Zum Inhalt springen

Audiothek

Inside - die Sendung die bewegt

Inside – Die Sendung die bewegt mit einem neuen Interview

Das Thema in diesem Interview lautet: Unabhängigkeit. 

Ob finanziell oder emotional, Mirjam spricht mit Madeleine darüber, welcher Grad an Abhängigkeit gesund ist und wie wir es schaffen unsere Unabhängigkeit selbst zu erschaffen. Dabei ist der erste Schritt zunächst unabhängig von Gesellschaftsnormen oder der Prägungen aus der eigenen Familie seinen Weg selbst zu finden. Wie Madeleine Frauen dabei unterstützt und was Ihre eigene Erfahrung damit ist, hört Ihr in dieser Episode.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 12.08.2024

Moin zum Fleckenhörer am 12. August 2024. Für Putin dürfte der Tag in schlechter Erinnerung bleiben, sank doch am 12. August 2000 das russische Atom-U-Boot Kursk und jetzt verliert Putin auch den Oblast dazu an die Ukraine.

Heute ist der Internationale Tag der Jugend und Grund genug, um auf die Interessen junger Menschen und deren politische Beteiligung aufmerksam zu machen. Protestbewegungen, aber auch die aktuelle Einstellungsforschung zeugen von einer neuen Politisierung Jugendlicher. Die in der sog. SINUS-Studie befragten Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren beschrieben vor allem den Klimawandel als zentrale Frage der Generationengerechtigkeit. Interessant an der Studie ist aber, dass die meisten Jugendlichen angaben, in keiner Form politisch aktiv zu sein – laut eigenen Aussagen aus einem Gefühl der Macht- bzw. Einflusslosigkeit heraus. Dabei haben die Jugendlichen enormen Einfluss. Das IFo-Institut fand beispielsweise empirisch heraus, dass die FFF-Bewegung zum politischen Klimawandel beigetragen hat. Wobei ich diesen politischen Klimawandel nur in Ansätzen sehe. Eine Rolle scheint dabei die Übertragung von Klima- und
Umweltbewusstsein von nicht-wahlberechtigten, demonstrierenden Kindern und Jugendlichen auf ihre wahlberechtigten, nicht-demonstrierenden Eltern gespielt zu haben. Dann ist Fridays for Future eingeschlafen. Wenn ich mir jetzt die Ergebnisse der Europawahl ansehe, haben Eltern ohne Klima- und Umweltbewusstsein wieder die Oberhand bekommen und es können weniger „grüne“ Politiker*innen langfristig effektivere klima- und umweltfreundliche Politikmaßnahmen durchsetzen. Wenn die Letzte Generation häufig als wohlstandsverwahrloste Kinder bezeichnet werden, würde ich das gerne umdrehen und sagen: Falsch. Ich sehe immer mehr in materieller Hinsicht überversorgte, aber emotional unterversorgte Eltern, die im dicken BMW mit Tempo 80 durch die Innenstadt rasen, aber im echten Leben nichts geregelt bekommen. Warum werden keine Talkshows über diese Menschen gemacht? Sie sind es, die man in gröhlenden Nazimengen wiederfindet wie beim CSD in Bautzen. Diese Ronnys und Mandys ziehen das Land in den Dreck.

Unsere Themen heute:
– Bei Hitzefrei für die „höchsten Jobs in Neumünster“: Sonne brennt kein Loch in Dachdecker-Lohntüten
– Förderung von Balkon-Solaranlagen durch die Gemeinde Berkenthin
– 77 Prozent mehr Wohngeldempfänger in Schleswig-Holstein – DGB Nord fordert mehr sozialen Wohnungsbau und Wiedereinführung der Mietpreisbremse

Musik:
Hammershøi (Frankreich)
Betagarri (Baskenland)
悲鳴 (Japan)
Nowitschok (Lahr/Freiburg)

Die Schlagershow-Extra mit Karina und Sabrina Klüber, Oli P. und Christin Stark – jetzt zum Nachhören!

Simon Ladewig hat in dieser Ausgabe mit den talentierten Zwillingsschwestern Karina und Sabrina Klüber gesprochen und sie ausführlich vorgestellt. 

In der zweiten Stunde der Sendung hat Simon Oli P. gesprochen. Der vielseitige Künstler ist nicht nur als Sänger und Schauspieler bekannt, sondern betreibt auch seinen eigenen Podcast. 

Den Abschluss der Sendung bildete ein Interview mit der Sängerin und Moderatorin Christin Stark, die uns ebenfalls mit ihren neuesten Entwicklungen überrascht.

Wie können wir uns auf Starkregen vorbereiten? Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören.

Im Umweltmagazin befassen wir uns diesmal mit Starkregen. Wird der Klimawandel zu mehr Startregenereignissen führen ? Warum müssen wir uns darauf vorbereiten und wie können wir das tun? Was unternimmt die Stadt Neumünster? Dazu gibt es ein Gespräch mit Julia Schirrmacher und Jürgen Strube von der Stadtverwaltung.

Außerdem: Welche Radtouren bietet der ADFC NMS im August an?

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 05.08.2024

Moin zum Fleckenhörer am 5. August 2024. Noch immer werden Menschen, die vor über 7 Jahren zum G20-Gipfel in Hamburg gegen die kapitalistischen Verhältnisse und ihre Vertreter*innen demonstriert haben, auf die Anklagebank gezerrt. Nach über 20 Verhandlungstagen soll nun Ende August das erste Urteil im sogenannten Rondenbarg-Verfahren gesprochen werden. 84 weitere Personen haben die gleiche Anklageschrift. Gegen mindestens 17 davon wird der Prozess alsbald beginnen. Der Vorwurf: die Demonstrant*innen sollen an einer Versammlung teilgenommen haben, bei der es zu vereinzelter einfacher Sachbeschädigung kam. Das Besondere: Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten keine eigenständigen Handlungen vor. Sie sollen allein für ihre Anwesenheit nach §125 Landfriedensbruch verurteilt werden. Damit würde ein nicht unerheblicher Präzedenzfall geschaffen, der dazu dient, das Demonstrationsrecht zu verschärfen und die so viel gelobte Versammlungsfreiheit langfristig massiv einzuschränken. Das prangere ich an! Der Prozess zeigt den Verfolgungseifer der Hamburger Justiz. Bei Neonazis ist dieser Eifer bundesweit nicht ausgeprägt. Die Zahl von Neonazis, die per Haftbefehl gesucht werden, bewegt sich seit
Jahren im höheren dreistelligen Bereich. Momentan liegen nach Angaben des Bundesinnenministeriums 798 offene Haftbefehle gegen Personen vor, die dem politisch rechten Spektrum zuzurechnen sind. „Die Zahlen gesuchter Neonazis und Rechtsextremisten bleiben trotz erheblicher Bemühungen der Sicherheitsbehörden besorgniserregend hoch.“ sagt die Bundestagsabgeordnete Martina Renner.

Aktuell bestätigt die Bundesregierung in einer Anfrage die Zunahme von Angriffen auf NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorte. Vandalismus, Hakenkreuz-Schmierereien und Leugnung von NS-Verbrechen sind dabei die wesentlichsten Tatbestände. Im letzten Jahr hat es fast jeden Tag einen Angriff auf eine Gedenkstätte gegeben. Insgesamt hat die Bundesregierung 324 Fälle unter dem Angriffsziel „Gedenkstätte“ erfasst.

In England greifen von der English Defence League organisierte Neonazis derzeit Flüchtlingsheime an, es kam am Wochenende zu Massenunruhen. Antifaschistische Selbsthilfe ist das Einzige das hilft.

Unsere Themen heute:
+++ Umwelt- und Verkehrsverbände äußern sich zum Klimamonitoring-Bericht 2024 Schleswig-Holstein: Landesregierung verspielt gewonnenes Vertrauen in die Mobilitätspolitik
+++ Kein Raubbau für Soja-Tierfutter! Der Futtermittel-Riese Agravis steht in der Kritik
+++ Geo-Park Ferienaktion in Travemünde: Schätze am Meer entdecken
und: Fahrradtour für Kinder ins Heuhotel am Nord-Ostsee-Kanal
+++ Tour de Verkehrswende 2024

Musik:
Act the Fool (Ulm)
Dos minutos (AR)
Cannonball (UK)
Boom Boom Kid (AR)

Seniorenmagazin – die Augustausgabe 2024 zum Nachhören

Die aktuelle Ausgabe moderieren Dagmar und Thomas unter anderem mit einem Beitrag über eine Auszeichnung für eine Neumünsteraner Initiative. Am 26. Juli besuchte Digitalisierungsminister Schrödter den SeniorenComputerClubund zeichnete ihn als 30. Digitalen Knotenpunkt des Landes aus. Thomas war dabei.

Diesmal sind wir wieder mit Enkelkindern unterwegs und haben denWikingermarkt in Haitabu besucht. Der neunjährige Keno war ganz inseinem Element und er und unsere Hörer*innen erfahren einiges über die Welt der Wikinger.

Außerdem setzen wir unsere Reihe der Stadtführungen fort. Diesmal besuchen wir den alten Ratssaal.

Abgerundet wird das neue Seniorenmagazin wieder von aktuellen Nachrichten undTipps für ältere Menschen in unserer Stadt.

Dazwischen spielen wir wie immer passende Musik.

Die Schlagershow-Extra mit Louella, Alyssa Melody und Marie Winter – jetzt zum Nachhören!

In dieser Extra-Ausgabe der Schlagershow hat Simon Ladewig im Studio von der talentierten Sängerin Louella besuch bekommen. Louella war bereits 2023 in unserem alten Studio zu Gast und hat damals ihren ersten Song „Glückszustände“ präsentiert. Seitdem ist viel passiert, und Louella hat uns spannende Einblicke in ihre musikalische Reise der letzten Monate gegeben.

In der zweiten Hälfte der Sendung hat Simon mit der Sängerin Alyssa Melody am Telefon gesprochen. Alyssa hat kürzlich einen neuen Song veröffentlicht, über den sie berichtet hat.

Für die perfekten sommerlichen Momente sorgte Marie Winter, die ebenfalls im Telefoninterview zu hören sein war. Auch sie hat einen neuen Song am Start.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 29.07.2024

Moin zum Fleckenhörer am 29. Juli 2024. Derzeit leben weltweit nur noch 5500 Tiger. Mit dem heutigen Aktionstag – dem Internationalen Tag des Tigers – soll seit 2011 jedes Jahr daran erinnert werden, dass diese Tiere und ihr Lebensraum immer stärker schutzbedürftig sind. Vor der Einführung des Aktionstages vor circa 13 Jahren waren es noch etwa 2000 Tiere weniger. Es kann also getrost gesagt werden, Aktionstage bringen etwas und wer dem Tiger helfen will, guckt sich nach Hilfsmöglichkeiten um. Macht Euch schlau, wie Ihr sinnvoll helfen könnt. Spendet zum Beispiel etwas, wenn Ihr ein bisschen Geld über habt.
Wie ein Tiger kämpfen, das muss momentan auch die radikale Linke. Neben der Bedrohung durch Rechte im Parlament und auf der Straße sowie der immer währenden Anfeindung durch die sogenannte Mitte der Gesellschaft kommt noch die Zerissenheit dazu. Die radikale Linke ist gespalten. Hauptsächlich, so scheint es, in radikal Antideutsch und in radikal Antiimperialistisch. Man könnte meinen, mit radikalen Meinungen können radikale Linke umgehen, aber nein. Netanjahus Regierung ist nicht Israel. Die Hamas ist nicht Palästina. Solidarität mit Jüdinnen:Juden ist nicht rassistisch. Solidarität mit Palästinenser*innen ist nicht antisemitisch. Solidarität muss und darf nicht einseitig sein.

Wie ein Tiger kämpfen sollte Mensch auch dagegen, dass Arme gegen Ärmere ausgespielt werden! Nicht wenige der reichsten Deutschen sorgen jedes Jahr durch Steuerflucht für einen Schaden von rund 100 Mrd. € pro Jahr und sie sind es, die ihr Vermögen in den Jahren der Krisen immer weiter vergrößern konnten, während die Mehrheitsbevölkerung den größten Reallohnverlust der Nachkriegsgeschichte und Geflüchtete ein Leben unterhalb des Existenzminimums hinnehmen müssen. Unlängst beschloss die Bundesregierung, geführt durch den selbsternannten Respektkanzler, die Einführung der sogenannten Bezahlkarte für Geflüchtete. Das bisherige Konzept macht es möglich, dass Geflüchtete umfangreich überwacht und kontrolliert werden können. Das bezieht sich auf ihren Standort, sowie die Waren, die sie im Supermarkt erwerben können. Gestern gab es in Kiel eine gemeinsame Demonstration eines breiten Bündnisses gegen die Einführung der Bezahlkarte in Schleswig-Holstein. Achtet auf weitere Demotermine.

Unsere Themen heute:
+++ Reichlich Azubi-Chancen in Neumünster: 384 Ausbildungsplätze warten auf Jugendliche. NGG Schleswig-Holstein Nord startet Lockruf zur Ausbildung
+++ Hitzewelle in Marokko mit vielen Toten. Wir berichten darüber, was getan werden kann.
+++ Neue Gastkünstlerinnen des Ceramic Artist Exchange – Eloisa Gobbo und Karine Guillermin im Keramikkünstlerhaus
+++ Boule im Osterhofpark

Musik:
Tiger Army (USA)
Rumkicks (KOR)
Wick Bambix (NL)
Psh Psh (YV)

Das 43. AA-Radio-Meeting: Was bedeutet mir meine neue Freiheit? Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek

Am Donnerstag, 25.Juli 2024 läuft um 19:30 Uhr die 43. Sendung im Jahr 2024 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Was bedeutet mir meine neue Freiheit?

Trockenheit bedeutet eine unglaubliche Freiheit. Eine Befreiung von teils absurden Zwängen, wie z.B. den Tagesablauf nicht mehr nach dem „unauffälligen“ Beschaffen des Alkohols oder der „Pegelpflege“ auszurichten? Oder die Befreiung aus einem Gespinst aus Ausreden, Lügen und Betrug, die fast alle Alkoholikerinnen und Alkoholiker (und ihre Umwelt!) schwer belastet? Von ihrer wiedergewonnenen Freiheit berichten die Teilnehmer dieses Radiomeetings.

Inside - die Sendung die bewegt

Inside – Die Sendung die Bewegt zum Thema Muster

In dieser Episode geht es um den Umgang mit deinen eigenen Mustern. Mirjam Petow lässt dich Teilhaben an Ihrer letzten Workshop Erfahrung und möchte Dir damit neue Möglichkeiten geben mit gewissen Strategien die sich vielleicht noch unbewusst bei dir abspielen umzugehen.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 22.07.2024

Moin zum Fleckenhörer am 22. Juli 2024. In den Räumen der Gastronomie „Taverna Dionysos“ in Einfeld fand am Samstag der sog. „Tag des Vorfelds“ der AfD statt. Als „Vorfeld“ werden rechtsextreme Organisationen und Medien benannt, die den inhaltlichen Zielen der Partei entsprechen und sich dabei punktuell für bestimmte Bereiche einsetzen. Hier wird über Medien, Buchvertrieb, weitere Organisationen und Online-Handel die Gewinnung von Sympathisant*innen für die Ziele der AfD angestrebt. „Die Gäste der Veranstaltung des ‚Tag des Vorfelds‘ sind Rechtsextremisten“, sagte Grünen-Politiker Jan Kürschner gegenüber dem NDR. Rund 200 Demonstrierende hatten die AfD-Veranstaltung an der Einfelder Schanze gut abgeschirmt. Ein Beisitzer aus dem Vorstand der AfD Kreisverband Rendsburg-Eckernförde und Vorstand der Jungen Alternative Ostküste zeigte offenbar eine Whitepower-Geste, wie der Journalist Carsten Janz auf der Plattform X mit einem Foto belegte. Die Anti-Defamation League (ADL) hat diese Geste offiziell als Hass-Geste definiert. So hat der Christchurch-Attentäter, der im März 2019 in zwei Moscheen in Neuseeland 51 Menschen getötet hatte, vor Gericht diese Geste geformt. Übrigens bedeutet dieses Handzeichen in Italien einfach nur „Arschloch“.

Einfeld und Mühbrook entwickeln sich wie in den 90er Jahren wieder zum Hotspot der rechten Szene. Im letzten Jahr gab es bereits eine AfD-Veranstaltung im Hotel und Restaurant „Seeblick“ in Mühbrook, deren Besitzerin nun auch Besitzerin des Hotels neben dem Restaurant ist, in dem die rechtsextreme Tagung stattfand. So lümmelten sich während der Veranstaltung Sicherheitskräfte der AfD-Veranstaltung an einem schattigen Platz auf den Stufen des Hotels, ohne dass es zu einem Wegschicken dieser Personen vonseiten des Hotels kam.

Unsere Themen heute:
+++ Meldung der IG BAU: Parkinson-Risiko durch Pestizide in Neumünster
+++ ADFC SH zu UDV-Studie zu Fahrrad-Unfällen auf Landstraßen: Verkehrssicherheit braucht Infrastruktur und Priorität
+++ Gerichtstermin vorm Flensburger Landgericht für Autobahnblockade durch Abseilaktion

Musik:
Knarre (Berlin)
GREM (USA)
Subdued (UK)
Trümmerratten (Hamburg)

„Simon trifft…“ mit Musicaldarstellerin Chiara Fuhrmann – jetzt zum Nachhören!

In einer neuen Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ traf Simon in Hamburg auf die talentierte Musicaldarstellerin Chiara Fuhrmann.

Chiara Fuhrmann absolvierte ihre Ausbildung an der renommierten Joop van den Ende Academy in Hamburg und hat seitdem eine beeindruckende Karriere hingelegt. Von ihren Anfängen im Ensemble von „Bodyguard“ bis zu ihren Rollen in Musicals wie „Hairspray“, „Aida“, „Wicked“ und zuletzt „Hamilton“ hat sie ihr Können vielfach unter Beweis gestellt.

Die Schlagershow mit Pauline Moser, Lena Milewicz und Ralph Siegel – jetzt zum Nachhören!

In der ersten Stunde der Schlagershow um Juli bekam Simon Ladewig im Studio Besuch von der talentierten Sängerin Pauline Moser aus Hamburg, die ihr frisch veröffentlichtes Album „Erste Geige“ präsentieren wird.

In der zweiten Stunde hat  Simon mit der aufstrebenden Schlager-Newcomerin Lena Milewicz gesprochen, die kürzlich ihren ersten eigenen Song „Er will nur Fahrrad fahren“ herausgebracht hat.

Zum krönenden Abschluss gab es ein exklusives Gespräch mit der Musik-Legende Ralph Siegel, dem Gründer der Band Dschinghis Khan.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 15.07.2024

Moin zum Fleckenhörer am 15. Juli 2024. Vor 5 Tagen schickte mir ein Kollege ein Video vom Tesla Cybertruck, der schneller als ein Porsche ist. Ich dachte, was soll ich mit dem Video? Ich interessiere mich so gar nicht für Autos. Vorgestern wurde ich wieder an das Video erinnert. Unterstützer der Letzten Generation haben den im Tesla Center Hamburg ausgestellten Cybertruck am Samstag mit oranger Farbe übergossen. An der Aktion beteiligte sich sogar ein Elektroingenieur. Tatsächlich sorgt der Bau des Trucks dafür, dass er in Deutschland wohl keine Zulassung bekommen wird. Bei einem Unfall können sich die steifen Bleche des Trucks nicht verformen, sodass die wirkenden Kräfte nicht abgefedert werden können. Dadurch werden nicht nur Fussgänger:innen und andere Verkehrsteilnehmer:innen gefährdet, sondern auch die Autoinsassen selbst. In den USA stellt die Zulassung durch fehlende Sicherheitsstandards hingegen kein Problem dar. In Deutschland gefährdet Tesla-Gründer Elon Musk derweil anderweitig die Gesundheit tausender Menschen – in Grünheide soll seine Giga-Factory mitten im Wasserschutzgebiet noch einmal erweitert und die Produktion verdoppelt werden. Am Wochenende verkündete Elon Musk offen seine Unterstützung von Donald Trump, der nur knapp einem Mordanschlag durch einen Anhänger seiner eigenen Partei entging.
Die Welt ist mal wieder aus den Fugen.

Unsere Themen heute:
+++ Ein bitterer Tag für die Minderheitensprachen im Bildungsausschuss des Landtags
+++ In der Diskussion um CO2-Endlager hat der Bundesrat nun zugunsten einer Enteignung beim Pipelinebau entschieden, obwohl die Risiken noch ungeklärt sind – Initiative „Stoppt CO2-Endlager“ fordert jetzt Aufklärung
+++ Ein Einblick in den Alltag des Freien Sender Kombinats

Musik:
Gym Tonic (Berlin)
Nasty Neighbours (AR)
Ikivirhe (FI)
The Tangled Lines (Dresden)