Zeitreise: Wir erinnern heute an Familie Kaikoni
Erinnerung an das Schicksal der Familie Kaikoni (Sinti aus Neumünster)
Erinnerung an das Schicksal der Familie Kaikoni (Sinti aus Neumünster)
Es geht weiter mit unseren Zeitreisen zu Sinti und Roma, die 1940 aus Neumünster in deutsche Konzentrationslager deportiert wurden. Heute: Elisabeth Otto
Im Lohsepark in der Hamburger HafenCity gelegen entsteht bis 2022 das Dokumentationszentrum „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“. Kern des geplanten Informations- und Lernorts wird eine Dauerausstellung sein, die das Schicksal von mehr als 8.000 deportierten Jüdinnen und Juden sowie Sintize und Sinti und Romnja und Roma aus Hamburg und Norddeutschland in die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung einbettet. Wir waren beim Regionalgeschichtlichen Workshop am 22. November 2019 in der HCU dabei.
Im Juni hatten wir vom Freien Radio einen Tweet der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gelesen und erfahren, dass da nach Erinnerungsberichten von Überlebenden der Deportation von Sinti und Roma ins Arbeitslager Belzec im Mai 1940 gesucht wurde. Wir haben dann von der im Forschungsprojekt tätigen Historikerin Dr. Kristina Vagt erfahren, dass in den nächsten Jahren ein Dokumentationszentrum mit Dauerausstellung entstehen soll, in dem die Biografien der Opfer ganz wichtig sein werden. Ingo Schumann berichtet.