Zum Inhalt springen

Konsumkritik

Das Umweltmagazin: Welthandel FAIRändern? Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Wir haben die Veranstaltung “Welthandel FAIRändern? Informationen und Kurzvorträge zum Thema nachhaltiger Konsum“, die am 15. Februar im Museum Tuch und Technik stattfand, besucht und für Euch die interessanten Kurzvorträge aufgezeichnet. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam von der Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt Neumünster, der Immanuel-Kant-Schule, der Elly-Heuss-Knapp-Schule und dem Museum Tuch + Technik organisiert.

Dabei stellen sich zum Beispiel beide Schulen als Fair-Trade-Schulen vor, Uta Lentföhr-Rathjen von der Steuerungsgruppe Fair-Trade-Stadt Neumünster setzt sich kritisch mit (un-) fairem Handel auseinander und Gudrun Köster vom Förderverein Museum Tuch + Technik e.V. referiert über den Hintergrund von Nachhaltigkeits-Labeln. Regina Tietgen, ebenfalls von der Steuerungsgruppe berichtet darüber, was eine Farir-Trade-Stadt ist, und welcher Weg von einer Stadt beschritten werden muss, mit diesen Titel zu tragen.

Außerdem haben wir Lehrerinnen und Schülerinnen zum Thema „Frair-Trade-Schulen“ befragt.

Schwerpunkt Politik

Schwerpunkt Politik im Juli 2020 – Gespräch mit Renate Richter

Renate Richter, eine der markantesten Persönlichkeiten von ATTAC Neumünster berichtet aus ihrem bewegten Leben in und mit dieser Stadt. Sie beantwortet die Fragen von André Herrwerth zu vielfältigen Themen wie Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Corona und das Gesundheitswesen, „Tönnies“ sowie Wachstums- und Konsumkritik. Sie war lange Jahre als Ärztin in Neumünster aktiv. Außerdem betätigte sie sich als Schauspielerin und Theatermacherin am Statttheater – auch betreute sie an der Volkshochschule Themen des Ernährungs- und Gesundheitswesens.