Zum Inhalt springen

Audiothek

Extraausgabe des Umweltmagazins: die Fragestunde zur kommunalen Wärmeplanung jetzt in unserer Audiothek nachhören!

Ergänzend zur Novemberausgabe des Umweltmagazins, in der wir von der Informationsveranstaltung zur kommunale Wärmeplanung berichten, senden wir in dieser Extraausgabe einige Beiträge aus der Fragestunde. Die anwesenden Bürger:innen konnten Expertan auf dem Podium zur Zukunft des Heizens befragen. Auf dem Podium waren Dr. Sylvie Drahorad und Dr. Stefan Richter von der GEF Ingenieur AG, Dirk Lohmeyer von den Stadtwerken Neumünster, Oliver Kerz von der SH Netz AG, Stadtbaurätin Sabine Kling, Lars Krückmann von der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein und Tom Jannek von der Verbraucherzentrale SH. Moderiert wurde die Diskussion von Eva Hegge-Goldschmidt von Greenteam Kommunikation. Das Schlusswort sprach Juli Schirrmacher von der Stadt Neumünster.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 04.11.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 4. November 2024! Über 700 Menschen sind am Samstag in Henstedt-Ulzburg auf die Straße gegangen, um ein Zeichen gegen Rassismus und Unterdrückung zu setzen. Anlass für den Protest war der Landesparteitag der AfD im Bürgerhaus. Ich war dabei für den Verein für Toleranz & Zivilcourage, dessen Vorsitzender ich bin, und habe dabei viele nette Menschen außerhalb des Bürgerhauses getroffen.

Auf dem Parteitag im Bürgerhaus, das immer wieder Veranstaltungsort für die AfD in der Vergangenheit war, solidarisierte sich die AfD Schleswig-Holstein einstimmig mit der auf Bundesebene als gesichert rechtsextremistisch eingestuften Jungen Alternative. Im NDR wurden Aufnahmen aus dem Bürgerhaus gezeigt, auf denen auch ein Mensch vom Kreisverband Neumünster zu erkennen ist.

Was sonst noch passierte? Alice Weidel hatte einen Nazi-Opa und weiß nichts davon. So wie sie auch sonst nicht viel weiß. Aber darauf rumreiten lohnt nicht, denn die NSDAP hatte 1945 rund 8,5 Millionen Mitglieder. Wohl dem, der oder die keinen Nazi-Opa hatte oder dessen Vorfahren gar im Widerstand waren.

Eine Ikone des Widerstands gibt es in diesen Tagen im Iran. Als die iranische Polizei ein Mädchen an der Teheraner Universität angriff, weil es sich nicht an die Hijab-Regel hielt, zog sie aus Protest ihre Kleidung aus und setzte sich hin. Sie wurde inzwischen vom Geheimdienst der IRGC festgenommen und an einen unbekannten Ort gebracht. Ihr Bild wird um die Welt gehen.

Unsere Themen heute:
+++ Petitionsübergabe an Staatssekretär Knuth am 06.11.2024 in Brunsbüttel
+++ Demonstration am 07.11.2024 in Brunsbüttel: Keine neue Gasinfrastruktur in Deutschland!
+++ Rutschige Angelegenheit: ADFC warnt vor Gefahren durch ungeräumte Radwege

Musik von:
Lou K (Frankreich)
Hors Contr​ô​le (Frankreich)
Jule (Hamburg)

Seniorenmagazin im November

Die aktuelle Ausgabe vomm 1. November ist jetzt in der Audiothek nachzuhören. Es moderieren Brigitte, Klaus-Peter und Peter.

In Neumünster gibt es mehrere Repair-Cafés. Ein tolles Angebot, für eine angemessene Spende, seine Haushaltsgeräte, Fahrräder und anderes mehr repariert zu bekommen.

Im Oktober gab es das Repair-Café bei der Vicelinkirche 10 Jahre. Dagmar und Thomas waren dort und haben mir Aktiven, Kunden und Verantwortlichen gesprochen.

Brigitte hat die Stadtbücherei besucht und stellt spezielle Angebote für Kinder und sie begleitende Eltern oder Großeltern vor und wir sprechen mit ihr über die Abläufe.

Ein großes Problem, gerade auch für ältere Menschen, ist die fehlende Sicherheit und die vielen Betrugsversuche im Internet. Klaus-Peter greift dieses Thema auf und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sich schützen kann.

Für die Audiothek haben wir aus rechtlichen Gründen die Musik wieder stark gekürzt.

Was ist denn hier los? Veranstaltungstipps aus Kultur und Sport!

In dieser Woche präsentieren Peter und Simon die Veranstaltungen aus Kultur und Sport. Am 31. Oktober wird nicht nur der Reformationstag gefeiert. Viele feiern auch Halloween. Eine Tradition die aus Amerika nach Deutschland gekommen ist und immer beliebter wird. Auch in der Sendung war Halloween ein großes Thema. In der Sendung wurde live zu Frank an die Haustür geschaltet um die Lage an der Tür zu erfahren. Auch musikalisch passte alles zu Halloween. 

Aber natürlich durften auch die regulären Veranstaltungen in der Sendung nicht fehlen. 

Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse
wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de
oder
widhl@freiesradio-nms.de
schreiben. Wir werden dann darüber berichten.

Caro Best und Rosa Weiss zu Besuch in der Schlagershow – jetzt zum Nachhören!

Simon Ladewig  begrüßte in einer Extra-Ausgabe der Schlagershow, die talentierten Sängerinnen Caro Best und Rosa Weiss.

Caro begeistert ihr Publikum seit fast 20 Jahren mit ihrer authentischen Art und ihrem herausragenden Live-Gesang. Mit ihren mitreißenden Auftritten und einer Leidenschaft für Schlager hat sie sich zu einem gefragten Live-Act etabliert.

Rosa steht für Verträumtheit, Vielfalt und Leichtigkeit und hat mit ihren eigenen Kompositionen bereits große Erfolge in den Airplay-Charts gefeiert

„Simon trifft…“ mit Pilger Sascha Günther – jetzt zum Nachhören!

Sascha hat im Jahr 2013 den berühmten Jacobsweg begangen und dabei unvergessliche Erfahrungen gesammelt. Nach zehn Jahren hat er einige seiner Weggefährten wieder getroffen und diese bewegenden Begegnungen in seinem Kinofilm ALMAR festgehalten.

In der  spannenden Sendung hat Sascha darüber berichtet, warum er sich auf die Reise des Jacobswegs begeben hat, welche Erlebnisse ihn geprägt haben und was ihn dazu bewogen hat, seine Geschichte in Form eines Films zu erzählen.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 28.10.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 28. Oktober 2024! Laufe ich so am Samstagabend am Bahnhof herum und werde von zwei gescheitelten Jugendlichen als Antifazecke beschimpft. Wir leben in sonderbaren Zeiten. Zwei identitär aussehende Kinder trauen sich am belebten Hauptbahnhof einen über 50-jährigen Mann zu beschimpfen. Wenn der politische Diskurs nach rechts rückt, darf man sich über eine Verrohung der Sprache nicht wundern. Jens Spahn verglich beim „Deutschlandtag der Jungen Union“ die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz mit dem NS-Kriegsverbrecher Hermann Göring und bekommt frenetischen Beifall von den Delegierten für diese Verharmlosung der Shoa.

Ihr kennt das sicherlich, ihr öffnet die Nachrichten und seht lauter Kriegsberichterstattung. Aus der Ukraine oder aus dem Gazastreifen zum Beispiel. Manchen Kriegen wird aber weitaus weniger Aufmerksamkeit zuteil, sie gelten als „vergessene Kriege“. Auch der Krieg, den Erdogan gegen die demokratische Selbstverwaltung in den kurdischen Gebieten in Syrien und Irak führt, wird manchmal als vergessener Krieg bezeichnet. Und das, obwohl Deutschland eng in Erdogans Kriegsführung involviert ist. Nun gab es erneut heftige Bombardements von der Türkei. Seit dem 23. Oktober fliegt die türkische Armee Luftangriffe auf kurdische Autonomiegebiete, mehrere Zivilist*innen wurden getötet, die zivile Infrastruktur ist stark beschädigt. Die Informationsstelle antikurdischer Rassismus bewertet die türkischen Angriffe als Kriegsverbrechen. Zudem betont sie, wie Deutschland durch Waffenlieferungen an NATO-Partnerland Türkei die Angriffe befördert und einen Friedensprozess torpediert. Den Luftangriffen ging ein Anschlag auf ein türkisches Rüstungsunternehmen voraus, Erdoğans Regierung vermutet dahinter die kurdische PKK. 

Unsere Themen heute:
+++ IG Metall Küste ruft zu Warnstreiks in norddeutschen Bundesländern auf
+++ Die Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ kritisiert die geplante Lieferung von Kampfflugzeugen des Typs Eurofighter in die Türkei.
+++ Pogromnacht von 1938: Erinnerung und Mahnung an ein dunkles Kapitel in Kiel-Kronshagen

Musik:
Knud Voss (Schleswig-Holstein)
Deutsche Laichen (Niedersachsen)
Kem Trail (Hamburg)
Berliner Weisse (Berlin)

Finanzministerin Dr. Silke Schneider zu Gast in der Sendung „Simon trifft…“ – jetzt zum Nachhören!

Seit dem 01. August. 2024 ist Dr. Silke Schneider (Bündnis 90 die Grünen) Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein. Am 25. Oktober war sie zu Gast in der Sendung „Simon trifft…“ mit Simon Ladewig. 

Dr. Silke Schneider hat eine beeindruckende Karriere in der Justiz und Politik hinter sich. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Hamburg war sie unter anderem Richterin am Landgericht Lübeck und Direktorin des Amtsgerichts Bad Segeberg. Von 2014 bis 2017 diente sie als Staatssekretärin im Umweltministerium und anschließend im Finanzministerium Schleswig-Holsteins. Seit dem 1. August 2024 leitet sie das Finanzministerium des Landes und bringt ihre umfangreiche Erfahrung in die politische Arbeit ein.

Weshalb hat es solange gedauert, bis ich meine Alkoholkrankheit akzeptiert habe? Jetzt die 46. Sendung der Anonymen Alkoholiker in unserer Audiothek zum Nachhören.

Am Donnerstag, 24. Oktober 2024 läuft um 19:30 Uhr die 46. Sendung im Jahr 2024 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema:

Weshalb hat es so lange gedauert, bis ich meine Alkoholkrankheit akzeptiert habe? (Teil 1)

Die Leidenszeit eines nassen Alkoholikers ist unterschiedlich lang. Dafür gibt es viele Gründe. Ein Hauptgrund ist, dass es für viele von uns nicht einfach war, den Alkoholismus als Krankheit zu erkennen und zu akzeptieren. Die Meetingteilnehmer erzählen wie es ihnen ergangen ist und welche Abwehrmechanismen es auf ihren individuellen Weg gab, bis sie endlich zu ihrem persönlichen Tiefpunkt gekommen sind und ihre Alkoholkrankheit akzeptieren konnten.

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

Sie haben Fragen? Hilfesuchende sowie deren Angehörige und Freunde können sich jederzeit auch telefonisch an uns wenden. Wir sind für Sie da! • AA Kontakt-Telefon Neumünster: 0171 / 175 02 17 • AA Kontakt-Telefon Itzehoe: 0179 / 972 25 26. Hilfe erhalten Sie auch bei unserem Dienstbüro: 08731 / 325 73 12 oder per E-Mail durch unser Erste-Hilfe Team: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Weiterführende Informationen über uns und unser Genesungsprogramm sowie eine bundesweite Meetingsuche, einschließlich Onlinemeetings, finden Sie auch auf unserer Internet Seite https://www.anonyme-alkoholiker.de/ . Unser Stammmeeting ist die AA Onlinegruppe Itzehoe jetzt jeden Dienstag 18:00-19:00 Uhr. In der FRN-Audiothek https://freiesradio-nms.de/tag/aa können alle bisher gesendeten Podcasts der AA aufgerufen und gehört werden.

Aline Hasler

Aline Hasler über Persönlichkeitsbildung in Schule bei Inside – der Sendung die bewegt

In dem heutigen Gespräch zwischen Aline Hasler und Mirjam Petow geht es um ein Thema das uns alle betrifft oder betroffen hat: Schule. Schule wurde schon immer viel Verantwortung auferlegt. Wir alle können und in der Regel an Lehrkräfte erinnern, die wir besonders mochten und welche, mit denen bei denen wir uns nicht so sehr auf den Unterricht gefreut haben. Bis heute hat sich dieses Phänomen nicht verändert. Für Kinder und Jugendliche ist die Schule nicht nur ein Ort der Bildung und Erziehung, sondern auch ein Ort des Wachstums und der Persönlichkeitsbildung. Aline Hasler hat sich intensiv mit gerade diesem Thema beschäftigt und teilt in diesem Interview einige Hilfreiche und wissenswerte Ansätze!

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 21.10.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 21. Oktober 2024! Am 21. Oktober 1944 kapitulierten die in Aachen von der US-Army eingeschlossenen Truppen der deutschen Wehrmacht. Während der Zweite Weltkrieg damit für Aachen endete, dauerte es noch über ein halbes Jahr, bis das Deutsche Reich am 8. Mai 1945 kapitulierte. Danke an die tapferen alliierten Soldaten, welche ihr Leben riskiert und verloren haben, um die Nazi-Pest aus Europa zu vertreiben.

Um Nazi-Pest ging es auch am letzten Freitag in Mühbrook. In der Gaststätte Seeblick sollte eine Veranstaltung der AfD stattfinden. Eingeladen war eine Person, die für ihre Kontakte zu Kreisen, die die Verbrechen des Nationalsozialismus leugnen, bekannt ist. Eine Person, die die rechtsextreme Identitäre Bewegung nicht „in Bausch und Bogen verdammen“ wollte und die, so belegen Aussagen der Gastwirtin, seit Jahren Stammgast des Restaurants ist. Es würde sich nicht um eine AfD-Veranstaltung handeln, so mauerte das Restaurant im Vorfeld der Veranstaltung. Anmelden sollte man sich aber direkt bei Jan Petersen-Brendel, den AfD-Kreisvorsitzenden Flensburg-Schleswig, über eine E-Mail-Adresse der AfD. Gegen den Mann hat die Bundes-AfD ein Parteiausschlussverfahren angestrengt, weil er selbst ihnen zu rechts ist. Am 18. Oktober berichtete der Holsteinische Courier, dass sich die AfD regelmäßig zu Veranstaltungen im Hotel Seeblick Engel in Mühbrook treffe, zuletzt zum Kreisparteitag. Mein Radiokollege Dirk hat mir ein Statement zu diesem Thema geschickt, dass ich euch gerne zur Verfügung stelle.

So, und so langsam mache ich mir Sorgen, wo ich noch eine Familienfeier veranstalten oder einfach eine schöne Mahlzeit am Wochenende mit Freunden einnehmen kann. Einfeld und Mühbrook haben sich dabei zu Hotspots entwickelt und so schön Spaziergänge am Einfelder See nach dem Essen auch sind, diese gastronomischen Orte werde ich in Zukunft meiden.

Unsere Themen heute:
+++ Für den Schutz der Karstlandschaft im Südharz hat sich jetzt der Deutsche Naturschutzring ausgesprochen
+++ Verhandlung des Amtsgerichts Niebüll in Sachen Letzte Generation
+++ Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: Wiedereinsetzung der Wehrpflicht – Nicht mit uns!

„Lieder mit Botschaft“ – mal wieder ein Best-of. Jetzt in unserer Audiothek!

Seit über drei Jahren läuft die Sendung “Lieder mit Botschaft” hier im Freien Radio Neumünster. Seitdem hat sich Peter an jedem dritten Sonntag im Monat mit der internationalen Singer-Songwriter-Szene und den deutschen Liedermacher*innen beschäftigt. Mit den alten und den jungen Sänger*innen, die ihre Musik und Texte überwiegend selbst geschrieben oder originär bearbeitet haben.

Sie alle transportieren Botschaften in ihren Liedern. Deshalb ist der Einstieg in jeder Sendung immer das Lied „Die Gedanken sind frei“. Diesmal in einer Gitarrenversion. Inzwischen waren viele andere Interpreten mit diesem Lied zu hören. Es ist mittlerweile so etwas wie das Motto der Sendung.

Wir nutzen den Herbst, um in einem Best-of die schönsten Songs und interessantesten Interpreten noch einmal zu spielen. Freut euch auf viele, hier noch nicht gehörte Lieder von Ulla Meinecke und Udo Lindenberg bis Janis Joplin, von Konstantin Wecker bis Franz Josef Degenhardt, Joan Baez, Silly und, und, und ….

Wie immer gibt es auch politische Einordnungen, Biographisches und nicht so bekannte Querverbindungen zu entdecken.

„Simon trifft…“ mit Singer-Songwriterin Lini – jetzt zum Nachhören!

Lina Kahle ist Singer-Songwriterin aus Kiel und war am 18. Oktober 2024 zu Gast bei Simon in der Sendung „Simon trifft…“.

Für Lini ist Musik viel mehr als nur ein Hobby – sie ist eine Leidenschaft, die sie mit voller Hingabe lebt. Davon kann man sich im Gespräch zwischen Lini und Simon überzeugen. 

Im kommenden Jahr plant sie, Kiel für einen Europa-Trip auf unbestimmte Zeit zu verlassen. Warum sie das ganze plant hat Leni in der Sendung verraten.

Foto Pascal Krieger: Rene‘ Sindt Foto Linda Fäh: Diana Kottmann

Jetzt zum Nachhören – Die Schlagershow mit Pascal Krieger, Pauline und Linda Fäh!

Simon Ladewig begrüßte in der Oktober-Ausgabe der Schlagershow, den Sänger Pascal Krieger im Studio. Er hat uns von seinem Weg im Schlager berichtet, sein Wissen im Schlagerquiz unter Beweis gestellt und viele interessante Einblicke in seine Songs geben.

Im zweiten Teil der Sendung hat Simon mit ganz besonderen Telefon-Gästen gesprochen. Zuerst sprach Simon mit der französischen Schlagersängerin Pauline über ihren Start in die Schlagerwelt im Jahr 2020 und ihren aktuellen Song. Anschließend telefonierte er mit der Schweizerin Linda Fäh darüber, wie sich ihr Leben seit ihrer Mutterschaft verändert hat.