Zum Inhalt springen

tierpark

Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören: Heizen mit erneuerbaren Energien. Welche Möglichkeiten gibt es? Und es geht um Eisbären.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fokus Wärme: Heizen mit erneuerbaren Energien“ fand am 21. Mai 2025 um 18 Uhr eine Veranstaltung statt. Es ging um “Heizen mit erneuerbaren Energien“

Die Stadt Neumünster hat alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

In der letzten Ausgabe des Umweltmagazins haben wir bereits eine Aufzeichnung des Vortrags von  Dipl.-Ing. Jörg Faltin von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein mit dem Thema „Mit der Sonne wohnen – Nutzung von Solarenergie“ gesendet.

Jetzt haben wir Hochsommer, aber das Thema Heizen mit erneuerbaren Energien ist immer aktuell, zumal so eine Heizung nicht von heute auf morgen ausgetauscht ist und so eine Entscheidung wohl überlegt sein sollte. Wir hören jetzt zwei weitere Vorträge dieser Veranstaltung. Zunächst spricht Dr. Sylvie Drahorad von der GEF Ingenieur AG aus Leimen über die technischen Möglichkeiten des Heizens mit erneuerbaren Energien und ihre Vor- und Nachteile. Anschließend ergänzt der Energieberater Dipl.-Phys. Georg Töbing von der Mentor Projekte GmbH den vorherigen Vortrag mit einer Übersicht über die am Markt verfügbaren Heizsysteme.

Und wir besuchen noch einmal den Tierpark Neumünster und erfahren etwas über die Situation der Eisbären in der Arktis.

Von den zahlreichen Radtouren, die der ADFC Neumünster in diesem Sommer anbietet, haben wir wieder eine besondere für Euch ausgesucht.

Das Umweltmagazin in unserer Audiothek: Wie kann der Großflecken zum Wohnzimmer werden?

Geht es Euch auch so? Viele Menschen fühlen sich nicht richtig wohl auf dem Großflecken. Gibt wenig Grün, kaum Schatten und es ist laut. Und als Fußgänger:In die Straße zu überqueren, kann zu einem Abenteuer werden, insbesondere für beeinträchtigte Menschen. Wie könnte der Großflecken das Wohnzimmer unserer Stadt werden, in dem sich die Bürger:innen gerne aufhalten? Die Initiative Verkehrsberuhigter Großflecken hat da einige Ideen, die im nächsten Umweltmagazin vorgestellt werden.

Wir gehen in den Tierpark und erfahren etwas über bedrohte Chinchillas.

Außerdem kommentiert der VCD Neumünster die geplante Fahrradroute nach Wittorf.

Das Umweltmagazin in unserer Audiothek: Moore wieder vernässen und oben noch Photovoltaik drauf! Wird der Klimawandel dadurch ausgebremst?

Es geht im Umweltmagazin wieder um Moore. Durch die Trockenlegung emittieren Moore riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid. Was kann getan werden? Können Moore nach der Wiedervernässung vielleicht bald wieder CO2 speichern? Und Photovoltaik-Anlagen können wir dann auch gleich oben drauf packen! Ob das alles geht? Wir haben dazu die Podiumsdiskussion “Moore in Schleswig-Holstein – Eine Zukunft für Energie, Klima und Artenvielfalt” aufgezeichnet, die am 13.11.24 von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet wurde. Auf dem Podium waren Claudia Bönnighausen (Abteilungsleitung Naturschutz, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur), Dr. Kuno Brehm (Unabhängiges Kuratorium Landschaft Schleswig-Holstein), Prof. Joachim Schrautzer (Forschungsprojekt Life AMooRe, CAU Kiel) und Dr. Elena Zydek (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Projekt Klimafarm). Moderiert wurde die Diskussion von Eva Diederich.

Außerdem: In einer neuen Serie stellen wir die Umweltprojekte des Tierparks Neumünster vor. Was wird dort zur Erschaffung von Lebensräumen und zur Erhaltung von bedrohten Tierarten getan? Wir waren im Tierpark und haben uns dort mal umgehört.

Das Umweltmagazin besuchte die Bat-Night im Tierpark Neumünster. Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Die Tage werden gerade merklich kürzer. Schade! Aber es ist eine tolle Zeit, um Fledermäuse zu beobachten. Am 25.8. fand im Tierpark Neumünster die Bat-Night statt. Zunächst konnten alle Teilnehmenden einen Fledermauskasten bauen. Danach gab es einen Rundgang in der Abenddämmerung durch den Tierpark zur Beobachtung von Fledermäusen. Es gibt dabei viele Interessantes zu Erfahren über Fledermäuse. Wir haben die Bat-Night mit Mikrofon und Fledermaus-Detektor begleitet. Wir haben für Euch einen preiswerten Fledermausdetektor getestet.

Außerdem gibt es wieder Umweltnachrichten und einen besonderen Veranstaltungstipp.

Stefanie Klingel, Tierpark-Pädagogin im Tierpark Arche

Tierpark Arche Warder: Zoopädagogik in den Zeiten von Corona

In seiner Sendung „Schwerpunkt Politik“ unterhielt sich André Herrwerths mit der Tierpark-Pädagogin Stefanie Klingel vom Tierpark Arche Warder angeregt zu den Themen Biodiversität, artgerechte Tierhaltung, Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Tieren in der Pädagogik. Außerdem erläutert Stefanie Klingel, wie der Tierpark Warder versucht, mit der Herausforderung Corona fertig zu werden. Und auch die persönliche Note kommt in diesem Gespräch nicht zu kurz. Frau Klingel berichtet eindrücklich über ihre Beziehung zu den Tieren und wie sie durch den Tierpark Arche ihre Berufung gefunden hat. Sie versucht, die Politik wachzuläuten, um ein lebensfreundliches Klima, das Tierwohl und letztendlich unser aller Gedeihen zu befördern.