Zum Inhalt springen

Neumünster ist Sicherer Hafen

Die SPD-Rathausfraktion, die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke Ratsfraktion hatten unter Federführung von Axel Westphal-Garken, Sven Radestock und Jonny Griese den Antrag gestellt, dass die Stadt Neumünster sich zu ihrer humanitären Verantwortung bekennen und für geflüchtete Menschen sicherer Hafen der Seebrücke e.V. werden solle. Der Antrag wurde in der Ratsversammlung mit knapper Mehrheit angenommen.

„Das Stadtgespräch“ – am Donnerstag mit Dirk und Susi Mehrens

Dirk Ralfs stellt alle zwei Wochen Menschen aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Kultur und Gesellschaft vor. Ziel ist, unseren Hörern Menschen aus den verschiedenen Bereichen vorzustellen. In der Sendung am 12.November werden Dirk und Susi Mehrens vorgestellt. Dirk Mehrens ist Geschäftsführer eines mittelständischen IT- und Kommunikationsunternehmens, der die Aufgabe „Führung und Motivation“ anders betreibt als andere. Wie erfolgreich das ist, hören wir hier. Susi stellt ebenfalls ihre Tätigkeit vor. Zusammen haben Susi und Dirk zeitraubende Hobbys,… Weiterlesen »„Das Stadtgespräch“ – am Donnerstag mit Dirk und Susi Mehrens

Viele Schwächen im Polizeigesetz-Entwurf von Gutachter*innen und Expert*innen bestätigt

Im Juni wurde der Entwurf eines „Gesetzes zur Änderung polizei- und ordnungsrechtlicher Vorschriften im Landesverwaltungsgesetz“ – kurz das sog. Polizeigesetz – im schleswig-holsteinischen Landtag diskutiert und dem Innen- und Rechtsausschuss überwiesen. Gestern tagte dieser nun im Landeshaus zum neuen Polizeigesetz und lud erstaunlich viele Gäste vor, trotz Corona-Lockout. Vor dem Parlament demonstrierte das Bündnis gegen das neue Polizeigesetz in Schleswig-Holstein, das von circa 20 UnterstützerInnen-Gruppen getragen wird. Wir haben die Gutachten und Stellungnahmen im Ausschuss über den gesamten Tag hinweg verfolgt und präsentieren hier eine (unvollständige) Zusammenfassung.

Schmökerstunde mit Sabine und Manfred

„Marianengraben“ — Die Oktober-Schmökerstunde zum nachhören

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Sabine und Manfred mit einem gemeinsam gelesenen Buch unterm Arm im Funkhaus und machen um 19 Uhr mit ihrer Sendung “Schmökerstunde” aus dem Rundfunkstudio eine Schmökerstube.
Diesmal ist es ein Debütroman.  “Marianengraben” von Jasmin Schreiber.
Marianengraben ist ein Roman über Trauer, Liebe, Hoffnung und darüber, dass sich keiner von uns entscheiden kann – nicht zu sterben – aber wir uns alle entscheiden können – zu leben.
Nico Semsrott ein bekannter Poetry-Slammer aus Schleswig-Holstein und jetzt im EU-Parlament der Partei schreibt über das Buch: Es wird gestorben, viel gelacht und viel geweint. Quasi wie im EU-Parlament, nur viel schöner.

Mehmet und Drita Celik waren zu Gast im „Stadtgespräch“

Am 29. Oktober 2020 waren Mehmet und Drita Celik zu Gast in Dirk Ralfs vierzehntäglicher Sendung „Das Stadtgespräch“. Darin lädt Dirk Menschen aus Politik, Gesellschaft, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft ein und unterhält sich in lockerer Atmospäre mit seinen Gästen. Diesmal sprachen die drei über Neumünster, über Engagement, über die OB-Kandidatur Mehmet Celiks und vieles andere mehr.

Tönnies-Schlachthof in Kellinghusen lahmgelegt

An einem ’normalen‘ Tag werden im Thomsen-Schlachthof des Tönnies-Konzerns in Kellinghusen trotz Corona und Tierleid über 5.000 Schweine geschlachtet. So darf es nicht weitergehen, sagte sich das Bündnis „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“, ein überregionales Bündnis, das sich im Juli 2019 gegründet hat und bereits eine Großdemo in Kellinghusen und Kundgebung vor dem Schlachthof im August 2020 organisierte. Heute morgen sind sechs Aktivist*innen des Bündnisses auf das Dach des Schlachthofs geklettert und haben ein Banner mit der Aufschrift „Shut Down Tierindustrie“ heruntergelassen. Weitere fünf hatten sich an der Verladerampe und dem Tor festgekettet und eine dritte Gruppe macht eine Sitzblockade auf der Zufahrt. Wir haben mit der Pressesprecherin des Bündnisses, Franziska Klein, über die Aktion gesprochen.

Kampfsport in der rechtsextremen Szene Schleswig-Holsteins

Die rechtsextreme Szene Schleswig-Holsteins hat in den vergangenen Jahren den Kampfsport für ihre Zwecke entdeckt. Insbesondere Mixed Martial Arts (MMA) und Kickboxen werden zunehmend von Neonazis und (rechtsextremen) Hooligans betrieben. Der Verfassungsschutz weiß hierzu gar nichts zu berichten, die Bundesregierung ein wenig, dank der Arbeit von Irene Mihalic (Bündnis 90/Die Grünen). Es gibt rechtsextreme Kampfsport-Verbindungen von Schleswig nach Hamburg.

Europäische Gesundheitspolitik stärken – COVID-19-Impfstoffe in der Landtagsdebatte

Von der Laborentwicklung zur klinischen Erprobung bis hin zur Zulassung von Impfstoffen vergehen häufig Jahre. Zeit, die in der derzeitigen Corona-Pandemie fehlt. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) bietet seit Mai auch beschleunigte Zulassungsverfahren an, die sog. Fast-Track-Zulassung. Die NoAfD beantragte gestern im Landtag, dass es keine schnellen Zulassungen von COVID 19-Impfstoffen geben soll. Andere AfD-Deppen fragten Anfang Oktober die Bundesregierung, warum überhaupt an Impfstoffen gegen COVID-19 geforscht wird. Trump sei auch nach wenigen Tagen aus dem Krankenhaus entlassen worden und das ohne Impfstoff… ähm, Trump hatte mehrere Medikamente bekommen, wovon eins ohnehin nicht für den Normalbürger bestimmt ist und das andere für andere Krankheiten entwickelt und nicht mal zugelassen. Aber die NoAfD biegt sich halt gerne ihre eigene Wahrheit zurecht. Gestern ging es im Landtag aber nicht nur um diesen absurden Antrag der sog. Alternative für Deutschland, sondern auch um die Europäische Gesundheitsunion. Im September verwies die Kommissionschefin Ursula von der Leyen darauf, dass die EU nun gemeinsam die Entwicklung von Impfstoffen vorantreibe und Lieferverträge mit Herstellern schließe. »Aber es reicht nicht aus, einen Impfstoff zu finden«, sagte sie. »Wir müssen dafür sorgen, dass die europäischen Bürger und auf der ganzen Welt Zugang dazu haben.«

Onlinekongress Freier Radios 2020

In diesem Jahr gibt es den Kongress der Freien Radios als Online-Ausgabe. Pandemiebedingt verlegt auch der Bundesverband der Freien Radios, bei dem FRN 100,8 Mitglied ist, seine jährliche Zusammenkunft vom 6. bis 8. November 2020 ins Internet, treffen sich die Aktiven auf einer Onlineplattform und nicht bei einem BFR-Mitgliedsradio. Trotzdem bietet die #ZWCM2020 ein vielfältiges Programm, werden technische Fragen genauso diskutiert wie gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Freien Radios. Ebenso wird es auch… Weiterlesen »Onlinekongress Freier Radios 2020

Der Trend geht zur Ablehnung von Straßenumbenennungen

Die Stadt Neumünster hat 2018 eine Kommission berufen, die einheitliche Entscheidungskriterien für den Umgang mit NS-belasteten Straßennamen in Neumünster entwickeln und gegebenenfalls Empfehlungen zu möglichen Umbenennungen aussprechen sollte. Dem voraus ging ein Antrag des Ratsherrn Jonny Griese von der Partei DIE LINKE im Februar 2017, der die Umbenennung der Agnes-Miegel-Straße in Neumünster-Brachenfeld forderte, nachdem Proteste der Antifaschistischen Aktion auf den unrühmlichen Straßennamen hinwiesen. Vorgestern traf sich die Kommission das letzte Mal und verabschiedete – so ein Kommissionsmitglied – nach langer Diskussion eine gemeinsame Position. Wir dokumentieren und kommentieren diese.

Der echte Norden gegen Strahlung immun? Die Suche nach dem Endlager in Schleswig-Holstein

Deutschland sucht ein Atommüll-Endlager – und große Teile Schleswig-Holsteins gelten als mögliche Standorte. Das wurde gestern im Umwelt- und Agrarausschuss des Landtags deutlich, als sich die Abgeordneten mit dem Geschäftsführer der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Stefan Studt, austauschten. Auch der Norden geeignet, so lautete der Tenor im Ausschuss. Wir sprachen mit Karsten Hinrichsen von der Initiative Brokdorf Akut über End- und Zwischenlagerung von strahlendem Atommüll in Schleswig-Holstein.

Schmökerstunde mit Sabine und Manfred

„Der Erste von uns“ — Thomas Pregel zu Gast in der September-Schmökerstunde

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Sabine und Manfred mit einem gemeinsam gelesenen Buch unterm Arm im Funkhaus und machen um 19 Uhr mit ihrer Sendung “Schmökerstunde” aus dem Rundfunkstudio eine Schmökerstube. In ihrer September-Schmökerstunde haben Sabine und Manfred einen Studiogast. Sie unterhalten sich mit dem Autor Thomas Pregel über sein neues Buch „Der Erste von uns“. Ein Gesellschaftsroman. Eine Familie mit allen Höhen und Tiefen wird von Thomas Pregel auf Kammerspielart auf die Bühne zitiert.

Tobias und Nasanin Bergmann im Studio

Tobias und Nasanin Bergmann waren zu Gast im „Stadtgespräch“

Am 17. September 2020 startete Dirk Ralfs seine neue, vierzehntägliche Sendung „Das Stadtgespräch“ in der er sich in lockerer Atmospäre mit Menschen aus Politik, Gesellschaft, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft unterhalten will. Seine ersten Gäste waren Tobias Bergmann und seine Frau, die Künstlerin Nasanin Bergmann. Es drehte sich auch um Tobias Bergmanns Kandidatur als künftigen Oberbürgermeister in Neumünster, aber auch über die Erfahrungen, die Nasanin Bergmann als Geflüchtete in Neumünster gemacht hat. Vor allem aber dreht es sich darum die Menschen kennenzulernen, die Dirk einlädt und um deren Familie, Hobbys und die Musik, die das sympathische junge Ehepaar für die Sendung ausgesucht hat.

Neumünster verschärft Corona-Auflagen ab Freitag auch aufgrund krasser Corona-Verstöße

Der starke Anstieg der Covid-19-Infektionszahlen im Stadtgebiet in den vergangenen Tagen hat heute eine neue Höchstzahl erreicht. Die sogenante 7-Tage-Inzidenz stieg nun auf 35,8 pro 100.000 Einwohner. Damit gilt ab Freitag eine Maskenpflicht auch in der Öffentlichkeit. Das betrifft die ganze Innenstadt zwischen Bahnhof und Rathaus, sowie den Tungendorfer Wochenmarkt oder den Herbstmarkt auf den Jugendspielplatz. Alle Restaurants und Bars in Neumünster unterliegen ebenfalls einer Sperrung und müssen zudem ab 23 Uhr schließen. Der Oberbürgermeister hatte heute kurzfristig zu einer Pressekonferenz eingeladen, von der wir hier ausführlicher berichten.