Zum Inhalt springen

Episoden

Was ist denn hier los? Jetzt die Veranstaltungstipps für Kultur und Sport für die kommende Woche in unserer Audiothek hören!

Heike und Frank berichten über die kulturellen und sportlichen Veranstaltungen der kommenden Woche. Es sind wieder viele Radtouren dabei. Auch für Cineast:innen gibt es fast täglich ein Angebot. Und es gibt noch vieles mehr…

Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse
wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de
oder
widhl@freiesradio-nms.de
schreiben. Wir werden dann darüber berichten.

In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 16.7.2025.

Seniorenmagazin im Juli – jetzt in der Audiothek nachhören

MP3 Audio [69 MB]DownloadShow URL Ab sofort ist die Juliausgabe 2025 des Seniorenmagazin in der Audiothek nachzuhören. Wie immer aus rechtlichen Gründen mit gekürzter Musik. Diesmal haben unsere neuen Redakteurinnen, die von der Zeitung zu uns gestoßen sind, Geschichten vorbereitet. Die werden auch jüngere Menschen interessieren. Und auch in Plattdeutsch wird etwas zu hören sein. Wir waren wieder mit Enkelkindern unterwegs; diesmal im Star Wars Museum in Dassow. Eine Anregung, selber einmal wieder mit den… Weiterlesen »Seniorenmagazin im Juli – jetzt in der Audiothek nachhören

handi+cap in der Audiothek– über Barrierefreiheit im Netz und bunte Rollatoren

MP3 Audio [76 MB]DownloadShow URL Die Inklusionsredaktion hat die Julisendung in die Audiothek gestellt. Wie immer mussten wir aus rechtlichen Gründen die Musik kürzen. Unsere fünf Redakteure, zum Teil selbst mit einer Beeinträchtigung, haben interessante Themen – nicht nur für Behinderte – und Gespräche vorbereitet. Wir haben zwei neue Mitstreiterinnen im Team. Denise und Mareike stellen sich vor. Denise bringt Erfahrungen aus einem Inklusionsradio in der Schweiz mit. Ihr Thema „Inklusion und Psyche“. Wir sind… Weiterlesen »handi+cap in der Audiothek– über Barrierefreiheit im Netz und bunte Rollatoren

Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören: Heizen mit erneuerbaren Energien. Welche Möglichkeiten gibt es? Und es geht um Eisbären.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fokus Wärme: Heizen mit erneuerbaren Energien“ fand am 21. Mai 2025 um 18 Uhr eine Veranstaltung statt. Es ging um “Heizen mit erneuerbaren Energien“

Die Stadt Neumünster hat alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

In der letzten Ausgabe des Umweltmagazins haben wir bereits eine Aufzeichnung des Vortrags von  Dipl.-Ing. Jörg Faltin von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein mit dem Thema „Mit der Sonne wohnen – Nutzung von Solarenergie“ gesendet.

Jetzt haben wir Hochsommer, aber das Thema Heizen mit erneuerbaren Energien ist immer aktuell, zumal so eine Heizung nicht von heute auf morgen ausgetauscht ist und so eine Entscheidung wohl überlegt sein sollte. Wir hören jetzt zwei weitere Vorträge dieser Veranstaltung. Zunächst spricht Dr. Sylvie Drahorad von der GEF Ingenieur AG aus Leimen über die technischen Möglichkeiten des Heizens mit erneuerbaren Energien und ihre Vor- und Nachteile. Anschließend ergänzt der Energieberater Dipl.-Phys. Georg Töbing von der Mentor Projekte GmbH den vorherigen Vortrag mit einer Übersicht über die am Markt verfügbaren Heizsysteme.

Und wir besuchen noch einmal den Tierpark Neumünster und erfahren etwas über die Situation der Eisbären in der Arktis.

Von den zahlreichen Radtouren, die der ADFC Neumünster in diesem Sommer anbietet, haben wir wieder eine besondere für Euch ausgesucht.

FLECKENHÖRER vom 07.07.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 7. Juli! Am 33. Tag von Majas Hungerstreik fordere ich hier als Fleckenhörer Majas Rücküberstellung nach Deutschland und die Freiheit für politische, antifaschistische Gefangene.

Maja ist eine nonbinäre Antifaschist:in, die seit über einem Jahr illegal in Ungarn inhaftiert ist. Maja befindet sich seit über 30 Tagen im Hungerstreik, um gegen die schrecklichen Haftbedingungen zu demonstrieren. Mittlerweile ist Maja im Krankenhaus und der Gesundheitszustand ist kritisch. Majas Familie und Majas Genoss:innen und Freund:innen setzen sich dafür ein, dass Maja endlich zurückgeholt wird! Ich möchte euch heute lautstark auf Majas Situation aufmerksam machen.

Gerade haben wir am Wochenende den CSD Neumünster mit ca. 1500 Teilnehmer:innen laut Veranstalter begangen. Bis auf einige neonazistische Hanseln war die Stadt den Queers wohlgesonnen und gut gestimmt. Ganz anders die Situation in Ungarn. Die rechtsradikalen Hooligan-Freunde von Viktor Orban probieren mit physischer Gewalt, Menschen davon abzuhalten, Vielfalt zu feiern und für Demokratie einzustehen. Wir dürfen nicht wegschauen, wenn bei unseren Nachbarn Minderheiten unter Hass und Hetze leiden. Maja ist im queerfeindlichen Ungarn unter schlimmen Bedingungen inhaftiert und von anderen Menschen isoliert. Als nonbinäre Person kann Maja in Ungarn weder einen fairen Prozess erwarten, noch ist es zumutbar, dass Maja weiter inhaftiert bleibt. Ich fordere eine Rücküberstellung von Maja und solidarisiere mich mit Maja im Hungerstreik!

Freiheit für Maja!
Free all Antifas!

Unsere Themen heute:
+++ Bei Sommer-Jobs unter freiem Himmel in Neumünster: Chefs sollen für Wasser- und Sonnencreme-Flatrate sorgen
+++ „Tax the Rich“: Wie ist der Stand der Petition?
+++ Veranstaltungsreihe „Fokus: Wärme – Energetische Gebäudesanierung“

Musik:
Red Bricks (Hamburg)
Günther Harms (Hilpoltstein)
Das Kate Schellenbach Experiment (Berlin)
DR. DREXLER project (Augsburg)

Rebellische Klänge mit Nicola und Lennart: Jetzt in unserer Audiothek

Wer Musik nicht nur hören, sondern auch dringend verstehen will – politisch, kritisch, aufmüpfig – kommt an der Sendung Rebellische Klänge nicht vorbei. Die Sendung hat mehrere gute Seiten: Hier treffen kämpferische Songs auf spannende Erklärung und Analysen, und kritische Stimmen bekommen Gehör. Ob Punk, Rap oder politische Liedermacher: jede Folge ist ein akustischer Weckruf gegen Stillstand und Ungerechtigkeit.
Echt, mutig, aufmüpfig – für alle die Musik lieben, auch als Instrument von Veränderung. Nicht verpassen!

In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 13.7.2025.

Die Schmökerstunde vom Juni: Susann Pásztor : VON HIER AUS WEITER und Isabel Bogdan : WOHN VERWAND SCHAFTEN jetzt in der Audiothek

Heute stellen euch Sabine und Manfred zwei Romane vor. Im ersten Teil hört ihr die Vorstellung des Buches : “Von hier aus weiter“ von Susann Pásztor.
Die Autorin, die ehrenamtlich als Sterbebegleiterin tätig ist,schafft es, ohne jegliche Sentimentalität aber mit berührender Leichtigkeit über den Tod zu schreiben. Sie versteht es, einfühlsam und lebensnah Marlenes Gefühle zwischen Trauer, Wut und Hoffnung zu verdeutlichen, um uns deren Handeln verständlich zu machen. Letztlich ist es aber die gelungene Balance zwischen Ernsthaftigkeit, Warmherzigkeit sowie dem lockerem Witz, der in Dialogen und einzelnen Szenen auszumachen ist, die dieses lebensbejahende Buch so lesenswert macht. Mit ihrem Humor nimmt uns die Autorin die Schwere des Themas, über das jederzeit nachzudenken zweifellos wichtig ist.
Danach hört ihr eine Besprechung über das Buch von Isabel Bogdan : „Wohnverwandschaften“ Um was geht es in diesem Buch? Hier der Klappentext :

Eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben .
Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend und manchmal auch strapazierend wirkt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.

Schmökerstunde „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts Teil 1. Jetzt in der Audiothek

„Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt.

Warum wir uns dafür entschieden haben… Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen Einführung der Organisatoren lesen sie selbst aus ihren Büchern.
Die Sendung haben wir geteilt…in der ersten Sondersendung der Schmökerstunde

hört ihr Teil I mit den Autorinnen :

Aria Aber: Good Girls;
Kathrin Bach :Lebensversicherung;
Ricarda Messner : Wo der Name wohnt

in der zweiten Sondersendung der Schmökerstunde  hört ihr Teil II mit den AutorInnen :

Annegret Liepold: Unter Grund;
Christian Mitzenmacher : Knallkrebse;
 Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln

Wir finden alle sechs Romane unbedingt lesenswert…

Schmökerstunde „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts Teil 2. Jetzt in der Audiothek

MP3 Audio [53 MB]DownloadShow URL   „Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt. Warum wir uns dafür entschieden haben… Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen… Weiterlesen »Schmökerstunde „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts Teil 2. Jetzt in der Audiothek

Neumünsters Ecken + Kanten – das Stadtarchiv Teil 1 zum Nachhören

In dieser ersten von zwei Ausgaben geht es um das ganz und gar nicht verstaubte Stadtarchiv, das seit einem halben Jahr unter neuer Leitung von Herrn Algarve steht. Seid gespannt, wie solch ein Stadtarchiv die Stadtgeschichte belebt!
Und welchen Nutzen es auch für jede (n) Bürger(in) haben kann!

Die Schmökerstunde Juli 2025 „Dunkle Momente“ von Elisa Hoven und „Halbinsel“von Kristine Bilkau jetzt in der Audiothek

MP3 Audio [41 MB]DownloadShow URL Heute stellen euch Sabine und Manfred wieder zwei Bücher vor. Zwei ,von der Thematik her, sehr unterschiedliche Bücher; beide Romane, wie immer, unbedingt lesenswert! Sie beginnen mit dem Roman von Elisa Hoven: Dunkle Momente ; erschienen im S. Fischer Verlag  Hier ein Auszug aus dem Klappentext: Jede Tat hat eine eigene Geschichte. Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es,Menschen vor Strafe zu bewahren:die berühmte Schriftstellerin,den gebrechlichen… Weiterlesen »Die Schmökerstunde Juli 2025 „Dunkle Momente“ von Elisa Hoven und „Halbinsel“von Kristine Bilkau jetzt in der Audiothek

FLECKENHÖRER vom 30.06.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 30. Juni! Seit 2007 findet in Jamel (MeckPom) ein Open-Air Festival gegen Rechtsextremismus statt. Nun versuchen Gemeinde und der Landkreis dem Festival ökonomisch und rechtlich den Stecker zu ziehen. Jamel ist ein kleines Dorf mit weniger als 40 Bewohner:innen und gilt seit Anfang der 1990er-Jahre als Hochburg der rechtsextremen Szene. Seit Monaten wird vor Gericht um eine Gebührenrechnung gerungen: die Veranstalter:innen sollen dieses Jahr nämlich knapp 8.000 € bezahlen. In einem ersten Eilverfahren verloren sie im Mai vor dem Verwaltungsgericht Schwerin. Dann folgte die Ankündigung des Landkreises vermutlich ein Alkoholverbot zu verfügen und auch zwei Parkplätze, die in den Jahren zuvor genutzt werden durften, nicht mehr bereit zu stellen. In diesem Verfahren verloren die Veranstalter:innen vor 4 Tagen ebenfalls in einem Eilverfahren. Unverdrossen werben die Veranstalter:innen für das Festival, aber aktuell ist offen, ob es so wie bisher wird stattfinden können. Mittels Verwaltungsentscheidungen, missliebigen linken Events und Strukturen die ökonomische und rechtliche Basis zu entziehen hat Tradition in Deutschland und wird in den kommenden Jahren eher noch weiter zunehmen. Um so wichtiger erscheint es, sich mit aller Kraft gegen solche Praktiken zu verteidigen! Verteidigen muss man auch den CSD Neumünster am 5. Juli, der ebenfalls von rechter Seite bedroht wird. Der Christopher Street Day ist nicht bloß eine Feier, sondern eine bedeutsame Demonstration für die Rechte und die Sichtbarkeit der LGBTQIA+ Gemeinschaft. In Zeiten, in denen Diskriminierung und Intoleranz noch immer Realität sind, ist es entscheidend, dass wir gemeinsam ein Zeichen für Gleichberechtigung und Akzeptanz setzen. Beginn des CSDs ist um 14 Uhr auf der Klosterinsel!

Unsere Themen heute:
+++ September ist endlich wieder Kunstflecken-Zeit! Heute startete der Vorverkauf. Wir hören ins Programm hinein!
+++ „Essen made in Neumünster“: Job-Perspektive in der Lebensmittelindustrie
+++ Neumünster: Maler streichen mehr Lohn ein
+++ CSD Neumünster/Tolzi

Musik:
Sexy Sushi (Frankreich)
Cowboy Hunters (Schottland)
Maid of Ace (England)
Sexpilz3Korn (Hamburg)

Jetzt zum Nachhören! Die Extra-Ausgabe der Schlagershow mit dem GirlsClub und Lisa Miko

In einer Extra-Ausgabe der Schlagershow  waren bei Simon Ladewig die Girlsgruppe „GirlsClub“ und Sängerin Lisa Miko zu Gast. Der GirlsClub – eine Formation, die zwar in Österreich verwurzelt ist, aber mit internationalem Flair und geballter Energie überzeugt. Die vier Frauen, jede mit eigener Herkunft und Persönlichkeit, bringen frischen Wind in die Schlagerszene: Theresa aus Österreich, Gina aus Norwegen, Chantelle aus Australien und Victoria aus Deutschland bilden gemeinsam den GirlsClub. Sie standen bereits auf Bühnen auf Mallorca und bei zahlreichen Après-Ski-Events, und sorgten zuletzt auch bei der Holstenköste 2025 im Fürsthof in Neumünster für ausgelassene Stimmung. In der zweiten Stunde der Schlagershow ist am Telefon Lisa Miko aus Österreich in der Sendung dabei. Die sympathische Sängerin steht schon seit vielen Jahren auf der Bühne. Ihren musikalischen Anfang machte sie 2012, als sie den Kiddy Contest in Österreich gewann. Seitdem reiht sich Hit an Hit, und aktuell sorgt ihr Song „Obstbauernbua“ für beste Stimmung und österreichischen Charme.

Jetzt das AA-Radio-Meeting in unserer Audiothek nachhören: Routinen, negative und positive Routinen

Am Donnerstag, den 26.Juni 2025 läuft um 19:30 Uhr die 54.Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Routinen, negative und positive Routinen.

Mein Leben besteht zu einem großen Teil aus Routinehandlungen. Meine Handlungen bestimmen letztendlich, wie mein Leben wird. In meiner nassen Zeit bin ich aus den negativen Routinen nicht herausgekommen. Nach dem Trockenwerden hatte ich wieder eine Wahl wie mein Leben werden sollte und welche Routinen ich beibehalten, welche verwerfen oder ändern konnte und wollte. Einige dieser positiven Routinen musste ich mir ganz neu aneignen. Welche das sind, darüber berichten die Teilnehmer in diesem Meeting.           

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben.Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

Sie haben Fragen? Hilfesuchende sowie deren Angehörige und Freunde können sich jederzeit auch telefonisch an uns wenden. Wir sind für Sie da! • AA Kontakt-Telefon Itzehoe: 0179 / 972 25 26. Hilfe erhalten Sie auch bei unserem Dienstbüro: 030 / 2062982 oder per E-Mail durch unser Erste-Hilfe Team: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Weiterführende Informationen über uns und unser Genesungsprogramm sowie eine bundesweite Meetingsuche, einschließlich Onlinemeetings, finden Sie auch auf unserer Internet Seite https://www.anonyme-alkoholiker.de/.In der FRN-Audiothek https://freiesradio-nms.de/tag/aa können alle bisher gesendeten Podcasts der AA aufgerufen und gehört werden.