Zum Inhalt springen

solidarität

FLECKENHÖRER SPEZIAL vom 08.09.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 8. September 2025. Heute vor 100 Jahren wurde Batsheva Dagan geboren. Die polnisch-israelische Überlebende des Holocaust war Autorin, Pädagogin, Psychologin und Zeitzeugin. Als Jugendliche wurde sie 1940 von den Nazis mit ihren Eltern in das Ghetto Radom verschleppt. Als ihre Eltern und ihre Schwester 1942 deportiert und im Vernichtungslager Treblinka ermordet wurden, flüchtete sie nach Deutschland, wo sie entdeckt, verhaftet und ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Nach 20 Monaten im Konzentrationslager überlebte sie zwei Todesmärsche und wurde von den britischen Truppen im Mai 1945 befreit. Sie wanderte mit ihrem Ehemann nach Israel aus, wo sie einen Kindergarten leitete und später als Pädagogin und Psychologin promovierte. Dagan schrieb Bücher, Gedichte und Lieder für Kinder und junge Erwachsene über den Holocaust und entwickelte die noch heute benutzte Dagan-Methode, eine psychologische und pädagogische Methode über den Umgang mit dem Holocaust gegenüber Kindern. Mit ihren Büchern versuchte sie, das Interesse an der Shoah zu stärken und Kindern dabei auch die Möglichkeit zu geben, sich mit positiven Elementen menschlichen Verhaltens zu identifizieren. Für ihren Ansatz, ihren Büchern ein gutes Ende zu geben, wurde Dagan häufig kritisiert. Sie entgegnete: „Irgendwann verstand ich: Was auch immer ich schreibe, es würde kritisiert werden. Und das ist gut so.“ Letztes Jahr starb Batsheva Dagan im Alter von 98 Jahren.

Die zweite Septembersendung möchte ich gerne dem solidarischen Kampf zur Verteidung von Raum und Sichtbarkeit widmen:

+++ Widerstand in der Heimat: Max Czollek las im Rahmen des Heimaten-Festivals aus seinem Gedichtband „Gute Enden“.

Musikalisch untermalt wird die Sendung von der Band Reifer Madness (Edmonton/Alberta, Kanada).

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 16.10.2023

Moin zum Fleckenhörer am 16. Oktober! Killing Jews is not fighting for freedom! Zu deutsch: Das Töten von Juden ist kein Kampf für die Freiheit! Dieser Spruch hängt derzeit an der Roten Flora in Hamburg und erinnert daran, dass sich unter der zersplitterten Linken in Norddeutschland viele Jugendorganisationen der diversen K-Gruppen die Hamas unterstützen und am 13. Oktober auf die Straße gehen wollten. Die Hamas rief am Freitag weltweit zu Attacken gegen jüdisches Leben auf, auch in Neumünster sollte eine Pro-Palästina-Demo stattfinden, zu der uns aber keine Infos vorliegen. Wer die Veranstaltungen angemeldet hat und wer genau mobilisiert werden sollte, war unklar. Gegenüber den Lübecker Nachrichten teilte Jana Reuter, Sprecherin des Kieler Innenministeriums mit, dass die Hamas-Szene in Schleswig-Holstein laut Verfassungsschutzbericht von 2022 sehr klein ist und lediglich fünf Personen umfasst.
Anders dagegen Berlin: Am Potsdamer Platz in Berlin beteiligten sich gestern über 1.000 Personen an einer antiisraelischen Versammlung. Die Polizei löst die Kundgebung auf, da es sich um eine Ersatzveranstaltung einer verbotenen Versammlung handele. Es kam zu heftigen Ausschreitungen.

Die Fleckenhörer-Redaktion positioniert sich ganz klar im Sinne der Roten Flora: Wir sind solidarisch mit allen Menschen in Israel und allen Jüdinnen und Juden weltweit!

Themen heute:
+++ Neue Kampagne gegen Rechts läuft beim Titanic-versenkt-Festival in der AJZ Neumünster an
+++ “Reichsbürger”, Verschwörungsgläubige und Rechtsextreme im Umfeld von Kinder- und Jugendarbeit
+++ Grit Lemke wird mit dem Hans-Fallada-Preis ausgezeichnet

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 03.10.2022

Hier ist der neue Fleckenkieker vom 3. Oktober 2022 zum Nachhören. Heute ist u.a. Tag des Herbstlaubs! Diese Themen werden heute behandelt:

+++ Solidarität mit den Frauen im Iran: Bericht von der Demonstration „Frau, Leben, Freiheit“ am 1. Oktober in Neumünster
+++- Mindestlohnbetrug im Raum Kiel: Mindestlohn wird immer seltener kontrolliert
+++ „Seelenfänger“ – Auftakt zu neuer Podcast-Reihe im Bayerischen Rundfunk