Wir feiern immer noch den 300.Geburtstag von Immanuel Kant. Das Kant-Jahr ist noch nicht vorüber. Daher schieben wir diese Sendung nach. Im Juli hatten wir eine Einführung in sein Leben und in Teile seines Werks gegeben. Hier schieben wir eine Sendung nach, die sich mit einer kleinen aber bedeutenden Schrift des großen Philosophen beschäftigt. Neumünster hat eine Kant-Schule. Da sind wir es dem Namensgeber schuldig, uns etwas genauer mit ihm zu befassen.
Immanuel Kants Schrift “Zum ewigen Frieden” ist ein Werk der politischen Philosophie, das 1795 veröffentlicht wurde und heute noch aktuell ist. In ihm legt Kant die Bedingungen für einen dauerhaften Frieden zwischen Staaten dar. Er verwendet die Form eines Friedensvertrages, um seine Moralphilosophie auf die Politik anzuwenden.
Die Schrift ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt: die sechs Präliminarartikel und die drei Definitivartikel. Die Präliminarartikel enthalten Verbotsgesetze, die notwendige Bedingungen für den ewigen Frieden darstellen. Die Definitivartikel formulieren ein geordnetes Rechtssystem für die vertragschließenden Staaten. Es folgen mehrere Zusätze mit Erläuterungen und Kommentaren, die wir hier aber nicht behandeln.
Kant betont, dass Frieden kein natürlicher Zustand zwischen Menschen ist und daher gestiftet und abgesichert werden muss. Er sieht die Gewährung des Friedens als Aufgabe der Politik, die andere Interessen der kosmopolitischen Idee eines allgemeingültigen Rechtssystems unterordnen sollte. Dazu wäre ein Völkerbund erforderlich.
Was sich hier so locker berichten lässt, war für zu Lebzeiten des Verfassers geistiges Dynamit. Auch heute staunen wir über die Weit- und Scharfsichtigkeit des Philosophen. Seine Ideen sind aktueller denn je.
Manuskript Jochen Korte , Produktion Sabine und Manfred Scheuermann. Ein bewährtes Team im FRN. Auch diesmal haben sie anspruchsvolle Gedanken so aufbereitet, dass man einerseits gut unterhalten wird, dass man andrerseits aber eine ordentliche Portion an Unterrichtung und Information geboten bekommt.
Unbedingt einschalten. Es lohnt sich.
--
Support your local community radio! Mitarbeit beim Freien Radio mit Stimmrecht & Basis zum Mitsenden schafft eine Mitgliedschaft im Radioverein. Wer uns vor allem finanziell helfen will, kann einen Dauerauftrag einrichten oder wird Mitglied in unserem Förderverein. Einmalige Spenden gegen eine Spendenquittung gehen auf das Vereinskonto (IBAN: DE19830654080004960963; BIC: GENODEF1SLR; VR-Bank Altenburger Land). Auch per Pay Pal. Danke!