Zum Inhalt springen

Audiothek

Wie bereitet sich die Stadt auf Hitze und Starkregen vor? Das Umweltmagazin ist jetzt in unserer Audio zum Nachhören

Mehr Starkregen, Stürme und Hitzewellen mitsamt Dürre: Der Klimawandel ist bereits deutlich zu bemerken. Und das ist erst der Anfang. Es sieht zur Zeit so aus, als wenn die Menschheit nicht genug tut, um den Klimawandel zu verhindern. Er kann wohl nur noch abgemildert werden. Um so wichtiger ist es, sich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten. Die Stadt Neumünster hat am 3. April 2025 zu einer Informationsveranstaltung zum Umsetzungsstart der Klimaanpassungsstrategie im Bildungszentrum Vicelinviertel eingeladen. Wir waren mit einem Audiorecorder dort, um für Euch zu erfahren, was die Stadt Neumünster vor hat, um die Folgen des Klimawandels abzumildern. Außerdem ging es auch darum, was jede oder jeder Einzelne dafür tun kann.

Wir besuchen wieder den Tierpark Neumünster, um zu erfahren, welche Umweltprojekte er unterstützt. Es geht diesmal auch um Frisuren.

FLECKENHÖRER vom 07.04.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 7. April 2025. Gestern war ich mit der Familie Müll sammeln in Wittorf. Menschen aus dem Stadtteil sammelten ab 11:00 Uhr Müll, um ihre Umwelt zu verschönern und einen Beitrag für eine saubere und lebenswerte Umgebung zu schaffen. Die Aktion wurde vom Stadtteilbeirat und der Freiwilligen Feuerwehr organisiert. Ich habe mich nach ungefähr 100 Zigarettenkippen gebückt und mich gefragt, warum es keinen Pfand für Zigarettenfilter gibt. Wie achtlos muss man eigentlich sein, um an manchen Stellen Dutzende von Kippen aus dem Auto zu werfen. Wie gefährlich die sind, haben wir vor einigen Jahren von Gerhard Bartel von den Naturfreunden Neumünster gehört. Zurück zur Müllsammelaktion: Die gesammelten Abfälle werden gewogen, und der Stadtteil mit der größten Sammelmenge erhält eine finanzielle Unterstützung für nachhaltige Projekte. Ist der Stadtteil mit der größten Sammelmenge eigentlich der sauberste Stadtteil? Über die Frage haben wir gestern nach der Aktion bei Kuchen und Bier auch nachgedacht.

Worüber definitiv nachzudenken ist, ist wie man den Widerstand in den USA unterstützen kann. Nach wochenlanger Stille ist der Widerstand gegen Trump dort erwacht. Landesweit protestieren Zehntausende gegen das Regime. Und es dürften bald noch mehr werden.
Fangt doch erstmal klein an: z.B. indem ihr Kola aus Hamburg statt aus Amerika trinkt und den leckeren Gewürzketchup aus Ahrensburg zum Grillen nehmt statt diesen ekligen Ketchup aus Pittsburgh, den man noch nicht mal vernünftig aus der Flasche rausbekommt.

Unsere Themen heute:
+++ Radroute nach Wittorf nimmt Form an – Umbau der Wiesenstraße zur Fahrradstraße beginnt
+++ Multiresistente Keime bei Kaufland-Billigfleisch: Deutsche Umwelthilfe fordert von neuer Bundesregierung schnelles Eingreifen gegen Preisdumping durch Supermärkte
+++ Veranstaltung in Stockelsdorf: Zeitzeuge Jurek Szarf berichtet von Ghettos und Konzentrationslagern

Musik:
Pubic Enemy (Spanien)
Cooper T (England)
Noise Levels (Australien)
Betontod (Rheinberg)

Die April-Schmökerstunde „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat jetzt in der Audiothek

Sabine und Manfred stellen euch den Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat vor.
Sie werden die vom Audio Service zugeschickten Dateien verwenden, sodass auch die Autorinnen im Orginalton zu hören sind. Um was geht es in dem Buch von Donata Rigg und Claudia Klischat: Benedikt Zwicker ist ein Journalist mit großen Ambitionen. Doch nach etlichen Rückschlägen und Enttäuschungen wird er Kommunikationsberater bei einem populistischen Politiker. Und 150 Jahre zuvor: Der junge Ludwig arbeitet als Lehrling bei einem Metzger, doch viel lieber wäre er Fischer. Das sind zwei der vielen spannenden Figuren, von denen der Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat handelt.

Die Quattros – die Märzausgabe 2025 der Jugendsendung zum Nachhören

Mia, Paula, Liam und Jason besprechen ganz frei ihre Themen, und sie spielen ihre Songs.
Thomas und Astrid unterstützen sie dabei!
In dieser Ausgabe geht es um die absolvierten Schulprojekte: Welche waren das? Welche Erfahrungen wurden gemacht?
Bei toller Musik geht es aber auch noch um weiteres. Seid gespannt!

FLECKENHÖRER vom 31.03.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 31. März 2025. Die letzte Woche war ziemlich ruppig, ich bin ziemlich herausgefordert von links- und rechtsautoritären Diskursen in der Gesellschaft. Ich vermisse momentan ein Hinterfragen des Kulturkampfes, der von Rechten an uns herangetragen wird. Aus Antifaschisten werden derzeit – durch entsprechendes Framing aus bürgerlichen Kreisen – halbe Terroristen. Als Antifaschist stehe ich hier heute nicht nur im Kampf gegen die extreme Rechte und ihre Steigbügelhalter. Sondern auch gegen Islamisten, Querdenker*innen und ihre linksautoritären Helfershelfer. Eine zivilgesellschaftliche Mehrheit, die sich dem Zug zum Autoritären entgegenstellt, gab es nicht, gibt es nicht und wird es hier in naher Zukunft nicht geben. Die autoritäre Käseglocke stülpt sich momentan über alle gesellschaftlichen Strukturen. Autoritäre Machthaber brechen die elementarsten Bedürfnisse der Menschen, um irrationale Macht zu behaupten und herrschende Verhältnisse zu verteidigen.

Heute vor einem Jahr erlitt die islamisch-konservative AK-Partei von Präsident Recep Tayyip Erdoğan bei den Kommunalwahlen in der Türkei eine unerwartet hohe Niederlage. Wir sehen an den derzeitigen Verhältnissen auf den Straßen Istanbuls und vieler anderer Orte in der Türkei, dass sich autoritäre Machtverhältnisse sehr schnell ändern können. Die Machthaber dieser Welt sollten sich nicht so sicher sein.

Unsere Themen heute:
+++ Andreas Speit im Interview mit Radio Corax über sein neues Buch „Autoritäre Rebellion“
+++ Videoüberwachung auf der Klosterinsel startet morgen am 01.04.2025
+++ ADFC äußert sich zum Verkehrssicherheitsbericht 2024 und fordert eine Neuausrichtung der Infrastruktur- und Verkehrsplanungspolitik

Musik:
Rosa Beton (Berlin)
Razzia (Hamburg)
Team Scheisse (Bremen)
La Derecha (Kolumbien)

Haart Café on Air Nr. 32 jetzt in unserer Audiothek: „Syrien- ein Land zum Leben oder immer noch gefährlich?“

Es geht heute um Syrien. Land und Leute aber auch die aktuelle Situation nach dem Sturz von Assad, der alles änderte. Die hier lebenden Syrer sind unsicher, ob sie in Deutschland bleiben, oder nicht. Im Interview diesmal Dolmetscherin Rania Suliman, die auch von der neuen Entwicklung betroffen ist. Im dritten Teil lesen wir außerdem eine preisgekrönte Kindergeschichte von Walid Taher, auf Deutsch und Arabisch.

Natürlich gibt es auch wieder Musik, die sich meine Gäste ausgesucht haben. Hört mal rein!

HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle. Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik. Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 h. Ale Sendungen können später in der Audiothek nachgehört werden.

Was haben Ängste mit meinem Alkoholismus zu tun? Jetzt das AA-Radiomeeting in unserer Audiothek nachhören

Am Donnerstag, den 27. März 2025 läuft um 19:30 Uhr die 51.Sendung im Jahr 2025 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Was haben Ängste mit meinem Alkoholismus zu tun?
Angst ist ein schlechter und brüchiger Faden, das Gewebe unserer Existenz war damit durchzogen. Viele Alkoholiker haben versucht, ihre Lebensängste mit Alkohol zu betäuben, das hat nicht funktioniert. Es gibt sehr viele verschiedene Formen der Angst. In diesem Meeting sprechen wir über die Ängste, die unser Leben belastet und blockiert haben. Aber auch, wie wir, nachdem wir nüchtern geworden sind, uns unserer Ängste bewusst geworden sind und Wege gefunden haben, diese Ängste weitestgehend zu überwinden.

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemein-schaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffe-ne Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

Blau-Weiß-Wittorf OnAir mit Bundestrainerin Christiane Weber – zum Nachhören!

In der März Ausgabe der Sendung Blau-Weiss Wittorf On Air mit Daphne wardie Bundestrainerin Christiane Weber zu Gast die, die Deafgirls trainiert – die deutsche Gehörlosen-Nationalmannschaft der Damen im Handball.

Es war ein spannendes Interview, das vor einem wichtigen Länderspiel stattfandt! Am 29. März um 14:30 Uhr treten die Deafgirls in Neumünster gegen Dänemark in der KSV Halle (Hansaring. 128) an.

FLECKENHÖRER vom 24.03.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 24. März 2025. Am Samstag war eine schier unglaubliche Menge an rechten Menschen unterwegs in Neumünster, Straßen wurden im Stadtgebiet gesperrt für drei rechte Autokonvois, Autos wurden auf dem Kleinflecken und auf dem Parkplatz Rudolf-Weißmann-Straße abgeschleppt, damit diese Menschen aus ganz Norddeutschland, Mecklenburg-Vorpommern und Dänemark – darunter viele Reichsbürger – ungehindert ihre Hetze auf den Straßen verbreiten konnten, u.a. auch mit großen schweren SUVs und LKW. Und es gab doch eine Menge „Bürger*innen“, die sich auch ohne Aufruf des Runden Tisches für Toleranz & Demokratie „getraut“ haben, an der Demo des Vereins für Toleranz & Zivilcourage (kurz Tolzi) teilzunehmen und sich diesen Menschen entgegenzustellen. Unter anderem waren das Die Grünen Neumünster, die Omas gegen Rechts, die Linke Neumünster und Gruppen der Linksjugend [’solid] aus dem ganzen Bundesland… und natürlich viele Einzelpersonen. An dieser Stelle eine kurze Medienkritik: In den Kieler Nachrichten wird in der Berichterstattung durchgehend eine Kriminalisierung der Teilnehmer versucht. Die Wortwahl ist befremdlich. In Aufmerksamkeit heischenden Schlagzeilen wird von Linke… Antifa… linkes Spektrum berichtet. Der Veranstalter war Tolzi. 450 Menschen haben am Samstag Flagge gegen die Feinde der Demokratie gezeigt. Die Polizei bewertete die Versammlung als durchgehend friedlich. Was das rechte Spektrum anrichten kann, hat der Samstagmorgen gezeigt. Beim Parteibüro der Grünen im Fürsthof wurde die Scheibe eingeschlagen und Buttersäure an die Fassaden gekippt.

Unsere Themen heute:
+++ Stimmen zur Antifaschistischen Gegendemo am 22. März auf dem Großflecken
+++ Bericht aus dem Sozialausschuss des Landtags zur Arbeit an der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
+++ 30.800 Wohnungen in 14.000 Häusern in Neumünster sind älter als 45 Jahre: IG BAU Holstein fordert mehr Signale von CDU und SPD

Musik:
Los Fastidios (Italien)
Antifuchs x Disarstar (Flensburg/Hamburg)
Dead Fish (Brasilien)

Zum Nachhören! „Simon trifft…“ mit Podcasterin und Mama Lena Hillgruber

In einer neuen Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ begrüßte Simon Ladewig im Studio die Podcasterin Lena Hillgruber, vielen bekannt als ehemalige NDR-Rundfunkmoderatorin. Lena hat vor einigen Wochen ihren Podcast „Sehnsucht Mama“ gestartet, in dem sie aus dem Mama-Alltag berichtet – oft direkt aus dem Auto, da sie sonst einfach nicht dazu kommt!

In ihrem Podcast spricht Lena über Frauen-Themen, die Sehnsucht, Mama zu sein, und die Trauer um ihre eigene Mutter, die sie viel zu früh verloren hat. Sie teilt ihre Erfahrungen und bietet psychologische Begleitung für Frauen mit Kinderwunsch. Ehrlich, herzlich und unperfekt – so beschreibt Lena ihren Podcast, der auch emotional und humorvoll sein kann.

Die Schlagershow mit Julia Holz, Anuschka Miccoli, Mandy Molina und Kevin Neon – jetzt zum Nachhören!

Am 19. März war es wieder soweit! Die Schlagershow mit Simon Ladewig stand auf dem Programmplan! Immer am dritten Mittwoch des Monats gibt es bei uns im Programm zwei Stunden puren Schlagergenuss und die Möglichkeit, viele Schlagerstars näher kennenzulernen.

In der März-Ausgabe hat Simon am Telefon die Sängerin Julia Holz begrüßt, die ihren neuen Titel „Heut Nacht sind wir frei“ vorgestellt hat und über ihre Arbeit als Musiklehrerin gesprochen hat!

Außerdem war Anuschka Miccoli zu Gast. Mit Simon sprach sie nicht nur über ihre musikalischen Projekte, sondern auch über ihr aufregendes Modelleben und ihr temperamentvolles Wesen.

In der zweiten Stunde der Show klärte Simon mit der Sängerin Mandy Molina, was sie mit Mandy Mettbach zu tun hat, die im Januar 2024 bereits in der Sendung zu Gast war.

Für frühlingshafte Stimmung sorgte zudem Sänger Kevin Neon, der ebenfalls am Telefon zu Gast war und im Februar den Kult-Song „Tulpen aus Amsterdam“ neu aufgelegt hat.

FLECKENHÖRER vom 17.03.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 17. März 2025. Happy Saint Patrick’s Day wünsche ich allen Iren, irischstämmigen und irischaffinen Menschen. Der Saint Patrick’s Day wird weltweit von Iren, irischen Emigranten und zunehmend auch von Nicht-Iren gefeiert. Ich erinnere mich noch gut an den St. Patrick’s Day 1993, den ich in Galway während meines Auslandsstudienjahres gefeiert habe. Ich werde hier nicht die Anzahl an Pints verraten, die ich über den Tag trinken musste. Als ich zurück aus Irland war, konnte man nahtlos im Foggy Dew in der Johannisstraße anknüpfen. Der Pub wurde von einem Iren geführt und hatte ein unglaublich gutes kühles Stout. Ach ja, lang ist es her. Heute gibt es neue Gewohnheiten der Verbraucher*innen, die ihre Getränke am Kiosk kaufen und mit Freunden zu Hause bleiben.

Was läuft sonst? Wenige Tage nach den Wahlen wollen schon wieder Rechte und Rechtsextremist*innen aus ganz Norddeutschland in Neumünster aufmarschieren. Das Bündnis „Gemeinsam für Deutschland“ hat für den 22. März ab 14 Uhr eine Demonstration angemeldet. Neben den auf den Flyern genannten Informationen zu den Forderungen sind aktuell nur wenige Details bekannt. Es soll sich um eine „parteilose“ Veranstaltung handeln. Die Art des Protests, die Themen sowie die Aufmachung der Begleitunterlagen lassen jedoch vermuten, dass Querdenker die Urheber*innen sind. Der Verein für Toleranz & Zivilcourage ruft zum Protest gegen diese Veranstaltung auf. Treffpunkt ist um 12:30 Uhr auf dem Postparkplatz.

Unsere Themen heute:

+++ Polizeirazzien bei kurdischen Aktivist:innen und Vereinsstrukturen in Kiel und Lübeck
+++ Pestel-Institut legt Untersuchung zum Senioren-Wohnen in Neumünster vor und spricht Warnung an die Politik aus: „Wer schlecht wohnt, fühlt sich schlecht regiert“
+++ Die Wanderausstellung StolenMemory (von den Arolsen Archives) ist in Kiel zu sehen

Musik:
Flatfoot 56 (USA)
Underdogz (Neubrandenburg/Berlin)
Bloodguilt (USA)

Internationaler Frauentag 2025 – eine bunte Sendung als Nachlese zum Nachhören

Interviews mit Frauen von jung bis älter: Thema Gesundheit und interessantes! Das Forum der Vielfalt und das Freie Radio Neumünster riefen auf, sich zum Thema Gesundheit zu äußern. Es kamen viele Frauen, und Thomas führte interessante und auch lustige Gespräche, die ihr in dieser Sendung zu hören bekommt. Zudem konnte Thomas eine Co-Moderatorin gewinnen, seid gespannt, wer sich auf das Medium Radio direkt am Mikrofon eingelassen hat. Musik werdet ihr natürlich auch auf die Ohren bekommen