Zum Inhalt springen

Audiothek

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 09.01.2023

Moin zum Fleckenkieker am 9. Januar! Irgendetwas ist mega kaputt in Deutschland. Immer noch führen Medien und Politik Metadebatten über die Silvesternacht, in der gerade einmal 38 Personen wegen Böller-Angriffen von der Berliner Polizei festgenommen wurden. Davon sind die Mehrheit deutsch und unter 21 Jahren alt. Das zeigen neue Zahlen, die dem Tagesspiegel vorliegen. Das dreckige Weltbild von BILD, AfD und CDU wird damit hoffentlich ein bisschen zerstört. In Schleswig-Holstein haben selbst Politiker bei dem Geraune mitgemacht, von denen man es es nicht erwartet hätte. So forderte der Vorsitzende der SSW-Landtagsfraktion, Lars Harms gegenüber Integrationsministerin Aminata Touré, dass man eine Integrationsdebatte führen soll, wenn sich herausstellen sollte, dass sich unter den Randalierer*innen überproportional viele Eingewanderte befänden. Das hat sich heute dann ja erübrigt. Aminata Touré wird in der Zwischenzeit übelst beleidigt, z.B. von der Querdenkern der Freien Schleswig-Holsteiner, einem mutmaßlich von der NPD organisierten Telegramkanal. Am Wochenende jubelten die rechtsextremen Pöbler, dass das Asylheim Illerkirchberg jetzt geschlossen wäre und die Gemeinde aufatmen könne. Die „Freien SHer“ gaben dazu das klare Bekenntnis ab, dass ihr Protest vor dem Rathaus beigetragen habe und rechter Aktivismus wirke.

Wie geht es den Fischen in der Ostsee? Das Umweltmagazin hier zum Nachhören

Wissenschaftler:innen schlagen seit Jahren Alarm, weil viele Fischarten vom Aussterben bedroht sind. Auch in der Ostsee ist die Lage dramatisch. Welche Fischarten sind bedroht? Was verursacht die Probleme? Was muss die Politik tun und was kann jede oder jeder Einzelne besser machen? Dazu sprechen wir mit Valeska Diemel, Fischerei-Expertin vom BUND-Meeresschutzbüro in Bremen. Im letzten Jahr startete die Kunstaktion Voice of the Fish, über die auch in der Sendung berichtet wird. Außerdem stellen wir die App WWF-Fischratgeber vor.

In den Ansichten einer Möchtegern-Selbstversorgerin geht es diesmal darum, wie gesundes und leckeres Sauerkraut selbst hergestellt werden kann.

Café Alerta – Der Jahresrückblick 2022 zum Nachhören

Im letzten Café Alerta dieses Jahres haben die drei Alertas auf das Jahr 2022 aus antifaschistischer Sicht zurückgeschaut und so bunte Themen wie Rockerszene, Klimaschutz inklusive Fridays for Future, Die Linke/SPD, NPD/Titanic, Antiziganismus und Guatemala behandelt.

Außerdem haben wir uns interessante Interviewgäste eingeladen: Kelly Laubinger, Marlo Thormann, Bo Sonne, Thorben Austen und Jonny Griese bieten Einblicke in ihre Aktivitäten und ihr Engagement.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 02.01.2023

Willkommen beim ersten Fleckenkieker 2023, heute am 2. Januar! Ich hoffe, ihr hattet alle einen mega netten Abend vorgestern mit Berlinern, Dinner for One, Silvestershow und was sonst noch so dazugehört. Die Tage zwischen den Jahren bzw. um den Jahreswechsel herum gelten seit jeher als eine besondere Zeit, die in vielen europäischen Traditionen eine Reihe von speziellen Bräuchen hervorgebracht hat. Eine davon ist der sogenannte Waldmännchentag am 2. Januar, den man primär in der hessisch-thüringischen Grenzregion, im Hainich und im Eichsfeld begeht. Das Waldmännchen galt früher als Hüter des Waldes und irgendwie wünscht man sich so ein Waldmännchen heute zurück, wo Wälder Braunkohletagebauen Platz machen müssen. Störenfriede mussten früher mit furchtbarer Rache durch den Waldschrat rechnen. Zu was Aktivist*Innen fähig sind, zeigten viele klimaaktivistische Organisationen letztes Jahr.

Lützerath ist ein Dorf im Rheinland, das für die Profite eines internationalen Großkonzerns zerstört werden soll. RWE will das Dorf abreißen, um 650 Millionen Tonnen Braunkohle zu verfeuern. Damit würde Deutschland das Pariser Klimaabkommen brechen. Die AktivistInnen rechnen ab dem 14. Januar mit einer Räumungsaktion der Polizei, damit RWE das besetzte Dorf räumen und abreißen kann.

Christina May und Simon Ladewig präsentieren den Schlagershow-Jahresrückblick – jetzt zum Nachhören

In einer gemeinsamen Sendung mit Schlagersängerin Christina May präsentierte Simon Ladewig am 30. Dezember 2022 einen Jahresrückblick mit Schlagern aus den letzten zwölf Monaten des Jahres 2022. Mit dabei waren Songs von zum Beispiel: Die Flippers, Gina Brese oder Frank Schöbel. Auch die Songs von Christina May durften in der Sendung nicht fehlen. 
Christina kommt aus Dortmund und hat 2022 insgesamt vier Songs veröffentlicht. Der aktuellste Song erschien Anfang Dezember und beteiligt daran war nicht nur Christina sondern auch Philipp Bender und Daniel Hahn.

Julia Raich, Anni Perka und Romy Kirsch zu Weihnachten im Interview – zum Nachhören

In einer zwei stündigen Weihnachtsausgabe der Schlagershow sprach Simon Ladewig mit den Schlagersängerinnen Julia Raich, Anni Perka und Romy Kirsch über ihre Weihnachtssongs und wie sie Weihnachten feiern. 
Julia Raich ist eine Sängerin aus Österreich und war Simon in der Sendung per Telefon zugeschaltet. Bei einem Konzert im Burgkino in Uetersen gab es für Simon die Möglichkeit mit der gebürtigen Hamburgerin Anni Perka zu sprechen. Ebenfalls per Telefon zugeschaltet war die französisch-und deutschsprachige Sängerin Romy Kirsch.

Snack mol wedder platt – die Spezial-Weihnachtsausgabe zum Nachhören in der Audiothek

MP3 Audio [82 MB]DownloadShow URL Wi hebbt veel to vertellen vun Wiehnachts-Traditschonen. Wi fraagt: Wiehnacht, wat büst du? (een Leed vun Rolf Zuckowski) Hoffnung vun de Welt oder dat ganz groote Geld? Birgitt Jürs singt vun „De schönste Dag“, un wi hebbt sogor de Wiehnachtsgeschicht op plattdüütsch för ju. Frohe Wiehnachten un een gooden Start in´t niee Johr wünscht Wiebke, Jutta un Thomas! — Support your local community radio! Mitarbeit beim Freien Radio mit Stimmrecht… Weiterlesen »Snack mol wedder platt – die Spezial-Weihnachtsausgabe zum Nachhören in der Audiothek

Schlagersängerin Maria Linda im Interview – jetzt Nachhören

Maria Linda ist ein neuer Stern am Schlagerhimmel. Die junge Sängerin aus Baden-Würrtemberg veröffentlichte 2022 ihre ersten eigenen drei Songs. Mit dem Titel „12 von 10“ ging 2022 alles los, es folgten der Song „Adrenalin“ und die Weihnachtssingle „Natale das ganze Jahr“. Im Dezember telefonierte unser Moderator Simon Ladewig mit Maria Linda und sprach mit ihr über ihre musikalischen Anfänge, einem Talentwettbewerb in ZDF-Fernsehgarten und über ihr Weihnachtsfest.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 19.12.2022

Moin zum Fleckenkieker am 19. Dezember und alles Gute zum Nikolaus in die Ukraine, denn dort ist heute Nikolaustag. Der Grund ist der julianische Kalender, ein Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders, der in der Ukraine benutzt wird.Diese Woche nerven die Reichsbürger wieder, von denen es 31 in unserer Stadt geben soll. Angeblich habe keiner von denen eine Waffe, heißt es aus dem Ordnungsamt. Des Ordnungsamtes Wort in Gottes Gehörgang, kann ich da nur sagen.

Themen:
+++ Kein Vergeben! Kein Vergessen! Mord an Ramazan Avcı vor 37 JahrenKundgebung am Mittwoch, 21.12.2022 um 17.00 Uhr, Ramazan-Avcı-Platz (S-Bahnhof Landwehr)
+++ Der ADFC Schleswig-Holstein e.V. verurteilt die Kriminalisierung der Klimabewegung und Gewalt gegen friedliche Aktivist*innen
+++ Rechner für „Wohngeld-Plus“ auf der Homepage der Stadt

Musik von:
The Baboon Show – Oddball (S)
Alarmsignal – 161 (BRD)
Like Elephants – Lighthouse (A)
U2 – Sunday Bloody Sunday (IRL)

TV-Köchin Zora Klipp zu Gast bei „Simon trifft…“ – jetzt zum Nachhören

In der letzten regulären Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ im Jahr 2022, war die TV-Köchin Zora Klipp Interviewpartnerin von Simon Ladewig. Zora wurde im Schwarzwald geboren, lebte als Au-pair in Schweden und reiste nach Thailand, Laos, Vietnam und Kambodscha. Das sind nur einige Stationen der Köchin, Kochbuchautorin und Moderatorin. Mittlerweile lebt sie in Hamburg und betreibt dort unter anderem die Weidenkantine in Hamburg-Eimsbüttel. Auch im Fernsehen ist Zora Klipp keine Unbekannte. So hat sie im NDR Fernsehen ihre eigene Kochsendung „Schmeckt. Immer.“ zusammen mit Theresa Knipschild.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 12.12.2022

Moin zum Fleckenkieker am 12. Dezember! Bei frostigen Temperaturen halten wir ein bisschen Rückschau über Vergangenes und Kommendes. Diese Woche wurde in der Mitgliedervollversammlung Frank Daschner zum neuen Vorstand unseres „linksgrünversifften“ Establishments, dem Radioverein, gewählt. Der Fleckenkieker gratuliert Frank ganz herzlich! Wir werden gut mit Frank zusammenarbeiten, der in seiner politischen Zeit auch schon einmal Vorstand im AJZ war. […]

Unsere Themen heute:
+++ NGG rät Beschäftigten in Neumünster zum Weihnachtsgeld-Check
+++ Abseilaktion über A7 vor Gericht – in Schleswig am 14. Dezember
+++ Film „Der zweite Anschlag“ in der Pumpe in Kiel

Seniorenmagazin im Dezember – jetzt die aktuelle Sendung in der Audiothek hören

Immer am ersten Freitag im Monat senden wir eine neue Ausgabe des Seniorenmagazins. Ab sofort in der Audiothek nach zu hören. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir sie Musiktitel nur kurz anspielen.

Wie immer mit interessanten Beiträgen für alle Hörer*innen und nicht nur die älteren unter euch.

Peter war wieder „Mit Enkelkindern unterwegs“. Diesmal mit der Bahn von Erfurt nach Neumünster.

Zwei unserer Radiomacher haben einen Preis bekommen. Thomas und Klaus Peter berichten von der Verleihung der HörMöwe.

Klaus Peter war zu einer Lesung in der Buchhandlung Krauskopf. Sven Radestock las aus seinem Buch „Geschichten und Anekdoten aus Neumünster“.

Und es gibt einen Bericht von Sabine, Hans-Peter und Manfred über die Seniorenkonferenz im Oktober.

Sängerin Rafaela Kloubert zu Gast in einem „Simon trifft…Extra“ – jetzt zum Nachhören!

In einer weihnachtlichen Extra-Ausgabe der Sendereihe „Simon trifft…“ war Sängerin Rafaela Kloubert aus Hamburg zu Gast bei Simon im Studio. Themen der Sendung waren die Musik von Rafaela und ihr Musik-Duo Way2Radiant. Dieses Duo besteht aus Rafaela Kloubert und Alexander Teschner. Auch die Musik von Way2Radiant durfte in der Sendung natürlich nicht fehlen.

„Und als der nächste Krieg begann, da sagten die Frauen: NEIN!“ Dichter geißeln den Krieg. Antikriegsgedichte aus der Zeit des Barock bis zur Gegenwart. Jetzt in der Audiothek

In dieser Sendung legen wir eine Sammlung von Antikriegsgedichten vor. In Anbetracht der Tatsache, dass tausend Kilometer östlich von uns der schreckliche Krieg gegen die Ukraine geführt wird, sind die Texte von besonderer Aktualität. Wir verzichten auf umfangreiche Intepretation und lassen die Gedichte selbst sprechen

Klimaschutz in Neumünster: Das Umweltmagazin vom Dezember hier zum Nachhören.

In der Dezemberausgabe des Umweltmagazins geht es um den Klimawandel, der in aller Munde ist. Wir sprechen mit Fridays-For-Future Neumünster über ihr Engagement zum Klimaschutz und darüber, was sie von der Politik fordern. Außerdem interviewen wir den Klimamanager der Stadt Neumünster dazu, wie die Stadt bis zum Jahre 2035 klimaneutral werden will. Was wird jetzt schon getan und was ist geplant? Was kann ich selbst für das Klima tun? Dazu stellen wir die App Klima-Buddy vor.