Zum Inhalt springen

tobias bergmann

Erinnerungskultur am 8. Mai zum Nachhören: Fiete Rowedder im Gespräch mit OB Tobias Bergmann

Der 8. Mai 2025 markiert den 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands und das Ende des Zweiten Weltkrieges.

Wir waren dabei, als Oberbürgermeister Tobias Bergmann den 89-jährigen Zeitzeugen Fiete Rowedder zum Gespräch empfing. Er berichtete eindrucksvoll von seinen Erinnerungen an die letzten Kriegstage in Neumünster. Mit viel Glück und einem Schutzengel überlebte er die Bombardierung des Vicelinviertels. Seine Mutter half einer jüdischen Mitbürgerin zur Flucht nach Argentinien und bewies große Menschlichkeit im Umgang mit Zwangsarbeiterinnen aus der Ukraine.

Diese prägenden Erfahrungen haben Fiete Rowedder zu einem leidenschaftlichen Verteidiger von Demokratie, Menschenwürde und Mitmenschlichkeit werden lassen.

Bei der Tuchfabrik H.F. Rowedder an der Christianstraße 8-16 wurden Tarnnetze für die Wehrmacht gefertigt, unter Einsatz von Zwangsarbeiterinnen aus Polen und Russland. Neben C.F. Köster, Julius Bartram, C. Sager, Ludwig Simons und Wehrenpfennig gehörte der Betrieb von H.F. Rowedder von 1889 zu den wichtigsten Arbeitgebern der Textil verarbeitenden Industrie in Neumünster. 1939 waren bei der Tuchfabrik insgesamt 100 Beschäftigte angestellt. Nach Kriegsbeginn musste Rowedder auf Rüstungsproduktion umstellen. So wurden in dem vierstöckigen Fabrikgebäude Tarnmatten geflochten und gefärbt. Nach dem Luftangriff am 25. Oktober 1944 wurde der Betrieb eingestellt. Nach dem Krieg baute Heinrich Rowedder den Betrieb 1946 wieder auf, indem er Topfschrubber herstellte. 1953 hatte das Werk dann 289 Beschäftigte. 1973 musste die Produktion endgültig eingestellt werden.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 19.02.2024

Moin zum Fleckenhörer am 19. Februar 2024! Am 19. Februar 2020 wurden 9 Menschen in Hanau von einem deutschen Rassisten ermordet. Die Angehörigen der Opfer und ihre Unterstützer*innen in der Initiative 19. Februar Hanau rufen uns alle auf, an diesem Tag deutlich sichtbar an ihrer Seite zu stehen und die Namen der Opfer unvergessen zu machen: „Ihre Namen sollen erinnern und mahnen, den rassistischen Normalzustand im Alltag, in den Behörden, den Sicherheitsapparaten und überall zu beenden. Der rassistische Anschlag war auch ein Ergebnis der rechten Hetze von Politiker:innen, Parteien und Medien. Behörden und Sicherheitsapparate haben ihn durch ihre strukturelle Inkompetenz und Ignoranz weder verhindert noch aufgeklärt. Das ist das Zusammenspiel, das in den Handlungen Einzelner ihre mörderische Zuspitzung und Folge findet, und damit sind rechte Terrorakte niemals Einzeltaten.

Themen heute:
+++ Gegen die Zugpferde des Rechtsrucks: Kundgebung in Kiel gegen die AfD
+++ IG BAU will 1.430 Bau-Jobs in Neumünster attraktiver machen: sie fordert 500 Euro als „Lohn-Magnet“ für den Bau
+++ Da ist der Wurm drin: Regenwürmer leisten viel für Mensch und Natur
+++ Oberbürgermeister Tobias Bergmann beim Freien Radio Neumünster zu Gast

Musik von:
Resaka Sonora
The Meffs
Scheisse Minnelli
Egotronic

Wirtschaftet die WOBAU durch Vernachlässigung Mietwohnungen in der Feldstraße regelrecht herunter?

Seit den 1980er Jahren geht der Bestand an Sozialwohnungen in Deutschland sukzessive zurück. Mit Ausnahme von 7 Jahren Gerhard Schröder existierten seitdem ausschließlich CDU/CSU geführte Regierungen. Die Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter stieg in den vergangenen Jahren in Neumünster aber kontinuierlich an. Wir haben eine Hörerpost bekommen, in der es um Missstände in der Feldstraße geht. Dort stehen denkmalgeschützte Häuser im Besitz der WOBAU Neumünster GmbH. Gesellschafterin ist die Stadt Neumünster. Die Politik und Verwaltung bestimmen die Leitlinien der WOBAU. Der Vorwurf in der Hörerpost: Die Häuser in der Feldstraße werden durch Vernachlässigung regelrecht heruntergewirtschaftet. Wir haben mit Tobias Bergmann von der SPD über die Zustände gesprochen.

Eine lebendige Innenstadt für Neumünster

Oberbürgermeisterkandidat Tobias Bergmann (SPD) hat eine Reihe von „Gesprächsterminen“ auf seiner Internet-Präsenz in Stellung gebracht und sehr früh den digitalen Wahlkampf per Zoom-Konferenzen in Neumünster eingeläutet. Dirk Ralfs war bei der Veranstaltung am Donnerstag den 18. Februar dabei und hat im Anschluss daran circa 1 Stunde mit dem Kandidaten gesprochen. Daraus hören wir einen Ausschnitt.