Zum Inhalt springen

Programmtipp

LauteWelle Juni 2025

LauteWelle – 76 – Juni 2025

Schon war es wieder gewesen, das Solstitium – wir wissen, jetzt wird es täglich früher dunkel – beste Voraussetzung derb-böse zuweilen blutrünstige Musik zu hören und zu wissen, ja, mir geht es besser als den scheinbar leidenden Musikanten an zerrenden Gitarrenwänden, abgründigen Bass-Unterwelten und hochfrequenten Schlagzeugstaffetten.

„Simon trifft…“ mit Ernährungsberaterin Nadja Bergmann und Monster Erki – jetzt zum Nachhören!

Nadja Bergmann war zu Gast bei Simon Ladewig in der Sendung „Simon trifft…“. Nadja ist Ernährungsberaterin für Kinder und Eltern, die mit viel Herzblut in Kindergärten unterwegs ist. Unterstützt wird sie dabei von einem ganz besonderen Helfer: dem kleinen Monster Erki Schmackofatz.

In der Sendung erzählte Nadja, wie sie mit Erki gemeinsam Kindern gesunde Ernährung spielerisch näherbringt, wie sie Erki kennengelernt hat – und natürlich durfte auch Erki selbst in der Sendung zu Wort kommen.

LauteWelle Juni 2025

LauteWelle – 75 – Mai 2025

Mai, oh Mai, der macht auch was er will und auch der nimmt keine Gefangenen, wenn es um die LauteWelle vom Freien Radio Neumünster 100Komma8 und DAB+ geht. Und Horst with big Noise fand wieder vielfältiges Material, das das wilde Herz des geneigten Metallisten höher schlagen lässt.

Schmökerstunde Teil2 am 6.Mai um 19Uhr „Beste Erste Bücher“ Ein großer Abend der Romandebüts.

„Beste erste Bücher“ eine Lesung im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2025, die Manfred und Sabine für euch besucht und aufgezeichnet haben. Die Lesung fand im Ost Passage Theater in Leipzig statt.

Warum wir uns dafür entschieden haben… Die Leipziger Buchmesse ist für uns auch immer wichtig um auch neue AutorInnen zu hören,kennenzulernen ..und wir waren begeistert. Bei der Lesung kommen fünf Autorinnen und ein Autor zu Wort. Mit einer kurzen Einführung der Organisatoren lesen sie selbst aus ihren Büchern.
Die Sendung haben wir geteilt…in der ersten Sondersendung der Schmökerstunde

LauteWelle Juni 2025

LauteWelle – 74 im April 2025

April, April, der macht was er will und auch der nimmt keine Gefangenen, wenn es um die LauteWelle vom Freien Radio Neumünster 100Komma8 und DAB+ geht. So sieht das aus, wenn ich Horst With Big Noise wieder zum Mikro greife, um Euch wieder ein Füllhorn kraftvoller Tracks aus den Untiefen des Metalgewerbes ans Tageslicht schaffe. Obwohl, solch’ düsteres Zeug, das sollte nur in schummrig-finstrer Atmo aus den Boxen dröhnen. Genau, dröhnen – das heißt, hier geht es um die Rechtsanschlagdrehung des Lautstärkereglers, damit auch ordentlich Sturm in den Wohnstuben Einzug hält – ist auch Frühling, da muss der müde träge Winterwind die Wohnhöhlen räumen.

KrautsWelle im Juni 2025 - Spielunke

KrautsWelle 77 – Braun! – Schweig!

Sei gegrüßt aufmerksame Hörerschar… es ist wieder soweit…

Es ist mir – Horst With No Name – vom Freien Radio Neumünster 100Komma8 und DAB+ ein tiefes Anliegen – nach vier Jahren wieder eine KrautsWelle zu schaffen, die sich mit dem Zustand in diesem unseren Lande beschäftigt – ich meine hier den ausgeprägten Drall nach rechts, der nichts Gutes für unsere gemeinsame Zukunft verheißt. Hier wird Hass und Zwietracht aus den rechten Gefilden gesät und viele nehmen das hin – unterstützen das gar… Viele? Ja, jeder fünfte! Jede und jeder dürfte eine solche Person in seiner Nähe haben! Jeder und jede dürfte eine solche Person kennen! Sie sind überall! Wollen wir das? Nö…, das gilt für mich und meine Bubble und das gilt auch für die Musikanten, die sich laut und intensiv in dieser KrautsWelle dazu bemerkbar machen. Dabei sind viele zum Teil erschreckende Aspekte in den Liedern präsent – es lohnt sich aufmerksam auf die Texte zu achten – und, ich habe auf die erwartbaren Superhits auch jetzt wieder weitgehend verzichtet.

Und denkt dran, die Zeit der Ostermärsche bricht an – Zeit sich aus den Sofas zu erheben und Flagge zu zeigen!

Schmökerstunde im April:“ Zeitlang“ ein Roman von Donata Rigg und Claudia Klischat. am 1. April um 19 Uhr

Sabine und Manfred stellen euch heute den Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat vor. Sie werden die vom Audio Service zugeschickten Dateien verwenden, sodass auch die Autorinnen im Orginalton zu hören sind. Um was geht es in dem Buch von Donata Rigg und Claudia Klischat:

Benedikt Zwicker ist ein Journalist mit großen Ambitionen. Doch nach etlichen Rückschlägen und Enttäuschungen wird er Kommunikationsberater bei einem populistischen Politiker. Rund 150 Jahre zuvor: Der junge Ludwig arbeitet als Lehrling bei einem Metzger, doch viel lieber wäre er Fischer. Das sind zwei der vielen spannenden Figuren, von denen der Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat handelt.
Die Autorinnen erzählen eine faszinierende Familien-Geschichte,angesiedelt im bayrischen Voralpenland über fünf Generationen hinweg. Es geht um die Suche nach Identität, Loyalität und Generationskonflikte, aber auch um die Vergangenheit und ihre Konsequenzen für die Gegenwart.

Inside - die Sendung die bewegt

Steffi Wunram über den unerfüllten Kinderwunsch

Steffi Wunram spricht mit Mirjam heute Abend über die Herausforderungen, die Frauen haben, wenn sie einen unerfüllten Kinderwunsch haben. Steffi teilt Ihre eigenen Erfahrungen und wie Sie heute andere Frauen, in dem teilweise sehr schmerzvollen Weg, unterstützt. Schaltet heute um 18:00 Uhr ein – Inside-Die Sendung, die bewegt. — Support your local community radio! Mitarbeit beim Freien Radio mit Stimmrecht & Basis zum Mitsenden schafft eine Mitgliedschaft im Radioverein. Wer uns vor allem finanziell helfen… Weiterlesen »Steffi Wunram über den unerfüllten Kinderwunsch

Tiere können nichts, was sie nicht dürfen, aber der Mensch kann eine Menge Dinge tun, die er nicht darf. „Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit“ von Konrad Lorenz: Ein Hörbild von Jochen Korte: Mittwoch den 5. März um 19 Uhr

Tiere können nichts, was sie nicht dürfen, aber der Mensch kann eine Menge Dinge tun, die er nicht darf. Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit
In diesem Podcast stellt Jochen Korte, Autor verschiedener Hörbilder im FRN, die Thesen des Verhaltensforschers Konrad Lorenz vor, mit denen er davor warnt, dass die moderne Menschheit mit ihrer Lebens- und Verhaltensweise sich selbst gefährdet.

Lorenz, 1903-1989, hat 1973 ein Buch unter dem Titel Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit veröffentlicht. Er untersucht Vorgänge der Dehumanisierung, die nicht nur unsere Kultur und Zivilisation , sondern die Menschheit als Ganzes bedrohen. Überbevölkerung der Erde, Verwüstung des Lebensraums, der Wettlauf der Menschen mit sich selbst, der Schwund von Gefühlen und damit einhergehende Verweichlichung, genetischer Verfall in Bezug auf Moral, Abreißen der Tradition, zunehmende Indoktrinierbarkeit der Menschen und Aufrüstung mit Atomwaffen. Darüber hinaus wendet er sich gegen die , wie er sie nennt, pseudodemokratische Doktrin, die die Instinktgebundenheit der Menschen bestreitet und unser Verhalten und unsere Moral ausschließlich auf äußere Einflüsse und onditionierung zurückführt.

Schmökerstunde im Februar. „Abschlussball“ von Jess Jochimsen: am 4. Februar um 19 Uhr

Jeden 1. Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred, in lockerer Unterhaltung und mit passender Musik, ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im Monat Februar unterhalten sie sich über den Roman „Abschlussball“ von Jess Jochimsen. Erschienen ist der Roman 2017 als dtv Taschenbuch und kostet 12€.

Dieses Buch fiel uns wieder ein, als wir von der Trauerfeier hier in Neumünster für Verstorbene die keine Angehörigen haben erfahren haben. Diese Information hat uns an das Buch „Abschlussball“ erinnert welches wir euch in 2023 vorgestellt haben.

Schmökerstunde am 7. Januar um 19 Uhr: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ von Saša Stanišić

Jeden 1.Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Heute am 7. Januar hat die Schmökerstunde ein besonderes Format; sie ist nicht nur 90 Minuten lang, es ist auch nicht eine Besprechung von Sabine und Manfred, die das Buch mit viel Freude gelesen haben. Am 28. Nov. 2024 haben sie die Lesung in der Stadtbücherei von Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ aufgezeichnet.

Zwölf Erzählungen über Lebenswege, die vielleicht durch die Erwartung anderer, aus Feigheit, aus Zögerlichkeit, aus der Hoffnung, etwas Besseres käme noch vorbei, verpasst wurden. Oder sollte es doch möglich sein, die richtige Entscheidung zu treffen, auf den Zug ins Abenteuer aufzuspringen? Es gibt Wiederbegegnungen mit dem alten Freund Mo aus „Fallensteller“, mit Georg Horvath, der im Memory-Spiel endlich mal gegen seinen Sohn gewinnen möchte. Herausragend sind die Protagonistinnen Dilek, die nach einem Gastarbeiterleben in Wien nicht mit ihrem Mann zurück in die Türkei zieht, sowie die Witwe Gisel, die sich nach vier Jahren Einsamkeit nach dem Tod ihres Mannes allmählich öffnet für neue Begegnungen. Temporeich, mit ironischen Brechungen und voller Tragikomik erzählt der Autor davon, wie geringfügige Entscheidungen Lebenswege lenken können, die aber auch ganz anders hätten verlaufen können.

Am Mittwoch um 20 Uhr! Die Schlagershow mit Nadine Sieben, Nanett Weiss und Sarah Sacher

Am Mittwoch, den 20. November, ab 20 Uhr erwartet euch eine neue Ausgabe der Schlagershow mit Simon Ladewig! In dieser zweistündigen Sendung wird es spannend und unterhaltsam, denn Simon hat gleich drei talentierte Gäste im Programm. In der ersten Stunde begrüßt er die Sängerin Nadine Sieben im Studio. Die klassisch ausgebildete Sängerin und Vollblutmusikerin wird über ihr aktuelles Album „Schlagerparty“ sprechen, das am 11. Oktober 2024 erschienen ist. Ihr Album enthält zahlreiche eigene Songs sowie… Weiterlesen »Am Mittwoch um 20 Uhr! Die Schlagershow mit Nadine Sieben, Nanett Weiss und Sarah Sacher

Die Schmökerstunde am 5. November um 19Uhr : „Hotel Paraiso“ von Arezu Weitholz

Jeden 1.Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Heute am 5.November hat die Schmökerstunde ein besonderes Format; sie ist nicht nur 90 Minuten lang,es ist auch nicht eine Besprechung von Sabine und Manfred, die das das Buch mit viel Freude gelesen haben.
Auszug aus dem Klappentext zu „Hotel Paraiso“:Eines Tages bleibt Frieda beim Synchronsprechen im Studio die Stimme weg, die Worte haften nicht mehr. Jonas, ihr Freund, vermittelt ihr die Möglichkeit, an der portugiesischen Algarve ein Hotel zu hüten, das über den Jahreswechsel schließt. Allein mit Hotelhund Otto, dem Hausmeister und Handwerkern hat Frieda nicht viel zu tun: Strandspaziergänge, Einkaufen, Kochen, Schauen. Sie lüftet Zimmer und ihre Gedanken. Das Hotel Paraíso ruft bei ihr Erinnerungen an einen anderen Ort wach, an dem sie sich wohlfühlte, aber nicht bleiben konnte: die Tankstelle in einem niedersächsischen Dorf, wo sie aufwuchs, bis sie irgendwann erfuhr, warum sie trotzdem nicht dazugehörte. Und während Frieda in Portugal darauf wartet, dass Jonas nachkommt, wird eine Frage immer drängender: Kann das Dazwischen ein Zuhause sein?