Zum Inhalt springen

umwelt

Frackt Euch Selber

Das Volksbegehren zum Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein hat Anfang September begonnen. Bis zum 2. März 2020 müssen 80.000 Unterschriften zusammen kommen, damit dazu ein Volksentscheid stattfinden kann. Um auf das Volksbegehren aufmerksam zu machen, steht noch bis zum Freitag der Omnibus für direkte Demokratie auf dem Großflecken in Neumünster. Wir haben dazu mit Werner Küppers gesprochen, dem Kapitän des Busses.

AKW-Rückbau – Wohin mit dem kontaminierten Bauschutt?

  • Audiothek

Großenaspe bei Neumünster ist aus dem Rennen. Einem Rennen, das wohl gerade keine Gemeinde in Schleswig-Holstein gern gewinnen will. Gemeint ist die Auswahl der Deponie, auf dem künftig schwach radioaktiver Schutt aus den AKW´s dauerhaft gelagert werden soll. Wir haben dazu mit Angela Wolff von der Bürgerinitiative Harrislee gesprochen.

Neumünsters Ecken & Kanten: Auf der Alten Streuobstwiese (Teil 1)

Marion und Thomas besuchten die Alte Streuobstwiese an der Kieler Staße. In der ersten von zwei Sendungen stellt Albert Bork die Streuobstwiese mit wissenswerten Daten vor. Albert ist im erweiterterten Vorstand des Vereins, der die Obstwiese pflegt. Vielerlei Themen zu Obst werden in einem Dreiergespräch beim Rundgang erläutert.

Bienen- und insektenfreundliches Neumünster?

Unter der Vorlage Nr. 0093/2018/An gab es am 18. Juni in der letzten Ratsversammlung vor der Sommerpause auch einen Antrag der SDP-Rathausfraktion zur Umwelt und Natur, der auf ähnliche Weise schon einmal im März 2018 von der CDU und der SPD gestellt wurde. Er wurde einstimmig beschlossen.

Gespräch mit den NaturFreunden Neumünster

Bei der Maikundgebung der Gewerkschaften haben wir uns mit den NaturFreunden Ortsgruppe Neumünster e.V. unterhalten, die dort ebenfalls einen Infostand betreuten. Ihr Vorsitzender Gerhard Bartel und der Leiter der Fachgruppe Kultur Wilfried Wendt erzählen uns etwas über die Ziele und Aufgaben der Organisation.

Klimaproblem Autoverkehr – Demo für ein autofreies Kiel am Freitag

Am Freitag, den 26. April wird in Kiel der vielbefahrene Thedor-Heuss-Ring eine Weile lahm liegen. Denn unter dem Motto “Kiel autofrei” wird auf einer der am meisten belasteten Straßen in Deutschland demonstriert. Ziel ist es, auf das größte Klimaproblem in Kiel aufmerksam zu machen: den Autoverkehr.

GeFa Live – Schüler*innen auf Sendung

Im Rahmen des GeFa-Kulturtags waren am 20. März 2019 elf Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Faldera bei uns zu Gast, um mit ihren Themen live auf Sendung zu gehen. Entstanden sind auf dem Großflecken Umfragen zum Klimawandel und den Schüler-Protesten, den Brexit und Gespräche zum fleischlosen Essen oder dem Spiel Fortnite.

Landkonflikte in Guatemala

Seit der Kongress in Guatemala 2005 per Gesetz internationalen Bergbauunternehmen Tür und Tor öffnete, eskalierten in vielen Regionen die Landkonflikte. Gemeinden organisierten sich in den vergangenen Jahren gegen Bergbau- und andere Megaprojekte. Dabei werden Aktivisten kriminalisiert und begeben sich in große Gefahr.  Allein im Mai und Juni dieses Jahres wurden sechs Aktivisten der Organisation Codeca (Komitee für bäuerliche Entwicklung) und dem CCDA (BäuerInnenkomitee des Hochlandes) im Zusammenhang mit politischen Aktivitäten ermordet. Thorben Austen stammt aus Neumünster und berichtet mittlerweile als Journalist aus Quetzaltenango, der zweitgrößten Stadt des zentralamerikanischen Landes. Wir konnten mit ihm und Mario Lopez sprechen, dem Bürgermeister der Gemeinde Tierra Colorado Bajo.

Fracking im Norden

Fast genau seit einem Jahr und aktuell noch bis Ende Mai diesen Jahres sammelt die „Volksinitiative zum Schutz des Wassers“ Unterschriften. Die Initiative fordert eine Verbesserung des Wassergesetzes und des Landesverwaltungsgesetzes des Landes Schleswig-Holstein. Damit sollen verhindert werden, dass die natürliche Ressource Wasser durch Ölförderung und insbesondere durch das Fracking-Verfahren nachhaltig belastet wird.

Infomagazin vom 22. Februar 2018

Themen: Fracking im Norden | Vom Schmerzmittel zum Heroin – Opiatkrise in den USA | Straßenumfrage zum Radio / Ankündigung Kultursendung | Veranstaltungstipp: “hinterfragen. vernetzen. agieren.”

Infomagazin vom 24. August 2017

Neben der bisherigen monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil, möchten wir ab sofort in den Wochen dazwischen jeweils am Donnerstag ein Infomagazin produzieren, das danach hier als Podcast und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden momentan dafür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Inhaltlich soll die Sendung auch ein Ort zum Üben und Ausprobieren für alle künftigen Radiomacher_innen sein.

Über Feedback oder Interesse am Mitmachen freuen wir uns!