Zum Inhalt springen

nsu-prozess

Andreas Speit über Neonazismus in Deutschland

Der Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit war zu einer öffentlichen Veranstaltung und Livesendung beim uns im Radio zu Gast. Am 27. September 2018 berichtete er über Neonazismus in Deutschland, den NSU und die Rolle des Verfassungsschutzes. Das Publikum war live dabei und konnte Fragen stellen. Der freie Journalist analysiert seit Jahren die Entwicklung am Rechten Rand, aber auch in der Mitte unserer Gesellschaft. Andreas Speit ist Publizist, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher zu den Themen Rechtsextremismus und Neonazismus in Europa lebt in Hamburg.

Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen

Fast alle kennen die Namen der NSU-TerroristInnen, kaum jemand allerdings die der Opfer der Mordserie – die Perspektive der Angehörigen findet in den Medien kaum Beachtung. Daher stehen bei der Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ die Biografien der zehn Mordopfer im Mittelpunkt. Darüber hinaus setzt sie sich mit den Verbrechen des NSU, den Bombenanschlägen und zahlreichen Banküberfällen, sowie der Neonaziszenen, aus denen der NSU hervorging, auseinander. Analysiert werden zudem Gründe, warum die Mordserie so lange unaufgeklärt blieb.

Neumünsteraner Antifaschist*innen, der Verein für Toleranz & Zivilcourage und die Schüler*innenvertretung der Gemeinschaftsschule Faldera haben diese Ausstellung für drei Wochen in unsere Stadt geholt: Eröffnet wurde sie im DGB-Haus in der Carlstraße 7 am Sonntag, den 04.02.2018, um 18 Uhr mit einem Vortrag des Rechtsanwalts Dr. Björn Elberling, Nebenklagevertreter beim NSU-Prozess in München, den wir hier dokumentieren.

Infomagazin vom 1. Februar 2018

Multifinalgeschichte – Interview mit Christiane Herty | Gedenktag an Opfer des Nationalsozialismus 2018 in Neumünster | NSU-Prozess – Beobachtungen beim Prozeß / Ausstellung in Neumünster