Zum Inhalt springen

Demokratiebewegung

FLECKENHÖRER vom 10.02.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 10. Februar 2025. Bundesweit fanden am Samstag Demonstrationen gegen einen Rechtsruck in der Politik statt. In Neumünster war die Beteiligung bei einer Kundgebung für Demokratie nicht so groß wie von den Veranstaltern erwartet. Die Kieler Nachrichten schätzten die Zahl der Teilnehmer am Nachmittag auf rund 400. Die Kälte hat vielen Menschen wohl zu schaffen gemacht. Nur zwei Organisationen hatten den Aufruf verbreitet und unterstützt, der Arbeitskreis Demokratie ist wenn, der sich vorwiegend aus kirchlich engagierten Menschen und Klimaaktiven zusammensetzt, sowie der Runde Tisch für Toleranz und Demokratie der Stadt Neumünster. Vertreter aus Kirche, Schule, Gewerkschaft und Gesundheitswesen gaben einen Einblick, was für sie Demokratie in der Praxis bedeutet. Die engagierten Reden haben wir bereits am Samstag versendet, sie können jederzeit in unserer Audiothek nachgehört werden.

So, was ist heute noch? Der bundesweite „Tag der Kinderhospizarbeit“. Er wurde erstmals 2006 begangen. Mit dem Aktionstag wird jeweils am 10. Februar auf die Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien aufmerksam gemacht. Nach aktueller Studienlage leben in Deutschland rund 100.000 junge Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Um Familien bei der Suche nach einer passenden Hospiz- oder Palliativ-Versorgung zu helfen, hat der Verband der Ersatzkassen eine Online-Suche eingerichtet: Unter www.hospizlotse.de lassen sich entsprechende Angebote in der eigenen Umgebung finden. In Neumünster gibt es in dem Bereich das Palliativ-Netzwerk Neumünster, bei der Hospiz-Initiative Neumünster gibt es die Jugendgruppe die „Nachteulen“. Hier ist die Tür für alle geöffnet, die mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sind und eine Möglichkeit der Unterstützung suchen.

Unsere Themen heute:

+++ Zukunftsthemen statt Hetze – „Unsere Zukunft verdient Gehör“
Über 25 Jugendverbände und Organisationen fordern eine starke Klimasozialpolitik mit weitreichenden Investitionen
+++ Neue EU-Verpackungsverordnung in Kraft: Deutsche Umwelthilfe fordert weitere Maßnahmen zur konsequenten Mehrwegförderung
+++ Stadtentscheid Neumünster im Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Dienstag, 11. Februar 2025

Musik:
Lion’s Law (Frankreich)
Matriarch (Nürnberg)
TOiletten (Darmstadt)
Abfahrt auf Gleis Bier (Nürnberg)

Zeigen was wichtig ist! Eine Kundgebung auf dem Großflecken am 8. Februar. Jetzt in unserer Audiothek zum Nachhören

Zeigen was wichtig ist. Der Arbeitskreis “Demokratie ist, wenn ….. ” hat zur Kundgebung am 8. Febr. auf dem Großflecken in Neumünster aufgerufen. Gekommen sind ca. 500 Teilnehmer. Ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt.

Vertreter aus Kirche, Schule, Gewerkschaft und Gesundheitswesen gaben einen Einblick, was für sie Demokratie in der Praxis bedeutet.

Das Freie Radio Neumünster war dabei.

FLECKENHÖRER vom 03.02.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 3. Februar 2025. Ich will zu Beginn noch einmal etwas zum Konzept dieser Sendung sagen, weil die CDU Neumünster kürzlich meinte, die Sendung kritisieren zu müssen: Der kurze Abschnitt vor den eigentlichen Themen ist eine Glosse, in der ich mich pointiert zu aktuellen Themen äußere. Dann folgt ein Nachrichtenteil. Das können kurze Pressemitteilungen oder auch aktuelle Geschehnisse sein. Für die Übernahme von Pressematerial existieren keine expliziten rechtlichen Regeln. Im Pressekodex wurde aber festgelegt, dass Pressemitteilungen, die ohne Bearbeitung durch eine Redaktion veröffentlicht werden, als solche gekennzeichnet werden müssen. Was ich in jedem Fall tue, ist die Pressemitteilung auf Inhalt, Herkunft und Wahrheit zu prüfen. Im Fall des Flüchtlingsrats SH, der mit seiner Mitteilung gegen die CDU protestierte, war dies geschehen.

Rund 15.000 Menschen haben nach einer Schätzung verschiedener Organisationen gestern in Kiel gegen Rechtsextremismus und eine Zusammenarbeit der CDU mit der AfD demonstriert. Die Organisatoren kritisierten, CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz dürfe seine Pläne zur Migrationspolitik nicht mit den Stimmen der AfD umsetzen. Es sei schockierend, dass eine konservativ-rechtsextreme Zusammenarbeit in Deutschland möglich sein könne. „Wir sind die Brandmauer!“, hieß es in den Gesängen von den Demonstrierenden, aber auch „Ganz Kiel hasst die CDU“. Hauptangriffsgegner war aber naturgemäß die AfD. Im Bundestag hatte Merz AfD-Stimmen in Kauf genommen, um bei einem Antrag und einem Gesetzentwurf zur Migration Mehrheiten zu erreichen. Eine Zusammenarbeit einer von ihm geführten Bundesregierung mit der AfD schließt CDU-Chef Merz aber kategorisch aus – noch, muss man dazu sagen. Wie heißt es doch so schön: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht. Was ich bei Merz aber noch schlimmer finde, ist, dass er es aus Überzeugung tut. Ein noch gefährlicherer Freund der Wahrheit als die Lüge.

Unsere Themen heute:
– Kundgebung „Zeigen, was wichtig ist“
– Die Gewerkschaft NGG sagt: Fleischproduktion ist ‚Knochenjob‘ – und fordert deshalb einen Mindestlohn von 14,50 Euro pro Stunde
– Adrien Brody in seiner besten Rolle als „Der Brutalist“. Der Film kam am 30. Januar in die deutschen Kinos. Wir gucken mal, worum es da geht.
– Veranstaltungstipp Repair Café

Musik:
Les Testarudes (Spanien)
Günther Harms (Hilpoltstein)
Revenja (Spanien)
Pisse (Hoyerswerda)

Jetzt in der Audiothek nachhören: »Über den Tellerrand« #1 mit Rita Bilal von »Familien für den Frieden«

“Über den Tellerrand” ist ab sofort jeden dritten Mittwoch im Monat um 19 Uhr zu hören – hier beim Freien Radio Neumünster. In der ersten Sendung ist Rita Bilal von der Initiative “Familien für den Frieden” zu Gast bei Winter und berichtet eindringlich und intensiv von ihrem Einsatz für die Menschenrechte, die Demokratie, vor allem aber für den Frieden in dem von Jahrzehnte langen Krisen und Kriegen gebeutelten Westkurdistan.

Titelbild der Tageszeitung El Watan nach dem 34. Hirak

“Algerien steht nicht zum Verkauf”

Die algerische Demokratiebewegung – Eine Zusammenfassung der Entwicklungen in Algerien liefert Siegbert Schwab im Infomagazin des freien Radios in Neumünster.

Maghreb-Spezial: Algerien

Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung – Die Volksbewegung widersetzt sich dem Regime der Militärclans – Freiheit für die Aktivisten der Bewegung. Der Algerische Volksaufstand – der Hirak – trotzt allen Widerständen. Sieben Monate und 32 Freitage lang demonstriert die Algerische Bevölkerung gegen das Regime der Clanwirtschaft und der Militärs. In der Sendung werden die Ereignisse in Algerien von Siegbert Schwab zusammengestellt und kommentiert.
Die wichtigsten Fakts zu Louisa Hanoune und der algerischen Opposition sowie der internationalen Solidaritätskampgne werden herausgestellt.

Algerien – Die Volksbewegung HIRAK in der 24. Woche

Der Druck der Volksbewegung auf das Regime hält an. Die Militärmachthaber versuchen den Gegendruck auf die Opposition zu erhöhen. Welche Vorschläge für eine politische Lösung werden entwickelt? Eine Zusammenstellung von Berichten der Unabhängigen Presse in Algerien von Siegbert Schwab.