Zum Inhalt springen

Audiothek

Jetzt nachhören: Blau-Weiß Wittorf On Air mit Kira Hantzsch, Abteilungsleiterin Turnen

Foto: privat

Die Turnabteilung ist die Seele eines Vereins. Seit Vereinsgründung im Jahre 1912 wird in Wittorf geturnt. Sportlich wird die Turnabteilung allen Interessierten gerecht, von „ganz jung“ bis „ganz rüstig“. In der September-Ausgabe von Blau-Weiß-Wittorf On Air war die Stimme des Turnens und Jugendwartin bei Blau-Weiß, Kira Hantzsch, zu Gast. Gemeinsam mit Daphne Schumacher-Möller gab sie spannende Einblicke in ihr sportliches und privates Leben.

Die Oktoberausgabe des Umweltmagazins in der Audiothek zum Nachhören. Wie steht es um den ÖPNV? Wie bekomme ich Pommes aus dem Garten?

Das 9-Euro-Ticket hat in diesem Sommer dafür gesorgt, dass viele Menschen den öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) überhaupt mal wahrgenommen und genutzt haben. In der Politik wurde und wird über das Thema viel diskutiert – wenn auch bislang ohne Ergebnis für eine Nachfolge dieser erfolgreichen Maßnahme.
Wir hören uns in dieser Ausgabe des Umweltmagazins mal an, wie der ÖPNV in Schleswig-Holstein organisiert ist. Dazu befragen wir die NAH.SH GmbH. In einem zweiten Interview geht es konkret um den Busverkehr in Neumünster. Die Stadtwerke Neumünster werden insbesondere kritisch zum Ersatz des sonntäglichen Busverkehrs durch Rufbusse befragt.
In den „Ansichten einer Möchtegernselbstversorgerin“ geht es diesmal um den Anbau von Kartoffeln im eigenen Garten.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 03.10.2022

Hier ist der neue Fleckenkieker vom 3. Oktober 2022 zum Nachhören. Heute ist u.a. Tag des Herbstlaubs! Diese Themen werden heute behandelt:

+++ Solidarität mit den Frauen im Iran: Bericht von der Demonstration „Frau, Leben, Freiheit“ am 1. Oktober in Neumünster
+++- Mindestlohnbetrug im Raum Kiel: Mindestlohn wird immer seltener kontrolliert
+++ „Seelenfänger“ – Auftakt zu neuer Podcast-Reihe im Bayerischen Rundfunk

Die Schlagershow-Extra mit Nik P. zum Nachhören!

In einer Extra-Ausgabe der Schlagershow traf Simon Ladewig den Sänger Nik P. aus Österreich. Nik P. wurde 2007 bundesweit mit dem Hit „Ein Stern (der deinen Namen trägt)“ bekannt. 
In der Sendung sprechen Simon und Nick unter anderem über die Geschichte von dem Song aber auch über die Geschichte von Nik P.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 26.09.2022

Hier ist der neue Fleckenkieker vom 26. September 2022 zum Nachhören. Diese Themen beschäftigten heute den Moderator:

+++ Fridays for Future Klimastreik Neumünster am 23.9.2022
+++ IG BAU warnt vor Drehen an der Mietenschraube: „Zitrone nicht weiter auspressen“. Neumünster wohnt auf 3,5 Mio. Quadratmetern – Mehr Wohnungen durch Umbau und Dachaufstockung
+++ Russland, Belarus, Ukraine: Unterschriftensammlung für Schutz für Kriegsdienstverweigerer*innen und Deserteur*innen gestartet
+++ Veranstaltungstipps:
1. „Komm, ich zeig‘ Dir was!“ – Schloss Gottorf lädt am 2. Oktober zum interkulturellen Austausch ein
2. HAK-Demo und Konzert am 15.10.2022 in Bad Segeberg

50 Jahr AJZ: Vortrag von Rabea Bahr und Musik von Gestrüpp und XIII XXIII jetzt in der Audiothek zum Nachhören

  • Audiothek

In diesem Jahr feiert das selbstverwaltete Jugendzentrum in Neumünster, die Aktion Jugendzentrum oder kurz AJZ, 50 jähriges Jubiläum. Unter dem Motto „50 Jahre Selbstverwaltung, 50 Jahre emanzipatorische Jugendarbeit und 50 Jahre Kultur von unten“ gibt es im Laufe des Jahres zahlreiche Veranstaltungen.

Am 10. September 2022 hat die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Rabea Bahr, die u.a. in der AJZ aktiv ist, den Vortrag „Jugend zwischen Rebellion und Institutionalisierung“ gehalten. In diesem Vortrag
geht es um die Entstehung der AJZ Neumünster, über den Kampf für selbstbestimmte Freizeit und darüber, warum es die AJZ bis heute geschafft hat, selbstverwaltet zu bestehen.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es Live-Musik: Die Akustik-Punk-Band Gestrüpp aus Norderstedt beginnt und es folgt die Punktrock-Band XIII XXIII (1323) aus Hamburg. Zuvor geben die Bandmitglieder noch ein kurzes Interview.

Viel Spaß während dieses bunten und lauten Abends!

Nachhören: Im September dreht es sich im Haart Café On Air über die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in Neumünster

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. In dieser Sendung vom 23. September 2022 spricht Rike Müller mit ihrer Kollegin Lena Behrmann über die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in Neumünster.

Die Schlagershow mit Maria Ryka zum Nachhören!

  • Audiothek

In der Schlagershow die jeden Monat am 4. Donnerstag um 20 Uhr zu hören ist,  stellt Simon Ladewig immer mal wieder verschiedene Schlagersängerinnen und Schlagersänger vor.  In der September-Ausgabe traf Simon die Newcomerin Maria Ryka.

“Die Verantwortung für mein Leben übernehmen.” – Das 21. AA-Radio-Meeting Nachhören

Monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats läuft im FRN 100,8 das 30-minütige AA-Radio-Meeting. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Am 22. September lief das 21. AA-Radio-Meeting im Freien Radio Neumünster, das ihr nun in unserer Audiothek nachhören könnt. Das Thema dieser Sendung: Die Verantwortung für mein Leben übernehmen. Mit dem Trockenwerden beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der auch die verlorengegangene Wiederübernahme der Verantwortung für mein Leben beinhaltet.

Snack mol wedder platt – die September-Ausgabe 2022 zum Nachhören

  • Audiothek

In unserer neuen Sendereihe “Snack mol wedder platt” hört ihr typische Besonderheiten zum jeweiligen Monat, dazu plattdeutsche Geschichten zum Schmunzeln, plattdeutsches Liedgut und Interessantes über unser schönes Bundesland Schleswig- Holstein.

In der September-Ausgabe geht es um den herannahenden Herbst, den scheidenden Sommer und die Erntezeit.

Begleitet von schönen plattdeutschen Lieder gibt es einiges zu bestaunen. Wiebke erzählt Geschichten, zum Schmunzeln bis zum herzhaften Lachen.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 19.09.2022

Hier gibt es den The-Queen-is-buried-Fleckenkieker vom 19. September 2022 zum Nachhören.
Unsere drei Kernthemen heute:

+++ Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ bald im Landeshaus zu Gast
+++ Dänemarks unethisches 8-Milliarden-Dollar-Inselprojekt „Lynetteholm“
+++ Fridays for Future geht am 23. September auf die Straße

Musik von:
Bärchen und die Milchbubis (BRD)
Django Galore (BRD)
Industrial Puke (SE)

Sommerschmökerstunde 2022 Spezial in der Audiothek

  • Audiothek

Unsere Schmökerstunde, immer am ersten Dienstag im Monat, haben wir für den 6. September etwas anders gestaltet. In der Urlaubszeit konnten wir genüsslich einige Bücher lesen. Einige lagen schon etwas länger auf unserem Bücherstapel, andere haben sich neu dazu gesellt. Wir möchten euch hier einen kleinen Einblick in unsere Urlaubsleseerlebnisse geben, von denen wir euch dann in den nächsten Schmökerstunden das eine oder andere Buch ausführlicher vorstellen werden.

Simon trifft… mit Matze Knop zum Nachhören!

  • Audiothek

Eine Person mit vielen Stimmen, genau das ist Comedian Matze Knop.  Im September war der gebürtige Lippstädter  zu Gast in der Sendung „Simon trifft…“. 
In der Sendung sprach Matze mit Moderator Simon Ladewig über seinen Werdegang, Supa Richie und sein aktuelles Bühnenprogramm „Mut zur Lücke“.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 12.09.2022

Hier gibt es den The-Queen-is-dead-Fleckenkieker vom 12. September 2022 zum Nachhören.
Der bunte Themenstrauß dieses Mal:

+++ Oft schlechte Energiebilanz bei Ämtern & Co. | IG BAU fordert mehr Klima-Sanierungen an öffentlichen Gebäuden in Neumünster
+++ Gewerkschaft NGG: Ernährungsindustrie bietet „krisenfeste Jobs“ Nach Start des Ausbildungsjahres: Noch 285 freie Plätze in Neumünster
+++ Film „Football under cover“ in der Klappstuhlkultur Kellinghusen
+++ VCD Neumünster: Stadtteil-Rundgang in der Innenstadt am 18.9. zur Europäischen Mobilitätswoche

Musik von:
Resaka Sonora (F)
Krav Boca (F)
The Oppressed (UK)
Mister X (BY)

DIY – Selbstverwaltung im Jugendzentrum: Der Vortrag von Melanie Groß in der Audiothek zum Nachhören

Am Donnerstag, den 1. September hat die Aktion Jungendzentrum die Soziologin Prof. Dr. Melanie Groß von der Fachhochschule Kiel zu einem Vortag eingeladen. Der Titel ihres interessanten Vortrages lautet DIY – Selbstverwaltung im Jugendzentrum und wir haben ihn aufgezeichnet.

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Ziele emanzipatorischer Jugendarbeit: Jugendzentren sind Bildungsorte, an denen Persönlichkeitsbildung, Selbstverwaltung, Demokratie, Partizipation und politische Bildung gelebt werden kann. In selbstverwalteten und autonomen Jugendzentren werden vielfältige soziale Räume gestaltet, die von Jugendlichen selbst mit Leben gefüllt werden und in denen pädagogische Fachkräfte zu Begleitenden werden – die so entstehenden Freiräume sind ganz besonders geeignet, um pädagogische Ziele emanzipatorischer Jugendarbeit umzusetzen.