Zum Inhalt springen

haart café

Haart-Café on air: Jetzt in unserer Audiothek etwas Arabisch lernen

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air.

Es geht diesmal um eine Einführung in die arabische Sprache. Unser Gast ist Shirin Mohammed aus dem Irak. Wir sprechen über die Besonderheiten dieser Sprache und üben einige Wörter und Sätze.

„Ich freue mich auf ein spannendes Interview, das auch für Menschen interessant ist, die die Sprache erlernen wollen“, so Flüchtlingsberatung Rike Müller.

Haart-Café on Air: Die Maiausgabe gibt es hier zum Nachhören

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air.
Es geht diesmal um Kirchenasyl und um unseren Gast Frau Susanne Danhier, die Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Altholstein.
In Deutschland leben auch etliche Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die nicht direkt aus ihrem Heimatland nach Deutschland gekommen sind, sondern eine lange Reise durch mehrere Länder hinter sich haben. Viele von Ihnen müssen nach der Dublin Verordnung in das erste Land zurückkehren, in dem sie einen Asylantrag hätten stellen können und müssen deshalb mit einer Abschiebung rechnen. In ihrer Not wenden Sie sich häufig an Beratungsstellen oder Kirchen und fragen auch, ob sie in Kirchenasyl gehen können, wenn sie keine andere Möglichkeit mehr sehen. Es gibt aber auch Menschen, die in ihr Heimatland zurückkehren sollen und deshalb anfragen.

Nachhören: Im März berichtete das Haart Café On Air über den Friedensfasching im Februar

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. Am 24. März berichtete sie gemeinsam mit Michael Eggers über den Friedensfasching, der am 23. Februar im Haart Café gemeinsam mit Geflüchteten gefeiert wurde.

Nachhören: Im Januar dreht es sich im Haart Café On Air über die Perspektiv- und Rückkehrberatung

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. In dieser Folge gibt es interessante Einblicke in die Arbeit der Perspektiv- und Rückkehrberatung. Zu Gast im Studio ist dieses Mal ein neuer Mitarbeiter im Beratungszentrum für Flüchtlinge und Migranten der Diakonie Altholstein in Neumünster, Percy Tabifor. Er arbeitet als Perspektiv- und Rückkehrberater, und heute dreht es sich daher auch um mögliche Perspektiven für abgelehnte Geflüchtete.

Nachhören: Im November dreht es sich im Haart Café On Air über die Arbeit der Dolmetscherinnen mit Geflüchteten

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. In dieser Folge von Haart Café On Air gibt es interessante Einblicke in die Arbeit der Dolmetscherinnen mit Geflüchteten. Zu Gast im Studio bei Rike Müller sind die Dolmetscherinnen Sabra Sahrabi und Narmin Kareem. Sie berichten über ihre Arbeit, auf welche Schwierigkeiten sie dabei stoßen und wo sie besonders sensibel sein müssen.

Nachhören: Im September dreht es sich im Haart Café On Air über die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in Neumünster

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. In dieser Sendung vom 23. September 2022 spricht Rike Müller mit ihrer Kollegin Lena Behrmann über die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in Neumünster.

Nachhören: Das August-Haart Café on Air über die Situation in Afghanistan unter den Taliban

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. In dieser Sendung vom 26. August 2022 hört Ihr ein spannendes Interview mit Aman Ashuftah, über die Situation der Menschen in Afghanistan fast genau ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban.

Das Mai-Haart Café On Air Nachhören: über die Arbeit als Notfallsanitäter mit und für Geflüchtete

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in fußläufiger Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Im Haart-Café finden unterschiedliche Aktivitäten und Informationsveranstaltungen in angenehmer Café-Atmosphäre statt. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. An diesem Freitag am 27. Mai hat sie Toben Petersen zu Gast in ihrer Sendung. Er ist Notfallsanitäter, der auch lange ehrenamtlich mit Geflüchteten gearbeitet hat. Er wird aus seinem Alltag berichten und wie seine vielfältige Arbeit aussieht. Wer sich für eine Ausbildung oder Arbeit in diesem Bereich interessiert, erfährt dazu auch Einiges.

Hier zum Nachhören: Das Haart Café on Air im Februar zur Wiedereröffnung des Kontakt- und Beratungscafés

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Am Freitag, 22. Oktober ging das Haart-Café im Freien Radio Neumünster schon zum zehnten Mal “on Air”. Diesmal gibt es zur geplanten Wiedereröffnung des Kontakt- und Beratungscafés voraussichtlich Ende März Wissenswertes über das Café und vom zwölfköpfigen Ehrenamtlichen-Team. Mit dabei im Studio ist Michael Eggers, der bereits seit 2009 als Ehrenamtler im Haart Café dabei ist.

Jetzt hier nachhören: Das Haart Café on Air über die Psychosoziale Anlaufstelle für Geflüchtete

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. Für diese elfte Ausgabe hat Rike Müller ihre Kollegin Elke Guse von der PSA, der psychosozialen Anlaufstelle für Geflüchtete der Diakonie Altholstein in Neumünster in ihre Sendung eingeladen. In einem interessanten Interview erzählt Elke Guse aus ihrem psychosozialen Beratungsalltag für Geflüchtete, was sie dazu bewegt, diese Arbeit zu machen und welche Menschen in die PSA kommen.

Das Haart Café on Air aus dem Oktober über die Situation in Afghanistan hier zum nachhören

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Am Freitag, 22. Oktober ging das Haart-Café im Freien Radio Neumünster schon zum zehnten Mal “on Air”. Diesmal ging es um die aktuelle Situation in Afghanistan. Rike Müller hatte Aman Ashufta eingeladen, einen Afghanen, der schon lange in Deutschland lebt.

Haart Café on Air: Sondersendung zur Interkulturellen Woche jetzt komplett online anhören

Ein interkultureller Musikabend mit Gästen im Haart Café – die Sondersendung der Radiosendung Haart Café on Air zur Interkulturellen Woche in Neumünster lief am 30. September im Freien Radio Neumünster FRN 100,8. Für diese Sendung wurden Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern eingeladen, ihre Lieblingssongs zu nennen, die dann auch gespielt werden. Und alle erzählen, warum sie diese besonders mögen und worum es in den Liedern geht. Die zweistündige Musiksendung direkt aus dem Haart Café mit vielen Gästen und Liedern aus aller Herren Länder könnt Ihr hier bis Ende nächster Woche komplett nachhören.

Das Haart Café on Air aus dem August hier zum nachhören

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Im Haart-Café fanden vor den Corona-Einschränkungen unterschiedliche Aktivitäten und Informationsveranstaltungen in angenehmer Caféatmosphäre statt. In dieser Sendung vom 27. August 2021 geht es um Fluchtgründe aus Syrien. Rike Müller interviewt Herrn A., einen Kurden aus Amuda. Er erzählt uns, warum er nicht mehr in seinem Land bleiben konnte, das er über alles liebt und wie es für ihn in Deutschland weitergegangen ist.

Das Juli-Haart Café on Air hier zum nachhören

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Im Haart-Café fanden vor den Corona-Einschränkungen unterschiedliche Aktivitäten und Informationsveranstaltungen in angenehmer Caféatmosphäre statt. Zum fünften Mal ging das Haart-Café im Freien Radio Neumünster wieder “on Air” – am Freitag, 28. Mai zum ersten Mal auf Deutsch und auf Kurdisch. In dieser Sendung auf Deutsch und Arabisch stellen Rike Müller und als Übersetzerin Shirin aus dem Irak das Projekt AdLer, ein digitales Unterstützungsprojekt für Kinder und Jugendliche vor.

Das Juni-Haart Café on Air hier zum nachhören

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Im Haart-Café fanden vor den Corona-Einschränkungen unterschiedliche Aktivitäten und Informationsveranstaltungen in angenehmer Caféatmosphäre statt. Am 25. Juni ging das Haart-Café im Freien Radio Neumünster schon zum sechsten Mal “on Air”. In dieser Sendung auf Deutsch und Arabisch unterhalten sich Rike Müller und als Übersetzerin Shirin aus dem Irak mit einer jungen Frau aus Jordanien, die nun in Neumünster lebt.