Zum Inhalt springen

„Alkoholismus und Depressionen“ – Das 26. AA-Radio-Meeting Nachhören

Monatlich an jedem vierten Donnerstag des Monats läuft im Freien Radio Neumünster das 30-minütige AA-Radio-Meeting. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Am 23. Februar lief das 26. AA-Radio-Meeting im Freien Radio Neumünster, das ihr nun in unserer Audiothek nachhören könnt. Das Thema dieser Sendung ist: Alkoholismus und Depressionen. Nicht selten treten diese beiden Krankheiten gemeinsam auf. Betroffene teilen ihre Erfahrung damit.

Maria Levin im Interview – zum Nachhören!

In der Schlagershow am 23. Februar 2023 war Schlagersängerin Maria Levin aus Hamburg zu Gast in der Sendung mit Simon Ladewig. Im Gespräch ging es um Marias Anfänge in der Schlagerwelt und wie es nach einer Auszeit  jetzt mit dem musikalischen Weg weiter geht.
Im Jahr 2012 erschien das Debüt-Album „Schwarz auf Weiss“ der Sängerin aus Hamburg. Was danach folgte wahren zahlreiche Auftritte in TV-Shows bei Carmen Nebel, Florian Silbereisen oder  „Immer wieder Sonntags“. Nach einem weiteren Album im Jahr 2014 wurde es still um Maria Levin in der Öffentlichkeit.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 20.02.2023

Unsere Themen heute:
+++ BUND SH, Mehr Demokratie e.V. und andere fordern von Landesregierung Erhalt der politischen Teilhabemöglichkeiten:
Koalition hat Entwurf eines Gesetzes zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften eingebracht · Bündnis befürchtet erhebliche Verschlechterung für zivilgesellschaftliche Beteiligungsmöglichkeiten und verheerende Wirkung für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
+++ Zum ersten Mal auf dem Lohnzettel: Entschädigung für die Wege zu den Baustellen – Denn: Bauarbeiter aus Neumünster fahren in einem Jahr 160 Mal um die Erde
+++ Meldepflicht zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen – Unternehmen müssen bis zum 31. März 2023 ihre Daten an die Arbeitsagentur melden

„Simon trifft…“ mit Journalistin und Tagesschausprecherin Damla Hekimoğlu – zum Nachhören!

In der Februar-Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ bekam Moderator Simon Ladewig im Studio Besuch von der Journalistin und Tagesschausprecherin Damla Hekimoğlu. In der Sendung sprach Simon mit Damla über ihren Weg zum Journalismus, die Arbeit als Tagesschausprecherin und auch über privates aus dem Leben von Damla Hekimoğlu. 
Damla gehört seit September 2021 zum Sprechrinnen und Sprecher-Team der Tagesschau, war aber auch schon vorher fürs deutsche Fernsehen unterwegs.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 13.02.2023

Willkommen zum Fleckenkieker am 13. Februar! Der 13. Februar steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen des Radios. Zumindest wenn es nach der UNESCO geht, die dieses Datum 2012 zum jährlichen Welttag des Radios (engl. World Radio Day) erklärt hat. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses etwas näher zu beleuchten. Die UNESCO möchte mit dem heutigen Aktionstag die gesellschaftliche Rolle und Bedeutung des öffentlichen Rundfunks hervorheben. Dementsprechend soll der World Radio Day auch dazu genutzt werden, die internationale Zusammenarbeit zwischen den Radiostationen zu verbessern und den Zugang zu Informationen über Funk in den Mittelpunkt zu stellen. Die UNESCO hat den Weltradiotag auch unter ein jährlich wechselndes, leitmotivisches Motto gestellt. Unter dem Motto »Radio und Frieden« (engl. Radio and Peace) hebt die UNESCO in diesem Jahr das unabhängige Radio als eine Säule der Konfliktprävention und der Friedenskonsolidierung hervor. Well done, UNESCO! In diesem Sinne möchte ich auf unsere Sendung „Lieder mit Botschaft“ hinweisen, die am Sonntag den 19. Februar um 15 Uhr ausgestrahlt wird. Dort wird eine Auswahl der schönsten Antikriegslieder zu hören sein. Also schon jetzt vormerken!

Themen heute:
+++ Polit-Talk.TV: Jugendliche aus NMS interviewen Spahn, Esken, Hofreiter, Gysi und viele andere prominente Politiker*innen
+++ Kriminalisierung von Geflüchteten erreicht neue Eskalationsstufe: Junge Frau muss sich in Griechenland wegen versuchtem Selbstmord vor Gericht verantworten
+++ Veranstaltungshinweis: Die Schleswig-Holsteinische Landeskirche im Nationalsozialismus
+++ Veranstaltungshinweis: Bündnis „Preise runter! Die Reichen zur Kasse“ berichtet aus sozialen Kämpfen

Seniorenmagazin Februar 2023 – Ausgabe 12 trommelt jetzt in der Audiothek

Die Februarausgabe des Seniorenmagazins ist jetzt in der Audiothek zu hören. Wie immer mussten wir aus rechtlichen Gründen die Musikeinspielungen stark kürzen, was diesmal besonders schade war. Nur die Liveaufnahmen der Trommlerinnen und Trommler hört ihr ungekürzt.

Wieder waren unsere Redakteure in der Stadt unterwegs und haben interessante Orte aufgesucht und mit interessanten Menschen gesprochen. Diesmal waren Hans-Peter und Peter bei den Senior*innen-Trommlern in der Musikschule und haben auch mit Stefan Back, einem der Leiter, über weitere Angebote der Musikschule für ältere Menschen gesprochen. Es lohnt sich, da einmal rein zu hören.

Klaus-Peter spricht mit einer jungen Frau aus Tansania über Altenbetreuung in Afrika. Dort ist einiges ganz anders und es ist interessant, hier einmal zu vergleichen.

Das Umweltmagazin im Februar: Flächenverbrauch und Bodenversiegelung. Jetzt in der Audiothek!

Immer mehr Fläche wird durch die Menschen versiegelt. Diese Flächen können kein Wasser mehr aufnehmen und Lebensraum für Pflanzen und Tiere verschwindet. Es gibt auch direkte ökonomische und soziale Auswirkungen auf die Menschen. Der Flächenverbrauch geht kontinuierlich voran und es steht fest, dass es nicht so weiter gehen kann. Wie sieht es in Schleswig-Holstein und Neumünster aus und was kann getan werden? Das ist das Schwerpunktthema der Februarausgabe des Umweltmagazins.
In den Ansichten einer Möchtegern-Selbstversorgerin geht es diesmal um Hühnerhaltung im Garten.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 06.02.2023

Moin zum Fleckenkieker am 6. Februar, dem Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung. Dies sind unsere Themen heute:

+++ Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung
+++ Mehr Fortschritt wagen, heißt auch mehr Antidiskriminierung wagen! Lobbyorganisationen in SH fordern eine schnelle und tiefgreifende Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
+++ IG BAU will „saubere Baustellen in Neumünster“ Kontrollen vom Hauptzollamt Kiel auf dem Bau: 208 Ermittlungsverfahren im 1. Halbjahr 2022

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 30.01.2023

Am 30. Januar 1933 ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler und übertrug ihm damit die Führung einer Koalitionsregierung unter Einschluss der NSDAP. Was darauf folgte, wissen wir alle. Wer heute an die Verbrechen der Nazis und ihre Opfer erinnert, muss auch diesen verhängnisvollen Tag vor 90 Jahren mitdenken, denn die Erforschung von Ursachen und Herkunft des Faschismus sind notwendige Bestandteile jeder Erinnerungsarbeit. Wir dürfen niemals vergessen: Es waren am Ende nicht die Nazis, die sich die Macht gewaltsam unter den Nagel rissen. Es waren vor allem rechtskonservative Parteien sowie militärische, wirtschaftliche und akademische Eliten, die ihnen den Weg ebneten.

Unsere Themen heute:
+++ Neumünster: 15 Maler- und Lackiererbetriebe mit 150 Beschäftigten. Dickere Lohntüten für die, die das Leben bunt machen
+++ Lübeck: Lübecker Ärztenetz für Erhalt des Marien-Krankenhauses
+++ Hamburg: Neue Broschüre von bildungsarbeit.org zu Antifeminismus

Musik:
Television (USA)
Pascow (BRD)
Missstand (CH)

Nachhören: Im Januar dreht es sich im Haart Café On Air über die Perspektiv- und Rückkehrberatung

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. In dieser Folge gibt es interessante Einblicke in die Arbeit der Perspektiv- und Rückkehrberatung. Zu Gast im Studio ist dieses Mal ein neuer Mitarbeiter im Beratungszentrum für Flüchtlinge und Migranten der Diakonie Altholstein in Neumünster, Percy Tabifor. Er arbeitet als Perspektiv- und Rückkehrberater, und heute dreht es sich daher auch um mögliche Perspektiven für abgelehnte Geflüchtete.

Das 25. AA-Radio-Meeting zum Nachhören: In Liebe loslassen

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats im Freien Radio Neumünster ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting der Anonymen Alkoholiker übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Sie möchten betroffene Menschen dabei ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

Das Thema des 25. AA-Treffens ist: In Liebe loslassen. Gäste der Angehörigengruppe Al-Anon teilen ihre Erfahrungen zu diesem Thema mit uns.

Das 24. AA-Radio-Meeting zum Nachhören: Gelassenheitsgebet

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats im Freien Radio Neumünster ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting der Anonymen Alkoholiker übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Sie möchten betroffene Menschen dabei ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

In dieser Sendung sprechen die Teilnehmer des AA-Radio-Meetings über das Gelassenheitsgebet (Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen,die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden). Jedes AA-Meeting wird traditionell mit diesem Gelassenheitsgebet beendet. Die Teilnehmer erzählen, was es ihnen bedeutet und wie sie es praktizieren.

Navé Grey und Lery Luv zu Gast bei „Simon trifft…“ – jetzt zum Nachhören!

Am 20. Januar haben die beiden Sängerinnen und Singersongwriterinnen Navé Grey aus Hamburg und Lery Luv aus Wismar ihr gemeinsames Duett „My Choice“ veröffentlicht. In einer Extra-Ausgabe der Sendereihe „Simon trifft…“ haben die beiden verraten was die Message hinter dem Song ist und haben der Sendung erzählt wie es bei ihnen mit der Musik alles angefangen hat. Auch ein paar private Einblicke in das Leben der beiden konnte man in der Sendung hören. So haben beide zum Beispiel verraten welche drei Gegenstände beide auf eine Insel mitnehmen würden.