Zum Inhalt springen

„Simon trifft…“ mit Sängerin Schona Carlin – jetzt zum Nachhören!

  • Audiothek

In der Sendung „Simon trifft…“ am 22. September 2023, begrüßte Simon Ladewig die Sängerin Schona Carlin. Die Musik von Schona Carlin kann man in keine Schublade stecken! Denn die Songs der Sängerin sind durchaus speziell. Die aus der Ukraine kommende Sängerin singt weder auf deutsch oder ukrainisch noch auf englisch. In einer Fantasiesprache lässt Schona Carlin ihre Fans in eine eigene Welt eintauchen. Der dritte Song von Schona Carlin “Masitro li Vien” wurde passend zur Sendung am 22. September 2023 veröffentlicht. Dieser feierte in der Sendung Radiopremiere beim Freien Radio Neumünster.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 18.09.2023 zum Nachhören

  • Audiothek

Willkommen zum Fleckenhörer am 18. September! Der Runde Tisch für Toleranz und Demokratie der Stadt Neumünster hat letzte Woche, zusammen mit den demokratischen Parteien der Ratsversammlung, die Verabschiedung von „Gründungsvater“ Henning Möbius als Vorsitzenden vorgenommen. Auch Sabine Krebs, die Vertreterin der CDU-Ratsfraktion, wurde aus der Lenkungsgruppe verabschiedet. Wir waren bei der Verabschiedung dabei. Anschließend sprach Prof. Knelangen über den Umgang mit rechtsextremen Parteien in der Neumünsteraner Ratsversammlung. Wie bereits schon einmal, als vor rund 10 Jahren die NPD in die Ratsversammlung einzog, sollen Gespräche mit und zwischen den demokratischen Fraktionen und Einzelmitgliedern der RV geführt werden, wie mit dem Auftreten und insbesondere den Anträgen der Nazis, zu denen sich nun auch die Rechtsextremist*innen der AfD und ein Vertreter der rechtsoffenen Partei “dieBasis” hinzugesellt haben, am besten umzugehen ist.

Am Samstag den 16. September 2023 haben 200 Menschen vor dem Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg gegen die AfD und ihren Landesparteitag demonstriert. Genau dort hat am 17. Oktober 2020 das damalige AfD-Mitglied Melvin S. im Rahmen einer AfD-Veranstaltung vier Antifaschist*innen mit seinem Pick-Up attackiert und teils schwer verletzt. Eine der Betroffenen des Anschlags sprach vor Ort und hielt einen starken Redebeitrag: Sie forderte, dass die politische Dimension der Tat anerkannt wird:
„Ich kämpfe weiter dafür, dass der Anschlag als das gewertet wird, was er ist. Kein Jugendstreich. Keine Notwehr. Kein Unfall. Es ist und bleibt ein rechter und rassistischer Tötungsversuch“.

Themen:
+++ Zum Wechsel des Vorsitzes in der Lenkungsgruppe des Runden Tisches für Toleranz & Demokratie hören wir die Laudatio von Bernd Delfs
+++ Die Eröffnung des “Schwale Niederung Rundwegs” haben wir auch begleitet und aufgenommen
+++ Gassi gehen mit dem Hund vom Chef? – Das Onlineportal „Dr. Azubi“ gibt Tipps für Berufsstarter

Boxweltmeisterin Natalie Zimmermann im Interview bei “Simon trifft…” – jetzt zum Nachhören!

  • Audiothek

Für die September-Ausgabe der Sendereihe “Simon trifft…” ging es für Simon Ladewig nach Hamburg. Dort war Simon verabredet mit der frischgebackenen Boxweltmeistern Natalie Zimmermann. Am ersten September 2023 gewann die Hamburgerin den WIBF-Titel im Leichtgewicht. Auch wenn der Wettkampf beim Zeitpunkt des Interviews schon ein paar Tage her ist, ist es für Natalie Zimmermann immer noch wie ein Traum das sie es geschafft hat den Gürtel zu bekommen.

“Lieder mit Botschaft” – diesmal: Die Frauen der Szene

Jeden dritten Sonntag im Monat spielt Peter Fobian die deutschen und internationalen Liedermacherinnen und Liedermacher und erzählt über ihre Musik und ihr Leben. Man könnte den Eindruck gewinnen, vor allem die deutsche Liedermacherszene ist alt und weiß. Wie diesen Männern, werden zukünftig auch den wichtigsten Frauen der Szene, eigene Sendungen gewidmet. Dieses Mal hört ihr für einen ersten Überblick unter anderen Ulla Meinecke, Barbara Thalheim und Bettina Wegner. Sie alle transportieren als Sängerinnen Botschaften in… Weiterlesen »“Lieder mit Botschaft” – diesmal: Die Frauen der Szene

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 11.09.2023 zum Nachhören

Moin zum Fleckenhörer am 11. September, heute am Tag der Wohnungslosen! Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe hat zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen dazu in ganz Deutschland geplant. Noch bis zum 15. September 2023 finden diese im Rahmen des diesjährigen Aktionstags in verschiedenen Städten statt. Ziel der Aktionen ist es, auf die schwierige Situation wohnungsloser Menschen aufmerksam zu machen und die dringende Notwendigkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung der Wohnungslosigkeit zu betonen. In SH ist leider nur eine Stadt dem Aufruf gefolgt. So organisiert die Wohnungsnothilfe Pinneberg eine Aktionswoche mit unterschiedlichen Programmpunkten. Zum Beispiel wird am 12.9. um 11 Uhr von der Beratungsstelle aus eine Fahrradtour in Begleitung von Stadtverantwortlichen gestartet, bei der einige Unterkünfte für wohnungslose Menschen besucht werden. Zum Ende der Tour wird den Teilnehmenden an der Notunterkunft in der Müßentwiete 20 ein kleiner Imbiss gereicht. Außerdem gibt es in Pinneberg diese Woche noch ein Kunstprojekt und eine Podiumsdiskussion über die Versorgung wohnungsloser Menschen mit Wohnraum. Tolle Sache in Pinneberg. Ich würde mir wünschen, dass nächstes Jahr mehr Städte im echten Norden Teil des Aktionstages werden. Denn: Wohnen ist Menschenrecht!

Und damit meine ich nicht Fake-Aktionen wie die NSDAP-Nachfolgepartei “Die Heimat” sie startet, indem sie Tabak und Hygienesets in der Gasstraße verteilt. Übrigens hat der Ratsherr Mark Proch jetzt Haus- und Grundstücksverbot in der Obdachlosenhilfe in der Gasstraße bekommen. Das ist eine Aktion zum Tag der Wohnungslosen, die mich ebenfalls begeistert.

Themen:
+++ Abschiebung des seit 30 Jahren in Deutschland lebenden chaldäischen Christen Emad B. in den Irak musste abgebrochen werden
+++ Die IG BAU Holstein will höheren Kontrolldruck gegen Lohn-Preller in Neumünster
+++ Über Salon- und Bierzeltrassismus sinniert Jan Keetman in einem Gastkommentar
+++ Vortrag und Diskussion: Die extreme Rechte im Aufwind: Herausforderungen für demokratische und antifaschistische Politik

PolitikTalk.TV@FRN: Interview mit Diemar Bartsch (Linke) jetzt in unserer Audiothek zum Nachhören

In dieser Folge vom PolitikTalk stellt sich Linken-Vize Dietmar Bartsch den drängenden Zukunftsfragen der Jugend. Hierzu interviewt Sandra Lea Stock, Mitglied im Kinder- und Jugendbeirat Neumünster, Dietmar Bartsch. Seit dem 13. Oktober 2015 ist Bartsch Co-Vorsitzender der Linksfraktion im Deutschen Bundestag. Von 2015 bis 2017 war er Oppositionsführer. Zuvor war er Bundesschatzmeister der PDS, Bundesgeschäftsführer der Linkspartei sowie stellvertretender Fraktionschef. Der Linken-Politiker wird zum moderaten, reformierten Parteiflügel gezählt. In den Jahren 2017 und 2021 trat er außerdem als Co-Spitzenkandidat der Linken an. Im PolitikTalk geht es um die zukunftsrelevanten Herausforderungen, die die Nachwuchsgeneration bewegen: Klimakrise, Fachkräftemangel, Ungerechtigkeit, Kinderarmut und Staatsverschuldung.

Veränderungen annehmen und lieben Lernen

Wie Du besser mit Veränderungen umgehen kannst

In dieser Sendung spreche ich darüber, warum es uns Menschen manchmal schwer fällt Veränderungen anzunehmen oder seine eigenen Vorsätze einzuhalten und wie Du es trotzdem schaffst. Dafür führe ich auch ein kleines Pläuschchen mit meinem Radio Kollegen Simon Ladewig.

Internationale Fledermausnacht – Batnight 2023: Was war da los? Jetzt Nachhören in unserem Umweltmagazin in der Audiothek!

Am 26. und 27. August gab es zahlreiche Veranstaltungen anlässlich der Fledermausnacht in SH. Das “Noctalis – Welt der Fledermäuse” in Bad Segeberg hat sich daran natürlich beteiligt. Es wurde ein buntes Programm in und um das Museum angeboten. Es gab Hausführungen in der Ausstellung, Führungen in die Höhlen des Kalkberges, Bergwanderungen für Kids, Zaubertricks, einen Science-Slam-Beitrag zum Thema Tagebuch einer Feldermaus, einen Workshop zum Thema Feldermauskästen und Abend-Exkursionen. Begleitet wurde alles durch eine vielfältige Ausstellung, von der wir auch noch einige Eindrücke eingefangen haben.

In dieser Folge unseres Umweltmagazins gehen wir der Frage nach, warum die Fledermäuse vom Aussterben bedroht sind und was wir für sie tun können.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 04.09.2023

Moin zum Fleckenhörer am 4. September! Menschen, die sich draußen in Neumünster treffen und einem Hobby nachgehen, scheinen für das rechte Pack, das hier wohnt, ein gefundenes Fressen zu sein. Anders kann kann man die circa 800 überwiegend ekelhaften Kommentare nicht begreifen, die unter dem Beitrag “Spiel, Spaß, und Gemeinschaft, Pokèmon-Go-Fans in Neumünster” des selbsternannten Fernsehsenders “Neumünster TV” stehen. Spasst, “Ab in den Steinbruch”, Genmüll, Dreckszecke, überlebensunfähiger Vollidiot, menschlicher Abfall – das sind nur einige der Kommentare, die auf der Facebook-Plattform von Neumünster TV unmoderiert stehen bleiben. Sie sind bisher nicht von Facebook oder von einem nicht existenten Moderator der Plattform wegen Hassrede gesperrt worden. 2018 wurde NMS TV für sein Engagement für den Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis in der Kategorie “Alltagshelden” nominiert und unter die besten fünf Projekte gewählt. So wie es sich derzeit entwickelt, ist es auf dem besten Weg als “Honeypot” für AfD-Wähler*innen rechtsextremen Stimmen in der Gesellschaft mehr Gehör zu verschaffen. Das nur als kurze Medienkritik von mir als Privatperson.

Nicht nur ein Aufreger, sondern ein handfester Schaden an der deutschen Demokratie ist gestern durch Markus Söders Festhalten an Hubert Aiwanger entstanden. Zum Fortgang der antisemitischen Affäre um den Politiker und stellvertretenden Ministerpräsidenten Bayerns und dessen Erklärungsstrategien gab in Oswiecim Christoph Heubner, der Exekutiv Vizepräsident des internationalen Auschwitz Komitees, eine Erklärung ab.

Thema heute:
“Sichere Herkunftsstaaten” Georgien und Republik Moldau – Stellungnahmen von PRO ASYL und LSVD

Musik:
24/7 Diva Heaven (Berlin)
Chaos Z (Stuttgart)
Hiatus (Belgien)
Incisive (Flensburg)

Septemberausgabe unseres Seniorenmagazins jetzt in der Audiothek

Am 1. Septembergab es eine neue Folge unserer Sendung „Seniorenmagazin“. Diesmal wieder live aus dem neuen Studio in der Sedanstraße.

Zunächst berichtete Klaus-Peter zu verschiedenen Aspekten des Themas “Sicherheit im Seniorenheim“. Es ging um die ärztliche Versorgung und die Ausbildung der Pflegekräfte.

Sabine und Manfred waren bei der Einweihung des Spielplatzes am Meisenweg, der unter Beteiligung von Kindern konzipiert wurde. Das Besondere daran ist, dass die Kinder eine seniorengerechte Gestaltung eingefordert haben, damit die Omas und Opas zum Beispiel Sitzgelegenheiten haben.

Für die regelmäßige Rubrik „Mit Enkelkindern unterwegs“ war diesmal Peter mit einem seiner Enkel im Hansa-Park an der Ostsee unterwegs und berichtet, was es dort für Alt und Jung gemeinsam zu erleben gibt. In dieser Rubrik gibt es immer viele Anregungen für Großeltern, sich mal mit den Kleinen etwas Außergewöhnliches vorzunehmen.

Für die Audiothek habe wir natürlich wieder die aktuellen Nachrichten weg gelassen.

Wie finde ich ein AA-Meeting, wenn ich unterwegs bin? Das 32. AA-Radio-Meeting jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen. Das Thema der 32. Sendung war: AA auf Reisen oder wie finde ich ein AA-Meeting, wenn ich unterwegs bin? Die Meeting-Teilnehmer berichten von ihren unterschiedlichen Erfahrungen.

Ich bin Alkoholiker. Eingeständnis ohne Vorbehalte und ohne offene Hintertüren: Das 29. AA-Radio-Meeting jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen. Das Thema der 29. Sendung war: Ich bin Alkoholiker. Die Meetingteilnehmer berichten davon, wie wichtig es für sie war und ist, sich das ohne Vorbehalte und ohne offene Hintertüren einzugestehen.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 28.08.2023

Moin zum Fleckenhörer am 28. August 2023!

Ich bin wieder da nach einer zweiten Corona-Infektion, die mich letzte Woche schachmatt gesetzt hat. Zwischenzeitlich hat sich bei uns im Radio einiges getan. Die Mitglieder haben sich dafür entschieden, so schnell wie möglich einen Einstieg in den Verbreitungsweg DAB+ zu suchen, gleichzeitig wollen wir UKW bis zum Jahr 2026 beibehalten. Was das für unsere Hörer*innen bedeutet, ist jetzt noch nicht abzusehen. Fakt ist aber, dass Ihr in einigen Jahren neue Empfangsgeräte für das Digitalradio benötigt.

Wir sagen aber auf jeden Fall vorher Bescheid 🙂 Jaja, die Technik geht weiter, heißt es von allen Seiten. Heute vor 60 Jahren hat der niederländische Konzern Philips auf der Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin die erste Kompaktkassette (Musikkassette) und den zugehörigen, mit Transistoren bestückten Kassettenrekorder vorgestellt. Und ich muss dazu sagen, meine Tape-Sammlung existiert noch, aber sie liegt ungenutzt in einem Karton unterm Bett. Ich sehe DAB+ immer noch als Brückentechnologie bzw. Übergangstechnologie, die schneller verschwinden wird, als uns lieb ist. Aber was weiß ich denn.

Unsere Themen:
+++ „Jamel rockt den Förster“: So war das Festival gegen Rechts in Mecklenburg-Vorpommern!
+++ NGG fordert Ende einer „vom Geburtsdatum diktierten Unterbezahlung“ für Jugendliche – d.h. einen Mindestlohn für unter 18-jährige Ferienjobber
+++ Kein Platz für nationalistische Dänische Volkspartei in Flensburg: Grünen-Politiker protestieren

PolitikTalk.TV@frn: Linken Legende Gregor Gysi zu den drängenden Zukunftsfragen der Jugend. Jetzt in unserer Audiothek.

In dieser Folge vom PolitikTalk stellt sich Linken-Legende Gregor Gysi den drängenden Zukunftsfragen der Jugend. Der Linken-Politiker wurde Gysi 2005 erneut Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2005 bis 2015 war er Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion. Während des dritten Kabinetts Merkel war er von Dezember 2013 bis Oktober 2015 zusätzlich Oppositionsführer in der Legislaturperiode des 18. Bundestags. Später war er von 2016 bis 2019 Präsident der Europäischen Linken. 2020 wurde er zum außenpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Bundestag ernannt.

Im PolitikTalk geht es um die zukunftsrelevanten Herausforderungen, die die Nachwuchsgeneration bewegen: Klimakrise, Fachkräftemangel, Ungerechtigkeit, Kinderarmut und Staatsverschuldung.