Zum Inhalt springen

Allgemein

Tiere können nichts, was sie nicht dürfen, aber der Mensch kann eine Menge Dinge tun, die er nicht darf. „Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit“ von Konrad Lorenz: Ein Hörbild von Jochen Korte: Mittwoch den 5. März um 19 Uhr

Tiere können nichts, was sie nicht dürfen, aber der Mensch kann eine Menge Dinge tun, die er nicht darf. Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit
In diesem Podcast stellt Jochen Korte, Autor verschiedener Hörbilder im FRN, die Thesen des Verhaltensforschers Konrad Lorenz vor, mit denen er davor warnt, dass die moderne Menschheit mit ihrer Lebens- und Verhaltensweise sich selbst gefährdet.

Lorenz, 1903-1989, hat 1973 ein Buch unter dem Titel Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit veröffentlicht. Er untersucht Vorgänge der Dehumanisierung, die nicht nur unsere Kultur und Zivilisation , sondern die Menschheit als Ganzes bedrohen. Überbevölkerung der Erde, Verwüstung des Lebensraums, der Wettlauf der Menschen mit sich selbst, der Schwund von Gefühlen und damit einhergehende Verweichlichung, genetischer Verfall in Bezug auf Moral, Abreißen der Tradition, zunehmende Indoktrinierbarkeit der Menschen und Aufrüstung mit Atomwaffen. Darüber hinaus wendet er sich gegen die , wie er sie nennt, pseudodemokratische Doktrin, die die Instinktgebundenheit der Menschen bestreitet und unser Verhalten und unsere Moral ausschließlich auf äußere Einflüsse und onditionierung zurückführt.

Schmökerstunde März: „Vorlesewettbewerb/ Regionalentscheid“ am 04.März um 19 Uhr

Schmökerstunde am 04.März um 19Uhr Heute stellen Sabine und Manfred KEIN BUCH vor, sondern sie präsentieren euch den Vorlesewettbewerb/Regionalentscheid in der Kinder-und Jugendbücherei in Neumünster 2024/2025. An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit rund 7000 Schüler*innen der 6.Klassenstufe. Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Er soll Begeisterung für ücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und sie dabei unterstützen,ihren… Weiterlesen »Schmökerstunde März: „Vorlesewettbewerb/ Regionalentscheid“ am 04.März um 19 Uhr

Bundestagskandidat Lennart Niemeyer (Die Linke) zu Gast beim Freien Radio Neumünster. Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Zur Bundestagswahl stellen sich die Kandidatinnen und Kandidaten der demokratischen Parteien hier im Freien Radio Neumünster vor. Diesmal zu Gast bei Frank in unserem Studio: Lennart Niemeyer von der Partei “Die Linke”. Er ist 25 Jahre jung und kandidiert für das Direktmandat des Wahlkreises Plön-Neumünster.  Außerdem ist er Kreissprecher der Linken und jugendpolitischer Sprecher im Landesvorstand.

Lennart Niemeyer erzählt, welche Lösungsvorschläge “Die Linke” zu den Themen Mieten, Preisentwicklung für Lebensmittel und Energie, Rente und Krankenversicherung, Arbeit und soziale Sicherheit, Klima- und Umweltschutz, Finanzierung der Vorschläge, Steuersystem und Frieden, Diplomatie und Abrüstung hat.
Außerdem erzählt Lennart Niemeyer noch etwas zu seinen persönlichen Beweggründen, sich politisch zu engagieren.
Begleitet wird das Gespräch durch einige Lieder, die Lennart Niemeyer ausgesucht hat. Er sagt auch etwas zu den Songs und weshalb er sie für Euch ausgesucht hat.

Schmökerstunde im Februar. „Abschlussball“ von Jess Jochimsen: am 4. Februar um 19 Uhr

Jeden 1. Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred, in lockerer Unterhaltung und mit passender Musik, ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im Monat Februar unterhalten sie sich über den Roman „Abschlussball“ von Jess Jochimsen. Erschienen ist der Roman 2017 als dtv Taschenbuch und kostet 12€.

Dieses Buch fiel uns wieder ein, als wir von der Trauerfeier hier in Neumünster für Verstorbene die keine Angehörigen haben erfahren haben. Diese Information hat uns an das Buch „Abschlussball“ erinnert welches wir euch in 2023 vorgestellt haben.

Schmökerstunde am 7. Januar um 19 Uhr: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ von Saša Stanišić

Jeden 1.Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Heute am 7. Januar hat die Schmökerstunde ein besonderes Format; sie ist nicht nur 90 Minuten lang, es ist auch nicht eine Besprechung von Sabine und Manfred, die das Buch mit viel Freude gelesen haben. Am 28. Nov. 2024 haben sie die Lesung in der Stadtbücherei von Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ aufgezeichnet.

Zwölf Erzählungen über Lebenswege, die vielleicht durch die Erwartung anderer, aus Feigheit, aus Zögerlichkeit, aus der Hoffnung, etwas Besseres käme noch vorbei, verpasst wurden. Oder sollte es doch möglich sein, die richtige Entscheidung zu treffen, auf den Zug ins Abenteuer aufzuspringen? Es gibt Wiederbegegnungen mit dem alten Freund Mo aus „Fallensteller“, mit Georg Horvath, der im Memory-Spiel endlich mal gegen seinen Sohn gewinnen möchte. Herausragend sind die Protagonistinnen Dilek, die nach einem Gastarbeiterleben in Wien nicht mit ihrem Mann zurück in die Türkei zieht, sowie die Witwe Gisel, die sich nach vier Jahren Einsamkeit nach dem Tod ihres Mannes allmählich öffnet für neue Begegnungen. Temporeich, mit ironischen Brechungen und voller Tragikomik erzählt der Autor davon, wie geringfügige Entscheidungen Lebenswege lenken können, die aber auch ganz anders hätten verlaufen können.

Die Schlagershow mit Tabi, Olaf Bleck, Sylvia Walker und Francine Jordi – jetzt zum Nachhören!

In der Dezember Ausgabe der Schlagershow sprach Simon Ladewig am Telefon mit der noch neuen Sängerin Tabi über ihr aufregendes Schlagerjahr 2024 und ihre brandneue Weihnachtssingle “Weihnachtswunder“.

Außerdem war Olaf Bleck am Telefon zu Gast. Er hat erzählt wie er zum Schlager gekommen ist und was für ihn Schlager bedeutet.

Ein weiteres Highlight war das Gespräch mit Sylvia Walker, die nicht nur als Moderatorin bekannt ist, sondern nun auch als Sängerin durchstartet. Sie erzählte von ihrem Leben als Moderatorin und den Beweggründen für ihren musikalischen Weg.

Zum Abschluss der Sendung berichtete Francine Jordi über ihre persönlichen Weihnachtstraditionen und stellte ihr neues Weihnachtsalbum vor – das gleichzeitig ihr letztes Album ist.

300 Jahre Kant. Kants Entwurf „Zum ewigen Frieden“: Ein Hörbild von Jochen Korte am 29. Oktober um 19 Uhr

Wir feiern immer noch den 300.Geburtstag von Immanuel Kant. Das Kant-Jahr ist noch nicht vorüber. Daher schieben wir diese Sendung nach. Im Juli hatten wir eine Einführung in sein Leben und in Teile seines Werks gegeben. Hier schieben wir eine Sendung nach, die sich mit einer kleinen aber bedeutenden Schrift des großen Philosophen beschäftigt. Neumünster hat eine Kant-Schule. Da sind wir es dem Namensgeber schuldig, uns etwas genauer mit ihm zu befassen.

Immanuel Kants Schrift “Zum ewigen Frieden” ist ein Werk der politischen Philosophie, das 1795 veröffentlicht wurde und heute noch aktuell ist. In ihm legt Kant die Bedingungen für einen dauerhaften Frieden zwischen Staaten dar. Er verwendet die Form eines Friedensvertrages, um seine Moralphilosophie auf die Politik anzuwenden.

Die Schmökerstunde am 6. August um 19 Uhr „Nordstern“ von Karsten Blaas

Jeden 1.Dienstag im Monat unterhalten sich, Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch. Heute unterhalten sie sich mit dem Autor Karsten Blaas über sein Buch:„Nordstern“. Auch einige Leseauszüge des Autors werden zu hören sein. Das Gespräch wurde im Juli im Funkhaus aufgezeichnet.

Zum Inhalt des Buches:14 Tage und 40 Jahre im Leben des Martin Hansen Kiel, Provinzhauptstadt, 1980 noch mit Kriegsnarben übersät und dennoch stolz proletarisch. Martin Hansen interessiert das alles aber nicht, er, Azubi des Nahverkehrsanbieters, will nach einem durchzechten Abend lediglich noch ein Bier. Und er will es wirklich – und findet sich dann plötzlich im Jahr 2020 wieder! Ein bizarrer Traum, denkt er. Hofft er.

300 Jahre Kant. Ein Hörbild von Jochen Korte am 30. Juli um 19 Uhr

Wir haben ein Kant Jahr. Der große Philosoph Immanuel Kant ist 1724 geboren .

Leider ist er und sein Werk weitgehend aus dem Bewusstsein des Normalbürgers entschwunden. Vor wenigen Jahrzehnten schrieb man noch Sprüche von ihm ins Poesiealbum der Jugend. Z. B. diesen: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Das ist längst vorbei. Immerhin gibt es in Neumünster das Kant Gymnasium. Klarer Fall, zu seinem Geburtstag muss eine Sendung im FRN her. Hier ist sie.

In der Audiothek – Die Schlagershow mit Ella Endlich, Anita Hofmann, Nicki und Isabelle

In dieser Sendung hatte Simon die Ehre, mit der talentierten Sängerin Ella Endlich zu sprechen, die nach ihrer Schwangerschaft mit neuer Energie auf die Bühne zurückgekehrt ist. Zudem nutzte er die Gelegenheit, bei einem Konzert in Berlin mit Anita Hofmann zu plaudern und interessante Einblicke in ihr musikalisches Schaffen zu erhalten.

Per Telefon begrüßte Simon außerdem die bekannte Sängerin Nicki aus Bayern, die seit ihrer Jugend ein großer Star in der Schlagerszene ist. Die Zuhörer konnten tief in Nickis Welt eintauchen und mehr über ihre Musik und Karriere erfahren.

Die Sendung wurde abgerundet durch ein Telefoninterview mit der vielversprechenden Newcomerin Isabelle aus Thüringen.

Die Schmökerstunde am 2. Juli um 19 Uhr „Hast du uns endlich gefunden“ von Edgar Selge

Eine Wiederholungssendung aus dem Jahr 2022
Dieses Buch ist jetzt als Taschenbuch erschienen. Ein Grund mehr, dieses Buch noch einmal vorzustellen.
Ein Zwölfjähriger erzählt seine Geschichte zwischen Gefängnismauer und klassischer Musik. Eine Kindheit um 1960, in einer Stadt, nicht groß, nicht klein. Ein bürgerlicher Haushalt, in dem viel Musik gemacht wird. Der Vater ist Gefängnisdirektor. Der Krieg ist noch nicht lange her, und die Eltern versuchen, durch Hingabe an klassische Musik und Literatur nachzuholen, was sie ihre verlorenen Jahre nennen.

Die Schmökerstunde am 04. Juni um 19 Uhr mit dem Roman von Julie Heiland: „Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt“ und Barbara Leciejewski: „Für immer dein August“

Jeden 1.Dienstag im Monat unterhalten sich, Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch. Heute haben sie sich etwas Besonderes ausgedacht…die Anregung kam vom vom Audio Service in Leipzig.
Manfred und Sabine stellen euch je einen Roman vor, und werden die vom Audio Service zugeschickten Dateien verwenden, mit einem Interview der jeweiligen Autorin.
Sabine stellt euch Julie Heiland, mit ihrem Titel: Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt vor.
Manfred stellt euch Barbara Leciejewski:„Für immer deine August“, vor.

Die Schmökerstunde „Marschlande“ von Jarka Kubsova am 7. Mai um 19 Uhr

Jeden 1.Dienstag im Monat unterhalten sich Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch. Heute unterhalten sie sich über das Buch von Jarka Kubsova „Marschlande“ Im Hamburger Marschland lebt ums Jahr 1580 Abelke Bleken. Sie führt allein einen Hof, trotzt Jahreszeiten und Gezeiten. Und sie versucht, sich gegen ihre Nachbarn zu behaupten, in einer Zeit, die für unabhängige Frauen lebensgefährlich ist. Fast fünfhundert Jahre später zieht Britta Stoever mit ihrem Mann und ihren Kindern in… Weiterlesen »Die Schmökerstunde „Marschlande“ von Jarka Kubsova am 7. Mai um 19 Uhr