Zum Inhalt springen

Audiothek

Die Schlagershow mit Newcomerin Ilka Groenewold – jetzt zum Nachhören!

In einer Extra-Ausgabe der Schlagershow mit Simon Ladewig bekam der Moderator im Studio besuch von Schlager-Newcomerin Ilka Groenewold. Am zehnten November 2023 veröffentlichte die Sängerin ihre erste Single „Unikat“. 
Als Eventmoderatorin hat sich Ilka Groenewold schon länger einen Namen gemacht. Jetzt möchte sich Ilka auch einen Namen in der Schlagerwelt machen. Warum sie jetzt eine Karriere in der Schlagerbranche anstrebt und was ihr Produzent Markus Norwin Rummel zu der Zusammenarbeit mit der Sängerin sagt. Das können Sie hier in der Audiothek Nachhören!

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 27.11.2023

Moin zum Fleckenhörer am 27. November 2023. Der 27.11. ist Tag des Streichholzes. Der Tag des Streichholzes ist dem Apotheker John Walker gewidmet, welcher als sein Erfinder gilt. Am 27. November 1826 machte er angeblich eher zufällig seine Entdeckung. Nach dem er in einem Topf mit chemischen Substanzen herummengte, blieb auf seinem Rührholz ein getrockneter Klumpen übrig. Beim Versuch, den Klumpen am rauen Fußboden abzustreifen, entzündete sich der Klumpen. John Walker hatte das Zündholz erfunden, ließ es sich aber nicht patentieren.

Mit einem Streichholz lässt sich gut zündeln, mit Politik ebenfalls. Am Samstag gab es in Berlin eine u.a. von Christof Ostheimer initiierte Friedensdemonstration, die aber keine war. Nationaler Egoismus, Antiamerikanismus, Anti-Modernismus und Hass machten sich dort breit. Die „Friedensdemonstration“ war eine Demonstration für Willkür, Sadismus, Terror und Krieg. Eine Friedensbewegung, die einfach nur abstrakt Verhandlungen, Abrüstung, Waffenstillstand und Frieden fordert, ist in der Realität komplexer Konflikte in keinem Fall ein progressives, linkes oder antifaschistisches Projekt. Auch die Abgrenzung nach rechts funktionierte wie bei der ersten Wagenknecht-Demo überhaupt nicht. Es gab Holocaust-Relativierung, antisemitische Codes und Verschwörungsideologien. Es wurden Schilder „Ami go home“ von Compact hochgehalten, der Musiker Pablo Miró hielt eine Holocaust relativierende Rede über Gaza. Darin beklagte er angebliche Gräueltaten der Israelis, die schlimmer seien als alles Andere, und forderte „Stolpersteine für Gebäude, die in Gaza bombardiert wurden, weil darinnen angeblich vielleicht ein Jude war“. Der Dritte Weg war mit einem Neonazi-Streamer anwesend. Verschwörungsgläubige und Anhänger*innen des autoritären Putinregimes von der sog. Freedom Parade hatten einen eigenen Block. Ich könnte allein anhand der Berichte der Antiverschwurbelten Aktion, die diese Vorfälle dokumentiert hat, eine Stunde damit füllen. Zwei Transparente stechen hervor: „Stoppt den Völkermord in Palästina“ und „Mensch ist nicht im Krieg mit Russland“. Während mit dem zweiten Transparent jedwedes Mitgefühl mit den ukrainischen Opfern des russischen Imperialismus verweigert wird, enthält das erste die „Genozid“-Behauptung gegen Israel, über Gaza hinaus ausgedehnt, obwohl sich diese trotz der nicht prüfbaren Todeszahlen von Hamas aus Gaza nicht halten lässt. Ich halte es mit der VVN, die sagt „Antisemitismus, Coronaleugnung, Querfront sind nie zu tolerieren“. In Erinnerung an alle Opfer des Hamas-Faschismus in Israel gilt heute wie alle Tage:
Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus!

Unsere Themen heute:
+++ Internationaler Tag gegen Gewalt und Orange the World Aktionen der Gleichstellungsstelle der Stadt Neumünster
+++ Warnung vor „Asbest-Welle“: 11.500 Wohnhäuser in Neumünster sind „Asbest-Fallen“ bei Sanierung
+++ NGG fordert mehr „Digital-Fitness“ für Jobs in Neumünster: 2.180 Betriebe in Neumünster sind gefordert

Rückfall, was nun? Die 35. Sendung der Anonymen Alkoholiker ist jetzt in unserer Audiothek

Am Donnerstag, 23.November 2023 läuft um 19:30 Uhr die 35.Sendung im Jahr 2023 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster.
Das Thema dieser Sendung ist: Rückfall was nun? Das Thema Rückfall betrifft wohl alle, die ihr Leben ohne Alkohol meistern wollen. Was hilft dabei, einen Rückfall zu vermeiden und was kann ich tun, wenn er doch passiert? Im Meeting berichten die Teilnehmer von ihren Erfahrungen und Strategien. Ein Rückfall bestätigt die einfache Warheit, die wir wiederholt in den Meetings hören: “ lass das erste Glas stehen!“ In dem Sinne kann ein Rückfall auch eine positive Erfahrung im Hinblick auf Trockenheit und lebenslanger Genesung sein. Wenn Du daran denkst, dann wird Dein Rückfall Dich die Treppe hinauf- und nicht hinunterstoßen.

Die Schlagershow mit Sophia Venus – jetzt zum Nachhören!

Die November-Ausgabe der Schlagershow stand im Fokus der Sängerin Sophia Venus. Der Name klingt nach einem Künstlernamen, dass ist aber gar nicht so. Welche Probleme es am Anfang mit dem Namen gab das erklärte Sophia Venus, Simon Ladewig in einem Interview.  Außerdem erzählte Sophia was sie noch kann außer Schlager zu singen und wie sie es geschafft hat in einem ARD-Film mit zu spielen.

Inside - die Sendung die bewegt

Inside – Empathie für Narzisst:innen

In dieser Sendung geht es um Narzissmus. Heutzutage gibt es viel darüber zu lesen und unzählige Beiträge auf Social Media. Was genau eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung ausmacht und was der Unterschied zu narzisstischen Zügen oder Verhaltensmustern sind, bespreche ich mit Oliver Domröse. Er ist Coach für Empathen, die oft in die Falle dieser Toxischen Beziehung tappen. Viel Spaß bei der Episode von Inside – die Sendung die bewegt mit Mirjam Petow.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 20.11.2023

Moin zum Fleckenhörer am 20. November 2023. Der 20.11. ist Internationaler Tag der Kinderrechte, der Tag, an dem 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Weltweit treten an diesem Tag Kinder und Jugendliche zusammen mit UNICEF für die Rechte und Anliegen ihrer Generation ein. Da passte es, dass ich gestern eine Kinderbuchvorstellung besucht habe und euch später davon berichten werde.

Der Fleckenhörer ist heute ziemlich bunt gemischt, denn wir hören uns später noch selbst: Einige Radiomacher von uns haben den Hörfunkpreis Hörmöwe gewonnen, wir hören eine Afro-Sintezza aus Berlin und den Umweltminister von Schleswig-Holstein. Und jetzt bin ich wirklich happy. Ich habe einen Satz anmoderiert, in dem 5 Mal das Wort hören drin vorkommt. Was will man mehr.

Ansonsten fühlt sich Deutschland 2023 gerade sehr eklig an. Judenhass, Hamas-Supporter, die Faschist*innen der AfD nehmen sich gerade sehr viel heraus, sogar die nazistischen Freien Schleswig-Holsteiner – eine Querdenker-Gurkentruppe – laufen montags noch durch Neumünster – mal wieder Zeit, etwas Positives entgegenzusetzen, und da ist er auch schon, euer Fleckenhörer im Freien Radio Neumünster.

Unsere Themen heute:
+++ Antirassistische Lesereihe der Sinti Union Schleswig Holstein glänzt mit einer Lesung. Tayo Awosusi-Onutor las aus ihrem Buch „Jek, dui, drin“
+++ Die HörMöwe – Der Hörfunkpreis des Offenen Kanals Schleswig-Holstein und TIDE wurde am 18. November vergeben
+++ Bericht vom 27. Naturschutztag Schleswig-Holstein. Simon Ladewig war in den Holstenhallen dabei.

Jetzt zum Nachhören! „Simon trifft…“ mit den Journalistinnen Vanessa Blumhagen und Anna Funck

In einer neuen Folge der Sendereihe „Simon trifft…“ traf Simon Ladewig die beiden Journalistinnen, Moderatorinnen und Autorinnen Vanessa Blumhagen und Anna Funck.
Beide Moderatorinnen sind bekannt aus verschiedenen Formaten in Sat.1 oder RTL. So moderierten beide bereits im Sat.1 Frühstücksfernsehen. Aber nicht nur moderieren können Vanessa Blumhagen und Anna Funck, sondern sind auch als Buchautorinnen aktiv.
Im September 2023 veröffentlichten die Journalistinnen ihr gemeinsames Buch „Gesund, stark, schön“. Über dieses Buch sprach Simon Ladewig mit den beiden aber auch über Adel in Europa und über Hashimoto. Auch die Karrieren von Vanessa Blumhagen und Anna Funck waren Themen in der Sendung.

Das eine „i“ vom Duo Zweii im Interview in der Schlagershow – jetzt zum Nachhören.

Zweii so heißt das Schlagerduo der Schwestern Miriam und Judith Geissler. Simon Ladewig durfte das eine „i“, Miriam Geissler in Düsseldorf zu einem Interview treffen. Im Interview erzählte Miriam wer welche Aufgaben im Duo hat und wer die Idee zum Duo hatte. Außerdem wird es im Interview schnell klar welche unterschiedlichen Charaktere die beiden Schwestern haben.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 13.11.2023

Moin zum Fleckenhörer am 13. November, heute am Tag des Fuchses. Wachsam und schlau, so ist der Fuchs: Der Fuchs ist zu uns in die Stadt gezogen, genau wie andere Wildtiere hält er sich immer häufiger in menschlicher Nähe auf. Mit dem Aktionstag heute sollen auf die wichtige Rolle des Fuchses für Mensch und Umwelt hingewiesen und Vorurteile aus dem Weg geräumt werden. Auf die wichtige Rolle des Freien Radio Neumünster, das ebenfalls wachsam und schlau das Tagesgeschehen in Neumünster verfolgt, hat der Oberbürgermeister Tobias Bergmann am Samstag beim Tag des Offenen Radios bei uns in der Sedanstraße 17H hingewiesen. Sein Statement hören wir uns natürlich an.

Das sind die weiteren Themen:

+++ Tag des offenen Radios beim FRN: Ausschnitte aus der fünfstündigen Livesendung vom Samstag
+++ Warn-Notruf von denen, die Neumünster (noch) sauber halten – den Gebäudereiniger*innen: sie haben eine „Inflations-Ebbe im Portemonnaie“
+++ Stellungnahme des BUND SH zur Regionalplanung kritisiert fehlende Maßnahmen zu Naturschutz, Klimaschutz und Klimaanpassung

Musik von:
The Hives (SE)
Metzer 58 (BRD)
Glue Crew (A)

Denise Repolusk im Interview in der Schlagershow – jetzt zum Nachhören!

In einer Extra-Ausgabe der Schlagershow traf Simon Ladewig die Schlagersängerin Denise Repolusk. Denise kommt aus Österreich und ist seit 2021 professionell als Solo- Künstlerin unterwegs. Im Interview mit Simon, erzählte die Sängerin was für sie Schlager ist, wie sie überhaupt zur Musik gekommen ist und was sie an Österreich mag.

In unserem Umweltmagazin fassen wir den „Masterplan Mobilität“ der Stadt Neumünster für Euch zusammen. Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek.

Es geht um den Masterplan Mobilität der Stadt Neumünster, der vor kurzen fertig gestellt wurde. Nachdem Jahrzehnte lang die gesamte Verkehrsplanung in den Städten auf das Auto ausgerichtet war, soll nun allerorts eine Mobilitätswende gemacht werden. Der Klimawandel setzt uns zunächst unter Zugzwang, die CO2-Emissionen zu senken. Es reicht aber nicht, alles nur auf E-Autos umzustellen. Es geht auch um die Gestaltung des öffentlichen Raumes, um die Sicherheit und Lebensqualität für alle -also nicht nur für Autofahrer:innen- zu steigern.

Das Thema ist hoch komplex und die meisten Maßnahmen lassen sich nicht kurzfristig umsetzen und erfordern viele Finanzmittel und Personal für die Planung und Umsetzung.

In welche Richtung soll es gehen? Was sind die Ziele einer Verkehrsplanung? Welche Maßnahmen können konkret umgesetzt werden und welche Ressourcen werden dafür benötigt?

Wir haben das Wichtigste aus dem Masterplan Mobilität für Euch zusammengestellt.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 06.11.2023

Moin zum Fleckenhörer am 6. November, am internationalen Tag des Saxofons! Deutschland befindet sich im Zustand der Polykrise. Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation ist hoch und die Klimakrise wird immer virulenter. Zusätzlich sind mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen und des menschenverachtenden Terrorakts der Hamas auf Israel weitere Herausforderungen für die Gesellschaft und ihren Zusammenhalt entstanden. Die anhaltenden Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, für Hass und Menschenfeindlichkeit.

Unsere Themen heute:
+++ Überstunden: Die Gewerkschaft NGG hat den „Fleiß-Pegel“ des Jahres für Neumünster erstellt: 1,1 Mio. Überstunden – 579.000 für „umsonst“
+++ Der Gedenkstätte Wehnen in Niedersachsen soll finanzielle Unterstützung versagt werden: Wir stellen sie vor
+++ Verkehrssicherheit für Alle ist mehr als Tempo 30: Der ADFC Schleswig-Holstein e.V. äußert sich zur Straßenverkehrsgesetz-Reform

Musik:
Die Dorks
Paralysed Age
Sad Lovers & Giants

November-Seniorenmagazin jetzt in der Audiothek

Die November- Ausgabe vom Seniorenmagazin kann jetzt in der Audiothek nachgehört werden. Es ist wie immer eine bunte Mischung von Themen, interessanten Menschen und ihren Projekten und dazwischen Musik.

Dieses Mal könnt ihr einige Beiträge noch einmal hören: So berichten wir über das Abenteuer der Besteigung des höchsten Berges Afrikas, des Kilimandscharo (englisch Kilimajaro). Nicht erst im Alter von über 60 Jahren eine extreme körperliche Herausforderung. Wie es war und wie es dem erfolgreichen Bezwinger des Gipfels anschließend ging, beschreibt Klaus-Peter persönlich in der Sendung.

Peter berichtet über die Angebote des Senioren-Computer-Club-Neumünster e.V., der ältere Menschen fit für die digitale Welt machen möchte.

Welche Bücher für die jetzt wieder dunkleren Abende von Sabine und Manfred empfohlen werden, erfahren Zuhörerinnen und Zuhörerinnen in der November-Ausgabe.