Zum Inhalt springen

rassismus

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 20.03.2023

Moin zum Fleckenkieker am 20. März, heute am Welttag der Spatzen!

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Neumünster ist ein Schwerpunkt der rechten Szene. Kommentar in der Anmoderation!

Unsere Themen:
+++ Wir berichten über die anstehenden Sozialwahlen. Simon Ladewig sprach mit dem Pressesprecher der Rentenversicherung Dirk von der Heide
+++ Bundesweite Baumpflanz-Aktion der Forst-Gewerkschaft IG BAU. Es gibt „Nach-Wuchs“ aus Holz – auch im Kreis Schleswig-Flensburg
+++ Filmvorführungen und Dialoge: “Naomis Reise” Kinoveranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus | 23. März 2023 | 19 Uhr | Metro Kino in Kiel

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 17.10.2022

Ihr hört hier den Fleckenkieker vom 17. Oktober 2022. Diese Themen wurde heute über den Äther geschickt:

+++ Veranstaltungshinweise zu den Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung in Schleswig-Holstein
+++ Gruselspaß zu Halloween vom dock.24
+++ Demonstration und Kundgebung gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit in Lauenburg

Musik von:
Metzer 58 (Münster)
Lost Desert (F)
Cemetery (USA)
Janice Harrington (USA/D)

Rassismus gedeiht da, wo er verschwiegen wird. Ein Hörbild von Jochen Korte. Zum nachhören

Nun wollen wir den Ball mal flach halten. Rassismus ist in Deutschland doch kein großes Problem Wenn in der Fußballmanschaft Schwarze mitspielen, ist das doch wohl ein gutes Zeichen. Und im Bus werden Nichtweiße auch nicht blöd angemacht. Wir sind doch lernfähig. Kann es sein, dass hier ein Problem aufgebauscht wird?
Aufgebauscht? Oh nein. Zigeunerpack. Sowas sagt man heute im Zugabteil laut und vernehmlich. Rassismus ist ein Problem in Deutschland. Und wir tun gut daran, es in aller Deutlichkeit wahrzunehmen.
Ein Hörbild von Jochen Korte, in Zusammenarbeit mit Sabine und Manfred Scheuermann.

Update zu rassistischen WhatsApp-Chats der Landespolizei

Wir hatten bereits in der Infomagazin-Ausgabe vom 17. Dezember 2020 eine Meldung über rassistische Chats in der Landespolizei veröffentlicht. Gestern bestätigte der Staatssekretär Torsten Geerdts, dass es nach derzeitigem Ermittlungsstand kein rechtes Netzwerk in der Landespolizei gibt. Allerdings ist die Auswertung eines Smartphones mit 23.000 Nachrichten, 55.000 Bild- und mehr als 3.000 Videodateien noch gar nicht abgeschlossen. Hören wir nun den Bericht des obersten Polizeichefs.

Alltagsrassismus in Neumünster: Rassistische Pöbeleien auf dem Wochenmarkt

Ein Markt-Urgestein auf dem Wochenmarkt in Neumünster steht im Verdacht, übelste rassistische Beschimpfungen gegenüber Türk*innen und Schwarzen geäußert zu haben. Diese verbale Entgleisung und Hetze gegen Menschen, die mit Sicherheit in schwächerer Position sind, bekam eine Neumünsteranerin mit und entschloss sich, damit an die Öffentlichkeit zu gehen. Wir sprachen mit ihr.

Interview mit Hanaa Krause-Kodade über Rassismus

Hanaa Krause-Kodade (28) trat vor kurzem bei der von der Antifaschistischen Aktion organisierten Demo gegen “systematischen Rassismus und Polizeigewalt immer & überall” als Rednerin auf. Wir haben den Anlass genutzt, um mit ihr ein Gespräch über Rassismus im Allgemeinen und die Polizei zu führen.

Lesung von Mo Asumang in Neumünster

Am Samstag den 7. März las und erzählte Mo Asumang in der Vicelinkirche am Kleinflecken aus ihrem Werk im Rahmen des sogenannten Literaturschals 2020, der bereits zum dritten Mal in unserer Stadt stattfand. Als “Themenfreundin” brachte sie das ein, was sie beruflich macht oder sich in ihrem jahrelangen Hobby an Fähigkeiten und Wissen erworben hat. Mit dem Literaturschal will der Veranstalter, die NähMaSchine Neumünster, laut eigener Darstellung im Internet “die Handelskultur und den inhabergeführten Handel in Neumünster würdigen”. 2016 hatte Mo Asumang das Buch „Mo und die Arier. Allein unter Rassisten und Neonazis“ veröffentlicht, in dem die 56-jährige Schwarze beschreibt, wie sich Rassismus am eigenen Leib anfühlt.

Stellungnahme zu Hanau von der Türkischen Gemeinde Neumünster

Bei einem rechtsradikalen und rassistischen Anschlag hat ein 43-jähriger Deutscher in Hanau zehn Menschen erschossen. Nach neuesten Informationen ist der Täter Sportschütze, neun der Todesopfer hatten einen Migrationshintergrund. Tufan Kıroğlu von der Türkischen Gemeinde nimmt bei uns im Radio Anteil und Stellung zu den Morden von Hanau.

Neuer Vorstand im “Forum der Vielfalt”

Der Vorstand des Forums der Vielfalt hat am 17. Dezember 2019 in seiner konstituierenden Sitzung Natali Schnar und Noureddin Soliman zur Doppelspitze gewählt. Außerdem wurden in den Vorstand Elisabeth Dannenmann, Jean Maximilian (Max) Engelmann und Nilgün Kıroğlu gewählt. Wir hatten mit Noureddin Soliman und Jean Maximilian Engelmann zwei Personen des Vorstands zum Studiogespräch bei uns.

Quelle: Neumünster TV

Toleranz statt Ignoranz – Filmwettbewerb von NMS-TV

Stellen Sie sich vor, sie leben plötzlich in einem anderen Land. Die neue Sprache fällt ihnen noch schwer. Die Orientierung ebenso. Hilfreich wäre jetzt eine Unterstützung von Menschen, die solche Situationen selbst gut kennen. Wir stellen jetzt das Projekt Neumünster TV vor und was es mit dem Kurzfilmwettbewerb “Toleranz statt Ignoranz” auf sich hat. Wir hören Björn Gräsel, danach folgt der Aufruf zum Wettbewerb in Arabisch, Türkisch und Englisch.