Veranstaltungshinweise ab 19. März 2021
Hier die Veranstaltungstipps & Infos aus dem Infomagazin am 18.03., was in den nächsten Tagen in und um Neumünster passiert.
Hier die Veranstaltungstipps & Infos aus dem Infomagazin am 18.03., was in den nächsten Tagen in und um Neumünster passiert.
Simon Ladewig hat mit der Schirmherrin der Aktion, Anna-Katharina Schättiger, gesprochen
Herzlich willkommen zur Schmökerstunde im März 2021. Jeden ersten Dienstag im Monat unterhalten sich Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch im Freien Radio Neumünster. Heute sprechen Sie über den Roman „Vom Ende der Einsamkeit“ von Benedict Wells: Eine schwierige Kindheit ist wie ein unsichtbarer Feind: Man weiß nie, wann er zuschlagen wird. Benedict Wells‘ Buch ist ein berührender Roman über das Überwinden von Verlust und Einsamkeit und über die Frage, was in einem Menschen unveränderlich ist. Und vor allem: eine große Liebesgeschichte.
Ende Januar gab es einen Beitrag des Deutschlandfunks zur Impfterminvergabe in Schleswig-Holstein über den Konzertveranstalter CTS Eventim. Der Journalist Johannes Kulms berichtet davon, dass er keine Antworten auf seine Anfragen zu seinem Interview bzw. seinen Presseanfragen vom Land bekommen hat. Er berichtet davon, dass die Zusammenarbeit von Eventim mit dem Land so entstanden ist, dass mehrere Firmen auf das Gesundheitsministerium zugekommen sind. Es hat ein Vergabeverfahren durch die GMSH (Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)) gegeben. Dann wurde sich für Eventim entschieden. Später berichtete dann auch der NDR darüber. Gegen das Land Schleswig-Holstein wurde jetzt Klage erhoben, um den Vertrag mit dem Ticketveranstalter CTS Eventim für die Terminvergabe bei COVID-19 Impfungen offenzulegen. Wir haben mit dem Initiator der Klage, Christopher Bohlens, gesprochen.
Der deutsche Mindestlohn ist mit 9,50 Euro zu mickrig. Der Mindestlohn soll zwar bis 2022 in vier Schritten um insgesamt 1,10 Euro auf dann 10,45 Euro steigen, aber selbst eine solche Erhöhung wäre weder im aktuellen Bezug noch für die Alterssicherung armutsfest, sagt die Partei der dänischen Minderheit SSW. Der SSW will den Mindestlohn in Schleswig-Holstein auf 13 Euro anheben. Außerdem soll er dann kontinuierlich mindestens anhand der Tarifentwicklungen jährlich fortgeschrieben werden. Der SSW will damit eine armutsfeste Entlohnung und ein Rentenniveau oberhalb der Grundsicherung ermöglichen. Auch die Ausnahmen, nach denen Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren und Langzeitarbeitslose unterhalb des Mindestlohnes beschäftigt werden können, möchte der SSW abschaffen. Wir hören in die heutige Sitzung des Sozialausschusses hinein, bei der klar wurde, dass die Jamaika-Koalition inklusive der Grünen dem Antrag nicht zustimmen wird. Insbesondere der Masken-Dealer-Provisions-Union gefällt der Antrag dabei nicht.
Rike Müller und ihr Kollege Seid Ahmad gehen an jedem vierten Freitag im Monat mit Berichten und Interviews über ihre Arbeit im Haart Café „on Air“ — und sogar zweisprachig, auf deutsch und auf arabisch. Hier steht die Februarsendung zum nachhören bereit. Die Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein in Neumünster berät und begleitet Menschen, die in der Erstaufnahmeeinrichtung und Zentralen Gemeinschaftsunterkunft in Neumünster leben und/oder sich noch im Asylverfahren befinden. Und zu dieser Flüchtlingsberatung gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Gemeinschaftsunterkunft.
Zum Geschehen um den 19. Februar 2021, die Räumung des Flensburger Bahnhofswaldes, fordern diverse Akteure eine unabhängige lückenlose Aufklärung der Geschehnisse rund um den Bahnhofswald. Im Innen- und Rechtsausschuss gab es jetzt einen Vortrag der Innenministerin sowie eine anschließende Frage- und Antwort-Sitzung mit mehreren Politiker*innen, Menschen aus der Stadtverwaltung Flensburg und der Polizei. Simone Lange (SPD) „eierte“ in einigen Antworten hoffnungslos herum. Wir berichten auch von einer womöglich illegalen Fällung von Habitatbäumen im Bahnhofswald.
Ab sofort steht die zweite Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster zum nachhören online. Monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr läuft im FRN 100,8 das 30-minütige AA-Radio-Meeting. Dieses Mal ist das Thema: Wie hast du zu AA gefunden? Jede*r Teilnehmer*in des AA-Radio-Meetings erzählt hierin von ihrem*seinem persönlichen Weg,wie sie*er zur Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker gefunden hat.
Zwei illegale Wald- bzw. Baumrodungen haben im vergangenen halben Jahr Schlagzeilen gemacht. Vor drei Monaten haben wir Fragen an die Stadt Neumünster eingereicht, die erst jetzt beantwortet wurden. Sie zeigen das Ausmaß der illegalen Fällungen.
Anlässlich des Jubiläumsjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wurde am 23. Februar zu einem Pressegespräch zwischen Kulturministerin Karin Prien und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes Schleswig-Holstein, Ministerpräsident a. D. Peter Harry Carstensen eingeladen. Wir waren vom Freien Radio Neumünster natürlich dabei. Außerdem haben wir eine Stimme aus dem Landtag eingefangen. Die SPD forderte eine stärkere Beachtung der jüdischen Kultur. Wir hören dazu den SPD-Fraktionsvorsitzenden Ralf Stegner.
An der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch startet ab dem 1. Mai die erste Reihe des Aus- und Fortbildungsprojekts „Erinnerung ins Land tragen!“ An drei Terminen können sich Interessierte für die pädagogische Arbeit an Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein ausbilden lassen.
Das Projekt „Erinnerung ins Land tragen!“ wird u.a. im Rahmen des Programms „Jugend erinnert“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert und hat als Modellprojekt Anschubcharakter für den Aufbau neuer nachhaltiger Strukturen in der Ausbildung von pädagogischem Fachpersonal an den KZ-Gedenkstätten im Land Schleswig-Holstein insgesamt. Ich habe mit der Projektleiterin Freya Kurek gesprochen.
Oberbürgermeisterkandidat Tobias Bergmann (SPD) hat eine Reihe von „Gesprächsterminen“ auf seiner Internet-Präsenz in Stellung gebracht und sehr früh den digitalen Wahlkampf per Zoom-Konferenzen in Neumünster eingeläutet. Dirk Ralfs war bei der Veranstaltung am Donnerstag den 18. Februar dabei und hat im Anschluss daran circa 1 Stunde mit dem Kandidaten gesprochen. Daraus hören wir einen Ausschnitt.
Am Mittwoch, 27. Januar war der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust; an diesem Tag vor 76 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Anlässlich dieses Gedenktages sendete das Freie Radio Neumünster ein Hörbild von Jochen Korte, in Zusammenarbeit mit Sabine und Manfred Scheuermann. Es wurden Texte u.a. von Jochen Korte, Karl Kraus, Dietrich Bonhoeffer und vielen anderen vorgelesen. Musik u.a. von Giora Feidman, SacreFleur und J.S. Bach begleiteten die Texte. Entstanden ist so ein eindringliches Hörbild gegen das Vergessen: „Denn ohne Erinnerung verlieren wir unsere Zukunft. Mit Gedenktagen ist es nicht getan. ‚Nie wieder‘, das sagt sich leicht. Und dann schlägt man die Seite des Geschichtsbuches wieder zu. Zum Gedenken muss Denken kommen und zum Denken Handeln.“
Dass Insekten vom Aussterben bedroht sind und man die Artenvielfalt retten muss, weiß man schon länger. Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, da anzusetzen. Beispielsweise legen viele Landwirte und Landwirtinnen in Schleswig-Holstein Blühstreifen am Rande der Felder an. Eine junge Landwirtin aus Boostedt hat sich jetzt aber zum Ziel gesetzt, mehr als nur einen Blühstreifen anzupflanzen. Simon Ladewig hat mit ihr über das Vorzeigeprojekt gesprochen.
Schleswig-Holstein will das Projekt „Nachhaltiges Flächenmanagement“ angehen. Wir dokumentieren die Aussprache zum Thema in den Fachausschüssen des Landtags und in der Neumünsteraner Ratsversammlung.