Zum Inhalt springen

Episoden

Jetzt in der Audiothek nachhören: »Über den Tellerrand« #1 mit Rita Bilal von »Familien für den Frieden«

“Über den Tellerrand” ist ab sofort jeden dritten Mittwoch im Monat um 19 Uhr zu hören – hier beim Freien Radio Neumünster. In der ersten Sendung ist Rita Bilal von der Initiative “Familien für den Frieden” zu Gast bei Winter und berichtet eindringlich und intensiv von ihrem Einsatz für die Menschenrechte, die Demokratie, vor allem aber für den Frieden in dem von Jahrzehnte langen Krisen und Kriegen gebeutelten Westkurdistan.

Die Interviews aus der Schlagershow mit Damiano Maiolini, Mia Weber, Andy Borg und Lea Lieblich – jetzt zum Nachhören!

In der April-Ausgabe der Schlagershow mit Simon Ladewig am Mittwoch, den 17. April, gab es neben einer vielseitigen Mischung aus Schlagerhits wieder faszinierenden Gesprächen mit talentierten Künstlern.

Im Gespräch bei Simon waren zu einem Damiano Maiolini, für den Schlager auch gerne eine Sprache ist und so auch sein aktueller Titel heißt den er in der Sendung vorgestellt hat. Die Ex-Schleswig-Holsteinerin Mia Weber hat über ihren neuen Song „Herz Emoji“ gesprochen und warum sie Schleswig-Holstein verlassen hat. 

Andy Borg erzählte in der Sendung warum man ihn in der ZDF-Hitparade bei einem Song der ohne Gitarre auskommt trotzdem eine Gitarre in die Handgedrückt hat und Lea Lieblich stellt sich und ihren ersten eigenen Song „Zaubergefühl“ vor.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 15.04.2024

Moin zum Fleckenhörer am 15. April 2024! Am 15. April 2023 ist das letzte deutsche Atomkraftwerk abgeschaltet worden: Zum ersten Jahrestag des AUS!stiegs würdigen ein Dutzend namhafte Künstler:innen und Zeitzeug:innen mit einer konzertanten Lesung die außerparlamentarische Anti-Atom-Bewegung, die das nukleare AUS! über ein halbes Jahrhundert erkämpft hat.

Es ist ein erlesenes Ensemble, das sich beim Hamburger Literaturfestival ›Lesen ohne Atomstrom‹ engagiert: Die vielfach preisgekrönten Film- und TV-Stars Barbara Auer, Johanna Christine Gehlen, Anna Thalbach, Sebastian Bezzel, Johann von Bülow und Walter Sittler mit Blues-Legende Abi Wallenstein und Pianist Günther Brackmann sowie Aktivist:innen verschiedener Generationen wie Hanna Poddig, Eva Stegen, Wolfgang Ehmke und Henning Venske präsentieren ihr Hörbuch ›Ziviler Ungehorsam schaltet Deutschlands Atomkraft AUS!‹ im Hamburger Theater ›Centralkomitee‹.

Festivalsprecher Frank Otto: »Die Abschaltung des letzten Meilers war ein zivilisatorischer Meilenstein. Der nur möglich geworden ist durch das jahrzehntelange Engagement Hunderttausender Aktivist:innen. Das würdigt ›Lesen ohne Atomstrom‹ mit dem Hörbuch und zusätzlichem Live-Arrangement, das nur dieses eine Mal auf die Bühne kommt.«

Heute Abend kommen alle Radiohörenden auf UKW und DAB+ in den Genuss, das komplette Stück dann hier im Freien Radio Neumünster zu hören, um 21 Uhr geht es los, Wiederholung am 16.04.2024 um 12 Uhr.

Unsere Themen heute:
+++ Buchvorstellung: Florence Hervé hat ein neues Buch herausgebracht. Es heißt „Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet. Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg“
+++ [Flüchtlingsrat SH] Ein Schleswig-Holsteiner Bündnis sagt NEIN zum „Gemeinsamen Europäischen Asylsystem“
+++ Vortrag am 19. April: „Neofaschisten arbeiten an einem anderen Europa“

Musik von:
Mentalité 81 (F)
T.V. Smith (UK)
Nofuture (Bayern)

Schmökerstunde April „Kinder von Hoy“ von Grit Lemke jetzt in der Audiothek

Zum Buch: In den sechziger und siebziger Jahren waren sie mit ihren Eltern nach Hoyerswerda gekommen, eine DDR-Musterstadt: Morgens rollen die Eltern in Schichtbussen davon, die Kinder wachsen in einem Kollektiv auf.
In ihrem dokumentarischen Roman über ihre Heimatstadt versammelt Grit Lemke virtuos die Stimmen der „Kinder von Hoy“ zu einer mitreißenden Oral History. Und verschafft so einer Generation zwischen Traum und Trauma Gehör. Sie versammelt Gespräche mit Freundinnen und Freunden und erzählt in der Wir Form auch von ihrem eigenen Leben, als Teil der Kultur und Kunstszene um Gerhard Gundermann, den „Springsteen des Ostens“.Doch der Wiedervereinigung folgen Massenentlassungen, und als Neonazis das erste Progrom der Nachkriegszeit verüben, ist nichts mehr, wie es war…

Seniorenmagazin – Aprilausgabe jetzt nachhören!

Unser Seniorenmagazin Ausgabe April ist ab sofort in der Audiothek abrufbar. Wir haben interessante Beiträge im Angebot. Aus rechtlichen Gründen haben wir die Musikeinspielungen wieder gekürzt.

Klaus-Peter und Peter waren bei der AWO und stellen das Angebot „Neu in Neumünster“ vor. Wir haben mit dem Leiter und einigen Teilnehmer*innen über dieses interessante Angebot gesprochen.

Das Freie Radio hat sich an den Aktiv-Wochen für Ältere beteiligt und das Angebot gemacht, einmal aktiv zu erfahren, wie Radio gemacht wird. Dabei ist eine kurze Sendung entstanden, die wir vorstellen und wir sprechen live mit den Macher*innen.

Und wir hatten Gäste. Frau Christiane Johannsen vom Seniorenbüro wurde zu ihrer Arbeit befragt und Peters Enkelin Ida hat uns unterstützt und ihre erste Livesendung mitgestaltet.

Die Nachrichten und Tipps aus unserer Stadt sind nicht mehr aktuell, deshalb haben wir sie herausgenommen.

Inside, die Sendung die bewegt: Verbindung zwischen Hund und Mensch. Interview mit Masha Gudrian

Masha Gudrian ist heute Abend im Interview bei Inside. Ihre Überzeugung ist es, dass wir in einer besseren Welt leben können, wenn wir alle wieder lernen, uns selbst zu vertrauen.

Auf diesem Weg können unsere Tiere uns wunderbar unterstützen. Es waren auch Hunde und Pferde, die Ihr gezeigt haben, wie Sie mit Ihrer Biografie mit sich selbst und anderen wieder vertrauen kann. Sie waren Ihre besten Lehrmeister, um zu verstehen, was Wahrhaftigkeit und Liebe bedeuten, denn das waren so viele Jahre Fremdworte für Sie, sagt Masha.

Hört rein in der Audiothek.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 08.04.2024

Moin zum Fleckenhörer am 8. April 2024!

Seit 1990 begehen Roma/Romnija und Sinti/Sintizze der ganzen Welt am 8. April ihren internationalen Tag. Der Tag war lange auch ein zentraler Tag zur Erinnerung an den Genozid an den Roma und Sinti, seit 2016 richtet sich die Aufmerksamkeit jedoch hierfür vermehrt auf den 2. August.
Der Internationale Tag der Roma/Romnija wurde 1990 vom World Romani Congress (Weltkongress der Roma) auf einer Sitzung in Polen beschlossen. Als Datum wurde der 8. April ausgewählt, da an diesem Tag 1971 der erste Weltkongress der Roma/Romnija in London stattfand. Auf diesem ersten internationalen Treffen wurde die Flagge der Roma-Gemeinschaft und eine Hymne eingeführt, sowie zur selbstbewussten Stärkung der Roma-Identität aufgerufen. Der Internationale Tag der Roma/Romnija solle auch, so die Intention des Weltkongresses, die rassistische Fremdbezeichnung verdrängen und an jene erinnern, die zu Opfer antiziganistischer Gewalt von Individuen, Organisationen oder Staaten wurden. In einer Gegenwart, in der Europa droht in Neofaschismen abzudriften, beansprucht eine Gruppe von Schauspieler*innen eine Roma Armee zu Selbstverteidigungszwecken. Eine schnelle Eingreiftruppe zum Kampf gegen strukturelle Diskriminierung, Rassismus und Antiziganismus, aber auch als Emanzipation aus einer internalisierten Opferrolle. Die Schauspieler*innen sind Romnija, Rom und Romani Traveller aus Österreich, Serbien, Deutschland, dem Kosovo, Rumänien, England und Schweden, sie sind auch israelischdeutsch- türkisch-Berliner Gadjé – sprich die Roma Armee ist übernational, divers, feministisch, queer.

Die Redaktionen von Fleckenhörer und Café Alerta beim FRN fordern ein Ende von institutioneller und struktureller Diskriminierung, bessere Bezahlung für Roma, Einhalten des Mindestlohns, würdige Unterkünfte für in der Fleischindustrie arbeitende Roma, Kollegen auf dem Bau, die nicht Ablehnung zeigen und ein Neumünster, das Roma mit offenen Armen empfängt! Zeigt Solidarität am 8. April!

Unsere Themen heute:
+++ IG BAU ruft zum Betriebsrätepreis in Neumünster auf
+++ Citizen Science-Tag im Archiv der Hansestadt Lübeck
+++ Solarenergie in Großstädten in der Krise: Auswertung der Deutschen Umwelthilfe zeigt katastrophale Verfehlung des notwendigen Zubaus

Musik von:
Fatal Blow (UK)
Maid of Ace (UK)
The Pill (BRD)
Pempti Kasta (EL)

Jetzt in der Audiothek: „Simon trifft…Extra zur Europawahl 2024“ mit Helmer Krane, Spitzenkandidat der FDP Schleswig-Holstein

Die Sendung „Simon trifft…Extra zur Europawahl 2024“ mit Helmer Krane, dem Spitzenkandidaten der FDP Schleswig-Holstein, ist jetzt in der Audiothek verfügbar!

Am 09. Juni findet die Europawahl 2024 statt und in dieser Folge, die am Freitag, den 05. April  ausgestrahlt wurde, spricht Helmer Krane über sein Engagement für ein wettbewerbsfähiges Europa, Klimaschutz, soziale Mobilität und die Verteidigung der Demokratie.

Mit seinem Hintergrund in Rechtswissenschaften und Spezialisierung auf europäisches Wettbewerbsrecht und Subventionskontrolle bringt Helmer Krane eine fundierte Expertise mit. Erfahren Sie mehr über seine Visionen und Überzeugungen für die Zukunft Europas. Zudem verrät der Politiker, welche Musik-TV Show bei ihm nicht fehlen darf.

Deutsche Meisterin im Gewichtheben: Lena Tomkowiak im Gespräch mit Simon Ladewig in „Simon trifft…“ – jetzt zum Nachhören

Am 03. April 2024 begrüßte Simon Ladewig in der Sendung „Simon trifft…“ Lena Tomkowiak, die deutsche Meisterin im Gewichtheben. Lena hatte im vergangenen Herbst mit ihrer beeindruckenden Leistung die Meisterschaft gewonnen und setzt sich nun dafür ein, das Gewichtheben im Norden bekannter zu machen und Vorurteile abzubauen. In der Sendung sprach Simon mit Lena über ihren Weg im Sport  und ihre weiteren zwei „Säulen“ im Leben, die mit ihrem Mann zusammen betriebene Athlentenschmiede in Kiel sowie ihr eigenes Sportkleidung Label.  Außerdem musste Lena in der Sendung erraten wie viel verschiedene Alltagsgegenstände wiegen.

Das Umweltmagazin im April: Was kann gegen Verkehrslärm getan werden? Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek.

Verkehrslärm: Mehr als drei Viertel aller Menschen in Deutschland fühlen sich durch ihn belästigt. Welche schädliche Wirkung hat Verkehrslärm auf uns? Was können wir gegen Verkehrslärm tun?

Die Stadt Neumünster muss bis zum 18. Juli einen Lärmaktionsplan erstellen. Was steckt dahinter? Wenn Ihr Euch auch unter Verkehrslärm leidet, könnt Ihr ganz einfach aktiv werden. Wie das funktioniert, erklärt Euch Katja Schulz vom Verkehrsclub Deutschland, Ortsgruppe Neumünster. 

Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns in der Aprilausgabe des Umweltmagazins und wir versuchen, Antworten zu geben.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 01.04.2024

Moin zum Fleckenhörer am Ostermontag, den 1. April 2024!
Unsere Themen heute:
+++ Gegenproteste bei AfD-Veranstaltung in Brokstedt
+++ Videoüberwachung auf der Klosterinsel startet am 02.04.2024
+++ Verleihung der Caspar-von-Saldern-Medaille an Heide Winkler

Die Schlagershow mit Nina Monschein, Markus Norwin Rummel, Ilka Groenewold und Natalie Nock – Jetzt die Highlights nachhören!

In der Schlagershow am Karsamstag war Moderator Simon Ladewig zu Besuch im Studio des Produzenten Markus Norwin Rummel in Hamburg, wo er mit dem Produzenten und der Sängerin Nina Monschein über ihre Zusammenarbeit und ihr neues Album „Der Liebe wegen“ sprach. 

In der zweiten Stunde traf Simon die Hamburger Sängerin Ilka Groenewold, die ihre neue Single „Wir leben hoch“ präsentierte und mit Simon über ihre musikalische Reise plauderte. 

Zum Abschluss der Sendung gab es ein Telefoninterview mit der ehemaligen DSDS-Kandidatin Natalie Nock. Simon sprach mit ihr über ihre Songs „Nichts gesucht und sich gefunden“ und „Vorhang auf“, sowie über ihre Heimat Baden-Baden.

„Simon trifft…Extra zur Europawahl“ mit Maylis Roßberg – jetzt zum Nachhören!

Am 09. Juni 2024 ist Deutschland zur Europawahl aufgerufen. Aus diesem Anlass wird es in den nächsten Wochen immer mal wieder Sonderausgaben der Sendung „Simon trifft…“ im Programm zu hören geben. In diesen speziellen Sendungen erhalten Politikerinnen und Politiker, die nach Brüssel möchten, die Gelegenheit, auch persönliche Einblicke in ihr Leben zu gewähren.

In der ersten Ausgabe von „Simon trifft…Extra zur Europawahl 2024“ am 29. März war Maylis Roßberg vom SSW zu Gast im Studio sein. Als Landesvorsitzende der SSWUngdom und Vicepresident for European Free Alliance Youth (EFAy) setzt sie sich aktiv für die Belange junger Menschen ein. Maylis Roßberg hat große Ziele: Sie strebt danach, EU-Kommissionspräsidentin zu werden, obwohl sie sich bewusst ist, dass die Chancen dafür gering sind.

Das AA Radiomeeting in unserer Audiothek: Warum gehst du immer noch ins Meeting, du bist doch nun schon so lange trocken?

Am Donnerstag, 28. März 2024 lief um 19:30 Uhr die 39. Sendung im Jahr 2024 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Warum gehst du immer noch ins Meeting, du bist doch nun schon so lange trocken? Diese Frage bekommen langjährige AA-Mitglieder so manchesmal zu hören. Jürgen, 45 Jahre trocken, moderiert dieses Meeting und gibt zusammen mit den anderen Teilnehmern Antworten darauf.