Zum Inhalt springen

ostsee

Der Südstrand in Eckernförde: Ein Naturschutzgebiet wird regelwidrig intensiv genutzt. Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören.

Sommer und Sonnenschein können durch coole Veranstaltungen wie Festivals am Strand doch noch mehr genossen werden, oder? Dort gibt es ja nur Sand und nichts kann zertrampelt werden. Und natürlich nimmt jede und jeder seinen Müll danach wieder mit und alles ist wieder in Ordnung.

Hm, so einfach scheint es denn doch nicht zu sein. In Eckernförde gibt es deswegen gerade Ärger. Der Südstrand ist eigentlich ein Naturschutzgebiet und trotzdem finden dort ständig Veranstaltungen wie Festivals statt. Wie kann das sein? Was ist da los? Dazu fahren wir dorthin und sprechen mit Karin Michel vom BUND Rendsburg-Eckernförde.

Außerdem fahren wir mit unserer Begleitung der Veranstaltungsreihe Fokus Wärme fort. Es geht diesmal darum, wie sich Nachbarschaften zusammenschließen können, um klimaneutrale Nahwärme zu organisieren.

Aktionsplan Ostseeschutz 2023. Was steckt dahinter? Jetzt im Umweltmagazin nachhören.

Der Ostsee geht es schlecht. Pläne für einen Nationalpark sind gescheitert. Stattdessen gibt es jetzt den “Aktionsplan Ostseeschutz 2030”. Was steckt dahinter? Dazu gibt es ein Interview mit Verena Platt-Till, Meeresschutzreferentin des BUND SH.

Außerdem gibt es einen Vortrag zum Thema „Nachbarschaftslösung Gebäudenetz“, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Fokus Wärme” gehalten wurde, die von der Stadt Neumünster in diesem Jahr angeboten wird. Und wir begleiten einen Stadtrundgang vom VCD zum Thema “Sommer in der Stadt”. Es geht dabei um Hitze und Blumenkohlstädte.

Wie geht es den Fischen in der Ostsee? Das Umweltmagazin hier zum Nachhören

Wissenschaftler:innen schlagen seit Jahren Alarm, weil viele Fischarten vom Aussterben bedroht sind. Auch in der Ostsee ist die Lage dramatisch. Welche Fischarten sind bedroht? Was verursacht die Probleme? Was muss die Politik tun und was kann jede oder jeder Einzelne besser machen? Dazu sprechen wir mit Valeska Diemel, Fischerei-Expertin vom BUND-Meeresschutzbüro in Bremen. Im letzten Jahr startete die Kunstaktion Voice of the Fish, über die auch in der Sendung berichtet wird. Außerdem stellen wir die App WWF-Fischratgeber vor.

In den Ansichten einer Möchtegern-Selbstversorgerin geht es diesmal darum, wie gesundes und leckeres Sauerkraut selbst hergestellt werden kann.