverträglichkeitsprüfungen unter bestimmten Bedingungen entfallen und die demokratische Beteiligung der Bevölkerung soll reduziert werden. Da haben wir mal nachgeharkt.

Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die Renaturierung der Stör. Es wurde eine neue Sohlgleite nahe der Altonaer Straße errichtet. Was bringt sie für die Natur und die Menschen? Außerdem wurden unter Mithilfe von Oberbürgermeister Tobias Bergmann junge Lachse ausgesetzt. Was steckt dahinter?

Schließlich haben wir wieder einige Tipps für Radtouren, die der ADFC Neumünster im Juli anbietet.

Atomausstieg in Deutschland: Was ist seit dem passiert und wie geht es weiter? Jetzt nachhören im Umweltmagazin in unserer Audiothek.

Vor gut einem Jahr wurden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke ausgeschaltet. Ist nun alles gut? Was gibt es noch zu tun? Wegen des Klimawandels wird in den Medien auch von einer “Renaissance der Atomkraft” gesprochen. Wie realistisch ist das? Darüber sprechen wir mit Armin Simon von der Anti-Atom-Initiative “ausgestrahlt”.  Außerdem gibt es wieder Nachrichten und Veranstaltungstipps rund um die Themen Umwelt und Verkehr.

Das Umweltmagazin im April: Was kann gegen Verkehrslärm getan werden? Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek.

Verkehrslärm: Mehr als drei Viertel aller Menschen in Deutschland fühlen sich durch ihn belästigt. Welche schädliche Wirkung hat Verkehrslärm auf uns? Was können wir gegen Verkehrslärm tun?

Die Stadt Neumünster muss bis zum 18. Juli einen Lärmaktionsplan erstellen. Was steckt dahinter? Wenn Ihr Euch auch unter Verkehrslärm leidet, könnt Ihr ganz einfach aktiv werden. Wie das funktioniert, erklärt Euch Katja Schulz vom Verkehrsclub Deutschland, Ortsgruppe Neumünster. 

Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns in der Aprilausgabe des Umweltmagazins und wir versuchen, Antworten zu geben.

Das Umweltmagazin im Februar: Die Stadtwerke wollen bis 2035 klimaneutral werden. Wie soll das funktionieren? Jetzt nachhören in unserer Audiothek!

Jetzt im Februar ist es noch kalt und wir müssen heizen, was aber leider oft klimaschädlich ist. Die Stadtwerke Neumünster sind nicht nur die wichtigsten Energieversorger unserer Stadt, sondern sie bieten auch noch zahlreiche andere Dienstleistungen an. Die SWN haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2035 will der Konzern keine klimaschädlichen Gase mehr emittieren. Wie soll das funktionieren? Dazu sprechen wir mit Juliane Michel von den Stadtwerken Neumünster, sie ist Nachhaltigkeitsmanagerin und für die Klimastrategie und die Nachhaltigkeitstransformation des SWN Konzerns zuständig.

Rückblick auf alte Umweltsünden. Jetzt das Umweltmagazin in der Audiothek hören.

Smog, verbleites Benzin, Waldsterben, Ozonloch, vergiftete Flüsse.

Wir wollen zum Jahreswechsel eine besondere Sendung machen und mal in die Vergangenheit schauen. Wir werfen einen Blick auf einige alte Umweltprobleme, die -zumindest hier- durch erfolgreiche Maßnahmen und Gesetze gelöst bzw. verringert wurden. Das macht etwas Mut, weil es zeigt, dass wir Menschen durchaus in der Lage sind, etwas über den Tellerrand zu schauen und die Folgen unseres Handelns in der Zukunft zu erkennen und gegenzusteuern.

Das Umweltmagazin Im Dezember: Wie bewerten der VCD und der ADFC den Masterplan Mobilität? Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek.

Es geht in der neuesten Ausgabe wieder um den Masterplan Mobilität der Stadt Neumünster.

Diesen haben wir in der letzten Ausgabe für Euch zusammengefasst. Jetzt machen wir eine Talkrunde mit dem Vekhersclub Deutschland und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club, um diesen Plan zu bewerten.

Außerdem: In den Holstenhallen fand am 16. November der Naturschutztag SH statt. Dazu gibt es einen Bericht von Simon, der dort u.a. Umweltminister Goldschmidt getroffen hat.