Zum Inhalt springen

museum tuch und technik

Was ist denn hier los? Jetzt die Veranstaltungstipps aus Kultur und Sport in unserer Audiothek nachhören!

Der April ist gestartet und damit der erste richtige Frühlingsmonat. Dieser bringt viele tolle Veranstaltungen mit sich. Simon präsentiert in dieser Woche die Meldungen aus Sport und Kultur. 

Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse
wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de
oder
widhl@freiesradio-nms.de
schreiben. Wir werden dann darüber berichten.

In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 09.04.2025

Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse
wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de
oder
widhl@freiesradio-nms.de
schreiben. Wir werden dann darüber berichten.

In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 2.4.2025.

Was ist denn hier los? Veranstaltungstipps aus Kultur und Sport!

In dieser Woche präsentieren Peter und Simon die Veranstaltungen aus Kultur und Sport. Am 31. Oktober wird nicht nur der Reformationstag gefeiert. Viele feiern auch Halloween. Eine Tradition die aus Amerika nach Deutschland gekommen ist und immer beliebter wird. Auch in der Sendung war Halloween ein großes Thema. In der Sendung wurde live zu Frank an die Haustür geschaltet um die Lage an der Tür zu erfahren. Auch musikalisch passte alles zu Halloween. 

Aber natürlich durften auch die regulären Veranstaltungen in der Sendung nicht fehlen. 

Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse
wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de
oder
widhl@freiesradio-nms.de
schreiben. Wir werden dann darüber berichten.

Das Umweltmagazin: Welthandel FAIRändern? Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Wir haben die Veranstaltung “Welthandel FAIRändern? Informationen und Kurzvorträge zum Thema nachhaltiger Konsum”, die am 15. Februar im Museum Tuch und Technik stattfand, besucht und für Euch die interessanten Kurzvorträge aufgezeichnet. Diese Veranstaltung wurde gemeinsam von der Steuerungsgruppe Fair Trade Stadt Neumünster, der Immanuel-Kant-Schule, der Elly-Heuss-Knapp-Schule und dem Museum Tuch + Technik organisiert.

Dabei stellen sich zum Beispiel beide Schulen als Fair-Trade-Schulen vor, Uta Lentföhr-Rathjen von der Steuerungsgruppe Fair-Trade-Stadt Neumünster setzt sich kritisch mit (un-) fairem Handel auseinander und Gudrun Köster vom Förderverein Museum Tuch + Technik e.V. referiert über den Hintergrund von Nachhaltigkeits-Labeln. Regina Tietgen, ebenfalls von der Steuerungsgruppe berichtet darüber, was eine Farir-Trade-Stadt ist, und welcher Weg von einer Stadt beschritten werden muss, mit diesen Titel zu tragen.

Außerdem haben wir Lehrerinnen und Schülerinnen zum Thema “Frair-Trade-Schulen” befragt.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 09.10.2023

Moin zum Fleckenhörer am 9. Oktober! Seit 1969 steht der 9. Oktober als Weltposttag oder Tag des Weltpostvereins (engl. World Post Day) ganz im Zeichen des internationalen Postwesens. Der Weltpostverein verweist in der Beschreibung seiner Arbeit verstärkt auf die drei strategischen Säulen Innovation, Integration und Koordination. Alles drei Ziele, die wir bei der Arbeit in einem nichtkommerziellen Radioverein ebenso Tag für Tag anpeilen. Drückt uns die Daumen am 11. Oktober ab 10:30 Uhr. In der Plenarsitzung des Landtags wird der Antrag “Nichtkommerzielle Lokalradios fördern” des Südschleswigschen Wählerverbands (kurz SSW) behandelt. Der Schleswig-Holsteinische Landtag soll nach dem Wunsch des Antragstellers anerkennen, dass die beiden nichtkommerziellen Lokalradios in Flensburg und Neumünster auf eine finanzielle Grundlage gestellt sein müssen, um ein nachhaltiges Programm anbieten zu können. Daher solle der Landtag die Landesregierung auffordern, in der Haushaltsplanung ab 2024 adäquate Mittel zur finanziellen Unterstützung dieser beiden nichtkommerziellen Lokalradios zur Verfügung zu stellen.

Heute haben wir im Fleckenhörer nur ein Thema, das ist die Eröffnung der Ausstellung: Der lange Weg – Sinti und Roma in Schleswig-Holstein, die wir am 5. Oktober besucht haben.