Zum Inhalt springen

Audiothek

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 09.09.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 9. September 2024! Nach dem gestrigen Tag des kaufmännischen UND-Zeichens ist heute tatsächlich der Tag zur Rettung des typografisch richtigen Apostrophs (’). Was für wunderbare zwei Tage, wenn man Übersetzer und freier Journalist von Beruf ist und viel mit Schriftzeichen zu tun hat. Der Tag ist eine Idee des deutschen Grafik-Designers Roland Scheil. Und er ist m.E. eine gute Idee. Er will nämlich der Unsitte der sogenannten Apostrophitis in all ihren Erscheinungsformen entgegentreten. Nun gut, wer mit Typografie nichts am Hut hat, für den/die bietet der 9. September bestimmt noch andere Dinge, an denen man sich erfreuen kann.

Kommen wir vom geschriebenen zum gesprochenen Wort. Momentan werden wieder mal alle verbalen Rülpser von Sahra Wagenknecht in den Medien verbreitet und diskutiert. Fast jeden Abend spielen dazu noch Menschen wie Lanz, Maischberger und Miosga die Stiefelknechte der AfD und laden die gesichert rechtsextreme Partei in Talkshows ein. Erschreckend!

Ich setze dem Trend mal was Positives entgegen und freue mich sehr über den Erfolg der Parasportler*innen von Neumünster.

In Duisburg-Wedau holte die Landesauswahl Schleswig-Holstein den Titel der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten mit vier Spielerinnen der Lebenshilfe Neumünster. Ihnen zu Ehren richtet die Stadt Neumünster einen kleinen Empfang aus und die Spielerinnen dürfen sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Nach den beeindruckenden Leistungen von Tanja Scholz vom Polizei-SV Union Neumünster bei den Para-Schwimmweltmeisterschaften mit drei Gold- und zwei Silbermedaillen ist das wirklich erfreulich.

Unsere Themen heute:
+++ Rassismus in der Polizeistation Mölln wurde im Landtag behandelt
+++ 10-jähriges Jubiläum des Forums der Vielfalt Neumünster
+++ Ergebnisse des NABU Insektensommers: Gemeine Feuerwanze und Ackerhummel machen das Rennen
+++ Sinti Union Schleswig-Holstein etabliert neues kulturelles Angebot für Erwachsene in Neumünster

Musik:
Soft Kill (USA)
Kontrolle (BRD)
Night in Athens (EL)
Kitty in a Casket (A)

Seniorenmagazin: Septemberausgabe jetzt in der Audiothek

Die aktuelle Ausgabe jetzt eine Woche zum Nachhören. Im Studio waren diesmal Brigitte, Klaus Peter und Peter.

Unter anderem hat Dagmar den Tag der offenen Tür im Pflegestützpunkt des Seniorenbüros besucht.

Außerdem setzen wir unsere Reihe der Radiostadtführungen fort. Diesmal besuchen wir die Vicelinkirche.

Am 6. September eröffnet die Lebenshilfe Neumünster ihren Garten der Begegnung, den Pfauenhof. Peter spricht mit den Verantwortlichen.

Und wir haben eine neue Folge unserer Rubrik „Mit Enkelkindern unterwegs“. Brigitte ist mit Menschen aus Japan Bahn gefahren; seid gespannt.

Abgerundet wird das neue Seniorenmagazin wieder von aktuellen Nachrichten und Tipps für ältere Menschen in unserer Stadt.

Dazwischen spielen wir wie immer passende Musik.

Das Umweltmagazin besuchte die Bat-Night im Tierpark Neumünster. Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Die Tage werden gerade merklich kürzer. Schade! Aber es ist eine tolle Zeit, um Fledermäuse zu beobachten. Am 25.8. fand im Tierpark Neumünster die Bat-Night statt. Zunächst konnten alle Teilnehmenden einen Fledermauskasten bauen. Danach gab es einen Rundgang in der Abenddämmerung durch den Tierpark zur Beobachtung von Fledermäusen. Es gibt dabei viele Interessantes zu Erfahren über Fledermäuse. Wir haben die Bat-Night mit Mikrofon und Fledermaus-Detektor begleitet. Wir haben für Euch einen preiswerten Fledermausdetektor getestet.

Außerdem gibt es wieder Umweltnachrichten und einen besonderen Veranstaltungstipp.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 02.09.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 2. September 2024! Einmal im Jahr sind Neonazis im mecklenburgischen Dorf Jamel eine winzige Minderheit. Dann strömen Tausende zu einem Festival, um Musik und Ministerworte gegen rechts zu hören. Am Wochenende war es wieder so weit. Rund 3.500 Menschen waren von Freitag bis Sonntag auf das Gelände am ehemaligen Forsthaus im Landkreis Nordwestmecklenburg gekommen. Ich war dabei so wie eigentlich jedes Jahr. Dabei habe ich Claudia Roth getroffen. Sie konnte sich zumindest an Neumünster 2012 erinnern, wo wir Seite an Seite auf der Straße saßen, um Hunderte von Nazis zu blockieren, die durch unsere Stadt ziehen wollten. „Ach ja, da habt ihr auch viel zu tun“ war ihre Reaktion. Viel zu tun hat die Demokratie nach dem 1. September. Vor 85 Jahren überfiel Hitler Polen und begann den 2. Weltkrieg mit über 65 Millionen Toten, dem Holocaust, mit Schlachthöfen für Menschen und einem Meer aus Blut & Tränen. In den ostdeutschen Bundesländern Sachsen und Thüringen vertrauten gestern bei den Landtagswahlen am 1. September jeweils ein Drittel der Wähler*innen wieder den Faschisten. Ich wiederhole noch einmal mein Credo: Wer Faschisten wählt, ist selber Faschist. Wir werden jetzt Übergriffe aller Art in Thüringen erleben, so meine Prognose. Wie die Umfragen von Infratest Dimap gezeigt haben, wurde die AfD in Thüringen aus Überzeugung gewählt, nicht aus Protest. Bei ihrer Abschlusskundgebung der Landtagswahl in Thüringen zeigte sich die AfD Seite an Seite mit neofaschistischen und militanten Neonazigruppierungen, wie Recherche Nord gestern belegt hat. Die Sperrminorität der AFD in Thüringen macht die Lage nicht besser: Folgende Dinge sind beispielsweise durch die AfD beeinflussbar: Änderungen der Thüringer Verfassung. Die Wahl von Richtern am Thüringer Verfassungsgerichtshof. Die Wahl des Präsidenten und des Stellvertreters des Landesrechnungshofs. Die Zusammensetzung des Richter- und Staatsanwaltswahlausschusses, der für die Berufung von Richtern und Staatsanwälten zuständig ist.

Unsere Themen heute:
+++ Gemeinsame Stellungnahme vom Flüchtlingsrat SH und den Landesflüchtlingsräten zur Abschiebung nach Afghanistan am vergangenen Freitag
+++ Schulstart in SH: ADFC gibt Tipps für den Schulweg und fordert von Kommunen mehr Engagement für die Verkehrssicherheit
+++ Kleiner Flecken kreativ – Mit den Profis werkeln beim Kunstflecken

Musik:
Schaisze (Neumünster)
Cava (Berlin)
Heaven Shall Burn (Saalfeld/Saale)
Element of Crime (Berlin)

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 26.08.2024

Moin zum Fleckenhörer am 26. August 2024. Am Freitagabend hatte ein Mann auf einem Jubiläumsfest zum 650. Gründungstag der Stadt Solingen – dem „Festival der Vielfalt“ – offenbar willkürlich auf Umstehende eingestochen. Anschließend entkam er im Tumult und in der anfänglichen Panik. Zwei Männer im Alter von 67 und 56 Jahren sowie eine 56 Jahre alte Frau starben. Acht Menschen wurden verletzt, vier davon schwer. Die Terrormiliz IS reklamierte die Tat für sich, eine Bestätigung der Sicherheitsbehörden für ein islamistisches Tatmotiv gibt es bislang aber nicht. Der Polizei zufolge handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen 26-jährigen Syrer.

Islamismus steht gegen alles, wofür radikale Linke stehen. Islamismus steht gegen eine befreite Gesellschaft und gegen Freiräume. Islamismus bedroht unser Leben und Islamismus tötet. Vor allem bedroht diese Ideologie das Leben von Jüdinnen und Juden, Kurd*innen, Alevit*innen, arabischen Christ*innen, Frauen, Queers, Linken, Araber*innen, Muslim*innen und vielen weiteren. Islamismus hat in Neumünster eine lange Tradition. Ständig wird die Stadt aus diesem Grund im Verfassungsschutzbericht gelistet. In Neumünster hat die Al-Qaida und ihr Umfeld schon Anfang der 2000er Jahre gewirkt. Wie der Publizist und Politikwissenschaftler Gerhard Piper in seinem Buch „Al-Qaida und ihr Umfeld in Deutschland“ belegte, unterhielten mehrere Mitglieder der Attentäter-Zelle vom 11. September Kontakte zu einem Neumünsteraner Textilunternehmer, der wiederum in Verbindung mit dem syrischen Geheimdienst gestanden haben soll, dessen Sohn gar zum Freundeskreis von Mohammed Atta gehört haben soll. Das Textilunternehmen bestand an der Adresse der ehemaligen Tuchfabrik Julius Bartram in der Wrangelstraße. 2002 führte die Staatsanwaltschaft Hamburg eine Hausdurchsuchung bei dem Kaufmann und der damaligen Niederlassung der Tatex Trading GmbH durch. Ein Jahr später wurde gegen ihn ermittelt, das Verfahren wurde jedoch ergebnislos eingestellt.
Unsere Gedanken sind bei all jenen, die jetzt von Rassismus und Gewalt betroffen sind. Denn es sind genau jene Staaten in Europa, die nach islamistischen Anschlägen mehr Abschiebungen und Polizei fordern, die zugleich vom Handel mit islamistischen Regimen profitieren und ihren eigenen Antisemitismus auf Migrant*innen projizieren. Mögen europäischer Rechtsextremismus und Islamismus noch so unvereinbar erscheinen – sie sind zwei Seiten derselben Medaille.

Unsere Themen heute:
+++ Taliban verschärfen Gender-Apartheid: Flüchtlingsrat SH fordert Abschiebungsstopp und Bleibeperspektive für Afghan*innen
+++ Vermehrtes Amselsterben durch Usutu-Virus in Schleswig-Holstein – Bevölkerung ist aufgerufen mitzuhelfen und tote Amseln zu melden
+++ Veranstaltungen von Gewerkschaften: Präsidentschaftswahl USA 2024 – Das Wahlsystem erklärt Bobby Winkler
+++ Antikriegstag 1. September: Gewerkschaft ver.di lädt zur Radtour

Musik:
Amyl And The Sniffers (AUS)
Klabusterbären (Halle)
Under The Gun (UK)

Schmökerstunde August, „Nordstern“ von Karsten Blaas jetzt in der Audiothek

Zum Inhalt des Buches: 14 Tage und 40 Jahre im Leben des Martin Hansen Kiel, Provinzhauptstadt, 1980 noch mit Kriegsnarben übersät und dennoch stolz proletarisch. Martin Hansen interessiert das alles aber nicht, er, Azubi des Nahverkehrsanbieters, will nach einem durchzechten Abend lediglich noch ein Bier. Und er will es wirklich – und findet sich dann plötzlich im Jahr 2020 wieder! Ein bizarrer Traum, denkt er. Hofft er.
Ein bizarrer Typ denken derweil die anderen, denen Hansen begegnet – vor allem die Kellnerin Sophia, Ökotrophologie-Studentin, die sich seiner mehr zufällig als gewollt annimmt. Natürlich glaubt sie seiner Geschichte nicht – und gerät dann aber selbst in den Strudel der Zeit. Schockiert, aber anders als Hansen tatkräftig … Das verändert alles. Karsten Blaas’ Zeitreise ist eine urkomische Erzählung, eine Hommage an die 1980er-Jahre, eine kritisch-humorvolle Biografie der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts und vor allem ein Schelmenroman in bester Tradition.

Das Thema beim 44. AA-Radio-Meeting: Wie weit gehe ich, mich in der Öffentlichkeit als Alkoholiker zu outen? Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek

Am Donnerstag, 22. August 2024 lief um 19:30 Uhr die 44. Sendung im Jahr 2024 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Wie weit gehe ich, mich in der Öffentlichkeit als Alkoholiker zu outen?

Im alltäglichen Leben begegnen mir Menschen, deren Verhalten mir in Bezug auf Alkoholkonsum sehr bekannt vorkommt. Ebenso kenne ich aber auch mein damaliges eigenes Abwehrverhalten gegen Ratschläge. Wie verhalte ich mich, ist es sinnvoll diese Leute anzusprechen und Hilfe anzubieten? Die Frage: Wie weit gehe ich mit meiner Offenheit, wie halte ich es mit dem Weitergeben meiner Erfahrungen? Dass es darauf keine einfache, allgemeingültige Antwort gibt, darin sind sich die Teilnehmenden beim 44. Radio-Meeting der Anonymen Alkoholiker einig.

Die Schlagershow mit Safiya, G.G. Anderson und Thomas Anders – jetzt zum Nachhören!

In der August-Ausgabe der Schlagershow gab es neben jeder Menge Schlager auch Interviews mit Menschen aus der Schlagerwelt. Simon Ladewig begrüßte in der Sendung die Sängerin Safiya, Sänger GG Anderson und Thomas Anders.

Safiya, bekannt für ihre eingängigen Melodien und emotionalen Texte, hat sich in der deutschen Musikszene einen Namen gemacht. Mit ihrer einzigartigen Stimme und ihrem Charme begeistert sie das Publikum und bringt frischen Wind in den Schlager. Freut euch auf spannende Einblicke in ihre musikalische Reise und ihre neueste Single.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 19.08.2024

Moin zum Fleckenhörer am 19. August 2024. Heute ist Welttag der Humanitären Hilfe. Weltweit sind rund 120 Millionen Menschen auf der Flucht. Hauptziel der Geflüchteten ist natürlich Europa. Im Kanal von Sizilien, in der Ägäis, in der Meeresenge von Gibraltar, vor den Kanarischen Inseln entstehen See-Friedhöfe, die von Tag zu Tag größer werden. Die meisten Geflüchteten kommen zu uns aus Syrien und Afghanistan. Obwohl die menschenrechtliche und humanitäre Katastrophe in Afghanistan dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bekannt ist, gibt es zunehmend mehr Ablehnungen von Asylanträgen afghanischer Geflüchteter. Bereits 32 Abschiebungen gab es dieses Jahr aus Schleswig-Holstein nach Afghanistan laut Zuwanderungsbericht des Landesamtes. Abschiebungen nach Afghanistan bedeuten zwangsläufig eine Kooperation mit den Taliban, die Menschen-, Frauen- und Kinderrechte mit Füßen treten, foltern, vergewaltigen und morden, so der flüchtlingspolitische Sprecher von PRO ASYL Tareq Alaows. Mehr als die Hälfte der afghanischen Bevölkerung ist auf humanitäre Hilfe angewiesen, doch trotz dieser dramatischen Situation gibt es immer noch Forderungen aus der Bundesregierung nach engerer Zusammenarbeit mit den Taliban.

Insbesondere die Arbeit der Frauen in der humanitären Hilfe möchte ich am heutigen Welttag der Humanitären Hilfe in den Mittelpunkt stellen. Sie sind es meist, die die Arbeit vor Ort machen. In Afghanistan dürfen weibliche Fachkräfte und Ärztinnen nicht mehr arbeiten. Wenn eine Frau krank wird, darf sie sich im Terrorregime der Taliban nicht von einem männlichen Arzt behandeln lassen. Damit ist sie praktisch zum Tode verurteilt.

Der Fleckenhörer fordert einen bundesweiten Abschiebestopp nach Afghanistan und ein Bleiberecht für geduldete Afghan*innen!

Unsere Themen heute:
+++ Internationale Aktion gegen den Bergbau und zur Verteidigung des Lebens
+++ Fakten gegen Mythen: Diverse Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen veröffentlichen Faktencheck zur EU-Entwaldungsverordnung
+++ Auf Jugendliche in Neumünster warten noch 320 Azubi-Chancen

Musik:
Gel (USA)
Raufasertapete (Berlin)
Psychords (Italien)

Inside - die Sendung die bewegt

Inside – Die Sendung die bewegt mit einem neuen Interview

Das Thema in diesem Interview lautet: Unabhängigkeit. 

Ob finanziell oder emotional, Mirjam spricht mit Madeleine darüber, welcher Grad an Abhängigkeit gesund ist und wie wir es schaffen unsere Unabhängigkeit selbst zu erschaffen. Dabei ist der erste Schritt zunächst unabhängig von Gesellschaftsnormen oder der Prägungen aus der eigenen Familie seinen Weg selbst zu finden. Wie Madeleine Frauen dabei unterstützt und was Ihre eigene Erfahrung damit ist, hört Ihr in dieser Episode.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 12.08.2024

Moin zum Fleckenhörer am 12. August 2024. Für Putin dürfte der Tag in schlechter Erinnerung bleiben, sank doch am 12. August 2000 das russische Atom-U-Boot Kursk und jetzt verliert Putin auch den Oblast dazu an die Ukraine.

Heute ist der Internationale Tag der Jugend und Grund genug, um auf die Interessen junger Menschen und deren politische Beteiligung aufmerksam zu machen. Protestbewegungen, aber auch die aktuelle Einstellungsforschung zeugen von einer neuen Politisierung Jugendlicher. Die in der sog. SINUS-Studie befragten Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren beschrieben vor allem den Klimawandel als zentrale Frage der Generationengerechtigkeit. Interessant an der Studie ist aber, dass die meisten Jugendlichen angaben, in keiner Form politisch aktiv zu sein – laut eigenen Aussagen aus einem Gefühl der Macht- bzw. Einflusslosigkeit heraus. Dabei haben die Jugendlichen enormen Einfluss. Das IFo-Institut fand beispielsweise empirisch heraus, dass die FFF-Bewegung zum politischen Klimawandel beigetragen hat. Wobei ich diesen politischen Klimawandel nur in Ansätzen sehe. Eine Rolle scheint dabei die Übertragung von Klima- und
Umweltbewusstsein von nicht-wahlberechtigten, demonstrierenden Kindern und Jugendlichen auf ihre wahlberechtigten, nicht-demonstrierenden Eltern gespielt zu haben. Dann ist Fridays for Future eingeschlafen. Wenn ich mir jetzt die Ergebnisse der Europawahl ansehe, haben Eltern ohne Klima- und Umweltbewusstsein wieder die Oberhand bekommen und es können weniger „grüne“ Politiker*innen langfristig effektivere klima- und umweltfreundliche Politikmaßnahmen durchsetzen. Wenn die Letzte Generation häufig als wohlstandsverwahrloste Kinder bezeichnet werden, würde ich das gerne umdrehen und sagen: Falsch. Ich sehe immer mehr in materieller Hinsicht überversorgte, aber emotional unterversorgte Eltern, die im dicken BMW mit Tempo 80 durch die Innenstadt rasen, aber im echten Leben nichts geregelt bekommen. Warum werden keine Talkshows über diese Menschen gemacht? Sie sind es, die man in gröhlenden Nazimengen wiederfindet wie beim CSD in Bautzen. Diese Ronnys und Mandys ziehen das Land in den Dreck.

Unsere Themen heute:
– Bei Hitzefrei für die „höchsten Jobs in Neumünster“: Sonne brennt kein Loch in Dachdecker-Lohntüten
– Förderung von Balkon-Solaranlagen durch die Gemeinde Berkenthin
– 77 Prozent mehr Wohngeldempfänger in Schleswig-Holstein – DGB Nord fordert mehr sozialen Wohnungsbau und Wiedereinführung der Mietpreisbremse

Musik:
Hammershøi (Frankreich)
Betagarri (Baskenland)
悲鳴 (Japan)
Nowitschok (Lahr/Freiburg)

Die Schlagershow-Extra mit Karina und Sabrina Klüber, Oli P. und Christin Stark – jetzt zum Nachhören!

Simon Ladewig hat in dieser Ausgabe mit den talentierten Zwillingsschwestern Karina und Sabrina Klüber gesprochen und sie ausführlich vorgestellt. 

In der zweiten Stunde der Sendung hat Simon Oli P. gesprochen. Der vielseitige Künstler ist nicht nur als Sänger und Schauspieler bekannt, sondern betreibt auch seinen eigenen Podcast. 

Den Abschluss der Sendung bildete ein Interview mit der Sängerin und Moderatorin Christin Stark, die uns ebenfalls mit ihren neuesten Entwicklungen überrascht.

Wie können wir uns auf Starkregen vorbereiten? Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören.

Im Umweltmagazin befassen wir uns diesmal mit Starkregen. Wird der Klimawandel zu mehr Startregenereignissen führen ? Warum müssen wir uns darauf vorbereiten und wie können wir das tun? Was unternimmt die Stadt Neumünster? Dazu gibt es ein Gespräch mit Julia Schirrmacher und Jürgen Strube von der Stadtverwaltung.

Außerdem: Welche Radtouren bietet der ADFC NMS im August an?