Zum Inhalt springen

Audiothek

Seniorenmagazin Februar 2023 – Ausgabe 12 trommelt jetzt in der Audiothek

Die Februarausgabe des Seniorenmagazins ist jetzt in der Audiothek zu hören. Wie immer mussten wir aus rechtlichen Gründen die Musikeinspielungen stark kürzen, was diesmal besonders schade war. Nur die Liveaufnahmen der Trommlerinnen und Trommler hört ihr ungekürzt.

Wieder waren unsere Redakteure in der Stadt unterwegs und haben interessante Orte aufgesucht und mit interessanten Menschen gesprochen. Diesmal waren Hans-Peter und Peter bei den Senior*innen-Trommlern in der Musikschule und haben auch mit Stefan Back, einem der Leiter, über weitere Angebote der Musikschule für ältere Menschen gesprochen. Es lohnt sich, da einmal rein zu hören.

Klaus-Peter spricht mit einer jungen Frau aus Tansania über Altenbetreuung in Afrika. Dort ist einiges ganz anders und es ist interessant, hier einmal zu vergleichen.

Das Umweltmagazin im Februar: Flächenverbrauch und Bodenversiegelung. Jetzt in der Audiothek!

Immer mehr Fläche wird durch die Menschen versiegelt. Diese Flächen können kein Wasser mehr aufnehmen und Lebensraum für Pflanzen und Tiere verschwindet. Es gibt auch direkte ökonomische und soziale Auswirkungen auf die Menschen. Der Flächenverbrauch geht kontinuierlich voran und es steht fest, dass es nicht so weiter gehen kann. Wie sieht es in Schleswig-Holstein und Neumünster aus und was kann getan werden? Das ist das Schwerpunktthema der Februarausgabe des Umweltmagazins.
In den Ansichten einer Möchtegern-Selbstversorgerin geht es diesmal um Hühnerhaltung im Garten.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 06.02.2023

Moin zum Fleckenkieker am 6. Februar, dem Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung. Dies sind unsere Themen heute:

+++ Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung
+++ Mehr Fortschritt wagen, heißt auch mehr Antidiskriminierung wagen! Lobbyorganisationen in SH fordern eine schnelle und tiefgreifende Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
+++ IG BAU will „saubere Baustellen in Neumünster“ Kontrollen vom Hauptzollamt Kiel auf dem Bau: 208 Ermittlungsverfahren im 1. Halbjahr 2022

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 30.01.2023

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler und übertrug ihm damit die Führung einer Koalitionsregierung unter Einschluss der NSDAP. Was darauf folgte, wissen wir alle. Wer heute an die Verbrechen der Nazis und ihre Opfer erinnert, muss auch diesen verhängnisvollen Tag vor 90 Jahren mitdenken, denn die Erforschung von Ursachen und Herkunft des Faschismus sind notwendige Bestandteile jeder Erinnerungsarbeit. Wir dürfen niemals vergessen: Es waren am Ende nicht die Nazis, die sich die Macht gewaltsam unter den Nagel rissen. Es waren vor allem rechtskonservative Parteien sowie militärische, wirtschaftliche und akademische Eliten, die ihnen den Weg ebneten.

Unsere Themen heute:
+++ Neumünster: 15 Maler- und Lackiererbetriebe mit 150 Beschäftigten. Dickere Lohntüten für die, die das Leben bunt machen
+++ Lübeck: Lübecker Ärztenetz für Erhalt des Marien-Krankenhauses
+++ Hamburg: Neue Broschüre von bildungsarbeit.org zu Antifeminismus

Musik:
Television (USA)
Pascow (BRD)
Missstand (CH)

Nachhören: Im Januar dreht es sich im Haart Café On Air über die Perspektiv- und Rückkehrberatung

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. In dieser Folge gibt es interessante Einblicke in die Arbeit der Perspektiv- und Rückkehrberatung. Zu Gast im Studio ist dieses Mal ein neuer Mitarbeiter im Beratungszentrum für Flüchtlinge und Migranten der Diakonie Altholstein in Neumünster, Percy Tabifor. Er arbeitet als Perspektiv- und Rückkehrberater, und heute dreht es sich daher auch um mögliche Perspektiven für abgelehnte Geflüchtete.

Das 25. AA-Radio-Meeting zum Nachhören: In Liebe loslassen

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats im Freien Radio Neumünster ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting der Anonymen Alkoholiker übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Sie möchten betroffene Menschen dabei ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

Das Thema des 25. AA-Treffens ist: In Liebe loslassen. Gäste der Angehörigengruppe Al-Anon teilen ihre Erfahrungen zu diesem Thema mit uns.

Das 24. AA-Radio-Meeting zum Nachhören: Gelassenheitsgebet

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats im Freien Radio Neumünster ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting der Anonymen Alkoholiker übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Sie möchten betroffene Menschen dabei ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

In dieser Sendung sprechen die Teilnehmer des AA-Radio-Meetings über das Gelassenheitsgebet (Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen,die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden). Jedes AA-Meeting wird traditionell mit diesem Gelassenheitsgebet beendet. Die Teilnehmer erzählen, was es ihnen bedeutet und wie sie es praktizieren.

Navé Grey und Lery Luv zu Gast bei „Simon trifft…“ – jetzt zum Nachhören!

Am 20. Januar haben die beiden Sängerinnen und Singersongwriterinnen Navé Grey aus Hamburg und Lery Luv aus Wismar ihr gemeinsames Duett „My Choice“ veröffentlicht. In einer Extra-Ausgabe der Sendereihe „Simon trifft…“ haben die beiden verraten was die Message hinter dem Song ist und haben der Sendung erzählt wie es bei ihnen mit der Musik alles angefangen hat. Auch ein paar private Einblicke in das Leben der beiden konnte man in der Sendung hören. So haben beide zum Beispiel verraten welche drei Gegenstände beide auf eine Insel mitnehmen würden.

Die Schlagershow mit dem Ensemble aus „Die Udo Jürgens Story“ – zum Nachhören

In der Januar-Ausgabe der Schlagershow drehte sich alles um den Ausnahme Sänger, Komponisten und Pianisten Udo Jürgens. Zu Gast in der Sendung waren Schauspielerin Gabriela Benesch, Sänger Alex Parker und Regisseur Erich Furrer. Die drei sind aktuell mit ihrem Programm „Die Udo Jürgens Story“ auf Tour durch Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der Sendung sprachen sie mit Simon Ladewig über ihr aktuelles Programm und natürlich auch über Udo Jürgens.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 23.01.2023

Moin zum Fleckenkieker am 23. Januar. Wir werfen immer auch mal wieder einen Blick in die Vergangenheit und so schauen wir uns den 23. Januar 1930 an. In Thüringen kommt es an diesem Tag mit der Baum-Frick-Regierung erstmals zu einer Regierungsbeteiligung der NSDAP in einem deutschen Bundesstaat. Die rechtsbürgerlich-nationalsozialistische Koalition des Landes Thüringen verfügte über 28 Mandate, bestand aus der Deutschen Volkspartei, der Deutschnationalen Volkspartei, dem Thüringer Landbund, der Reichspartei des deutschen Mittelstandes, meistens Wirtschaftspartei WP genannt, sowie der NSDAP und hielt bis zum 1932. Sicher lässt sich die Weimarer Republik nicht mit der heutigen Zeit vergleichen, aber im Osten, in Thüringen und Sachsen, nähern sich CDU und AfD immer weiter an und selbst liberale und linke Kräfte stimmen inzwischen mit der AfD oder wechseln sogar in das rechte Lager. Eine gefährliche Melange bildet sich dort.

Das sind unsere Themen heute:
+++ Gedenkfeier und ökumenischer Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar
+++ Klimaaktivist*innen demonstrieren letzte Woche vorm Terminal in Brunsbüttel, an dem das erste Flüssiggas angeliefert wurde
+++ Wegweisendes Urteil zur Schiffskatastrophe von 2013: Für den Tod von 268 Schutzsuchenden sind italienische Küstenwache und Marine verantwortlich

Musik von:
UK Subs, Jamie Oliver, Charlie Harper (UK)
Sleaford Mods (UK)
Die Bockwurschtbude (BRD)

Schlager-Duo Klaus und Klaus im Telefoninterview – zum Nachhören!

Zum Tag des deutschen Schlagers am 21. Januar 2023 gab es beim Freien Radio Neumünster eine Sonderausgabe der Schlagershow zu hören. In der Sendung per Telefon zugeschaltet war das Gute Laune Schlager-Duo Klaus und Klaus aus Hamburg. 
In der Sendung erzählten die Sänger Klaus Baumgart und Claas Vogt über die Geschichte von Klaus und Klaus und feierten zusammen mit Schlagershow-Moderator Simon Ladewig das 40. Jubiläum von Klaus und Klaus. Was sie beiden noch so erzählt haben und welche Erinnerung es an Neumünster gibt, dass können Sie hier Nachhören!

„Simon trifft…“ mit Schauspielerin Nicole Elisabeth Lehmann – zum Nachhören

In der ersten Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ im Jahr 2023 wurde es gleich leicht märchenhaft. Denn im Interview in der Sendung war die junge Schauspielerin Nicole Elisabeth Lehmann. Sie verkörpert im Musical „Schneewittchen“ vom Theater Liberi die gleichnamige Titelheldin. Im Interview mit Simon Ladewig erzählt die junge Schauspielerin über ihre Ausbildung zur Schauspielerin und verrät welche andere Rolle sie gerne mal verkörpern würde.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 16.01.2023

Hallo und willkommen zum Fleckenkieker am 16. Januar! Lützerath ist so gut wie geräumt, aber um welchen Preis. Der Einsatz mag zwar nach formalen Kriterien rechtens gewesen sein – legitim ist er darum noch lange nicht! Der Aktionsticker Lützerath berichtet von zahlreichen Schwerverletzten. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di NRW zog eine negative Bilanz.

Unsere Themen heute:
+++ Studierende des Master Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg laden vom 17.01. – 19.01.2023 zur „Zukunft(s)gestalten“ Konferenz ein
+++ Öl-Unglück in Brunsbüttel: Unklare Wartungsverantwortung wirft auch Fragen für neue LNG-Versorgung auf. Drei Wochen nach dem Öl-Unfall im Nordostseekanal bei Brunsbüttel gibt es mehr Fragen als Antworten. BUND Schleswig-Holstein sieht Politik in der Verantwortung, zukünftigen Katastrophen vorzubeugen
+++ „Wieviel NSDAP steckt in der AfD?“ – Online-Veranstaltung am Mi 25. Januar um 19 Uhr