Zum Inhalt springen

Episoden

Para-Schwimmerin Tanja Scholz zu Gast bei „Simon trifft…“ – jetzt zum Nachhören!

Tanja Scholz Para-Schwimmerin Schwimmerin aus Elmshorn, war zu Gast in der Sendung „Simon trifft…“ mit Simon Ladewig.

Tanja Scholz ist nicht nur eine herausragende Athletin im Paraschwimmen, sondern auch ein inspirierendes Vorbild für viele. Nach einem Reitunfall im Jahr 2020, der sie inkomplett querschnittsgelähmt machte, hat sie sich mit bemerkenswerter Entschlossenheit im Parasport etabliert. Seit 2022 hat sie an Wettkämpfen teilgenommen und dabei unglaubliche Erfolge erzielt: Bei den Weltmeisterschaften auf Madeira holte sie fünf Medaillen und setzte ihre beeindruckende Leistung bei den Weltmeisterschaften 2023 mit sechs weiteren Medaillen fort.

Tanja ist zudem Goldmedaillengewinnerin bei den Paralympischen Spielen 2024 über 150 Lagen und hält mehrere Weltrekorde im Freistil

Das Umweltmagazin in unserer Audiothek: Moore wieder vernässen und oben noch Photovoltaik drauf! Wird der Klimawandel dadurch ausgebremst?

Es geht im Umweltmagazin wieder um Moore. Durch die Trockenlegung emittieren Moore riesige Mengen an Kohlenstoffdioxid. Was kann getan werden? Können Moore nach der Wiedervernässung vielleicht bald wieder CO2 speichern? Und Photovoltaik-Anlagen können wir dann auch gleich oben drauf packen! Ob das alles geht? Wir haben dazu die Podiumsdiskussion “Moore in Schleswig-Holstein – Eine Zukunft für Energie, Klima und Artenvielfalt” aufgezeichnet, die am 13.11.24 von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veranstaltet wurde. Auf dem Podium waren Claudia Bönnighausen (Abteilungsleitung Naturschutz, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur), Dr. Kuno Brehm (Unabhängiges Kuratorium Landschaft Schleswig-Holstein), Prof. Joachim Schrautzer (Forschungsprojekt Life AMooRe, CAU Kiel) und Dr. Elena Zydek (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Projekt Klimafarm). Moderiert wurde die Diskussion von Eva Diederich.

Außerdem: In einer neuen Serie stellen wir die Umweltprojekte des Tierparks Neumünster vor. Was wird dort zur Erschaffung von Lebensräumen und zur Erhaltung von bedrohten Tierarten getan? Wir waren im Tierpark und haben uns dort mal umgehört.

FLECKENHÖRER vom 02.12.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 2. Dezember 2024. Am letzten Montag habe ich über die Demo gegen Gewalt an Frauen berichtet, die tagsüber stattfand: Was sagen eigentlich Männer zu diesem Thema? Offensichtlich sind einige Männer so düpiert von dieser Aktion, dass sie anfangen, die Teilnehmer*innen zu beleidigen und zu diffamieren. Im Courier schreibt ein notorischer Leserbriefschreiber in bester Whataboutismus-Manier, dass es ja auch in nicht unerheblichem Ausmaß Gewalt gegen Männer gäbe und alles über einen Kamm geschoren werde. Ja, ist das wirklich so? Wohl kaum. Ebenso wenig die Tatsache, dass eine Frau aus dem Iran sehr wohl und zu Recht darüber berichten darf, dass es dort anscheinend eine religiöse oder kulturelle Rechtfertigung für Gewalt und Gewaltanwendung gibt. Indem sie dazu aufruft, dass es keine Akzeptanz für Gewalt geben darf, die kulturell oder religiös begründet wird, wird sie nicht zur Antiislamistin, wie einige männliche Kommentare in den Social Media implizieren. Wir erleben gerade wieder Menschen, die aus (missbrauchter) religiöser Überzeugung Gewalt für ein Mittel halten, ihre Ziele durchzusetzen. In diesem Sinne erinnere ich auch an das Fußballspiel Krogaspe gegen Torpedo II, wo sich Ultranationalisten auf der einen Seite und Kurden auf der anderen Seite gegenüberstanden und sich die Gewalt hemmungslos entlud. Eine ähnliche Umdeutung von autoritären Gruppen fand gestern an der Roten Flora statt. Das Kulturzentrum positioniert sich gegen jeden Antisemitismus und forderte gestern auf einem Transparent die Freilassung aller Geiseln der Hamas. Diese Aktion wurde von Gruppen verhindert, die antisemitische Gewalttaten glorifizieren und Bündnisse mit islamistischen Gruppierungen bilden. Ihr Politikstil ist geprägt von Verleumdungen, Projektionen, Umdeutungen und Feindmarkierungen.

Was ist noch passiert? 17 Verfassungsrechtler (Professoren für Verfassungsrecht) legen dar, wieso die europafeindliche, rassistische Partei AfD verfassungsfeindlich ist. Und unser Ober-Shl0nz , der nur noch ein paar Tage im Amt ist, will das AfD-Verbot nicht einmal prüfen lassen. Es ist traurig.

Unsere Themen heute:
+++ Moore statt CCS – auch in Dithmarschen/ Steinburg
+++ Gefahr für Fledermäuse im Feuerholz: NABU bittet um erhöhte Aufmerksamkeit
+++ 1.320 Bauarbeiter in Neumünster müssen ihren Job nicht an den „Winter-Nagel“ hängen: das Saison-Kurzarbeitergeld hilft bei Frost
+++ Veranstaltungstipps

Musik:
Sibbe Rakete (Hamburg)
Scheitern (Freiburg)
Benzin (Berlin)
Kostenfalle (Hamburg)

Weshalb hat es solange gedauert, bis ich meine Alkoholkrankheit akzeptiert habe (Teil 2)? Die 47. Sendung der Anonymen Alkoholiker jetzt in unserer Audiothek!

Das Thema der 47. Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster: Weshalb hat es so lange gedauert, bis ich meine Alkoholkrankheit akzeptiert habe (Teil 2)?

Ein wesentlicher Grund für eine lange Leidenszeit ist bei vielen Alkoholikern, sich nicht rechtzeitig Hilfe zu holen. Die Tatsache, dass inzwischen auch sehr viele junge Menschen den Weg in die AA-Gemeinschaft gefunden haben, zeigt, dass die Leidenszeit von Alkoholikern durch Annehmen von Hilfe und dadurch Erkennen und Akzeptieren ihrer Krankheit drastisch verkürzt werden kann.

Einfach gut fühlen – Kerstin und Stefan im Gespräch bei Inside – die Sendung die bewegt

Mirjam Petow spricht in diesem Interview mit Kerstin und Stefan aus Neumünster. Sie möchten sich beide „einfach gut fühlen“ und haben eine besondere Weise entwickelt, sich und Ihre Klient:innen in diesen Zustand zu versetzen. Ein starker Fokus liegt dabei auf Ölen und nicht irgendwelche…. Wie genau diese einen unterstützen können, sich gut zu fühlen und in welchen speziellen Bereichen diese eingesetzt werden könnt Ihr in dieser Episode erfahren.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 25.11.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 25. November 2024, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen! Jährlich müssen rund 45.000 Frauen mit ihren Kindern in Frauenhäuser fliehen. Um ein öffentliches Zeichen gegen diese alarmierende Entwicklung zu setzen, haben die Gleichstellungsstelle Neumünster und das Kriseninterventions- und Kommunikations-Netzwerk Neumünster heute eine Kundgebung auf dem Großflecken veranstaltet.

Ein anderer Erinnerungstag war letzte Woche. Die Geschichte des Volkstrauertages begann bereits in der Weimarer Republik. Im Jahr 1926 wurde der erste Volkstrauertag begangen, um den deutschen Gefallenen des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Was damals schon seinen Zweck in einer mehr oder weniger intensiven Kriegshetze fand, trat zur Zeit des Nationalsozialismus offen zu Tage. Die Nazis begingen den Volkstrauertag als sogenanntes „Heldengedenken“ und auch die heutigen Nazis von NPD und AfD knüpfen nicht nur terminologisch an diese Tradition an.

Nach der militärischen Niederschlagung Nazideutschlands und dem Abbruch der Shoah durch die Alliierten wurde der Volkstrauertag in der alten Bundesrepublik wieder eingeführt. Heute soll ausdrücklich den Toten beider Weltkriege und den Opfern der Gewaltherrschaft aller Nationen gedacht, für Frieden, Versöhnung und Verständigung gemahnt werden. Die deutschen Täter*innen, Reichsheer, Wehrmacht, SS und ihre Mitläufer*innen, die Millionen Menschen ausrotteten, stehen damit in einer Reihe mit den Mauertoten, den gefallenen Alliierten und den deutschen Opfern. Auch in Neumünster wird mit diesem Gedenktag dem deutschen Geschichtsrevisionismus und Revanchismus Tür und Tor geöffnet. Und so wird sich in Parteien echauffiert, dass die Nazis staatsfeindliche Kränze im Friedenshain ablegten. Auch die AfD rief zur Teilnahme an der Veranstaltung auf.

Unsere Themen heute:
+++ Stefan Seidler, bestätigter SSW-Direktkandidat für Nord-Wahlkreis, wird von der AfD bedroht
+++ 15 Jahre Konsens beendet, was die Technik CCS angeht
+++ „Wackelige Jobs“ in Neumünster: 33 Prozent der neuen Arbeitsverträge sind noch befristet
+++ Eröffnung der Ausstellung „ECHT KRASS“ zur Prävention sexualisierter Gewalt für Jugendliche

Musik:
Pisse (Hoyerswerda)
Spacemaus (Leipzig)
Lumpy & The Dumpers (USA)
SoKo Mettigel (Hamburg)
Frenzee (Griechenland)

Jetzt zum Nachhören! Die Schlagershow mit Nadine Sieben, Nanett Weiss und Sarah Sacher

In der Schlagershow-Ausgabe im November hat Simon Ladewig Besuch von Sängerin Nadine Sieben im Studio bekommen. Die klassisch ausgebildete Sängerin und Vollblutmusikerin hat ihr aktuelles Album „Schlagerparty“ vorgestellt, das am 11. Oktober 2024 erschienen ist. Ihr Album enthält zahlreiche eigene Songs sowie ausgewählte Cover-Versionen beliebter Schlager-Hits und wurde von Fachmagazinen hochgelobt. Nadine hat nicht nur als Support von Beatrice Egli auf der Bühne gestanden, sondern auch mit Künstlern wie Mike Leon Grosch zusammengearbeitet.

In der zweiten Stunde sprach Simon am Telefon mit Nanett Weiss. Die Newcomerin hat kürzlich ihre erste Single „Alles was ich will“ veröffentlicht, die sofort für Aufsehen sorgte. Nanett begeistert das Publikum nicht nur mit ihrem Gesang, sondern auch mit ihrem Saxophonspiel – ihrer „großen Liebe“. Ihr erster TV-Auftritt in der Beatrice Egli Show im Oktober war ein voller Erfolg und brachte ihr viel Anerkennung ein. Gemeinsam mit dem Produzenten André Stade hat sie einen modernen Popschlager kreiert, der zum Feiern einlädt.

Außerdem war  Sarah Sacher ebenfalls via Telefon zu Gast in der Sendung. Die talentierte Musikerin aus Österreich hat bereits beim „Supertalent“ und „The Voice of Germany“ für Furore gesorgt. Sarah wird uns in die Heimat von der legendären Heidi entführen und spannende Einblicke in ihre musikalische Reise geben.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 18.11.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 18. November 2024! In Itzehoe findet derzeit ein Gerichtsverfahren statt – nicht in einem echten Gerichtsgebäude, sondern in einer Lagerhalle. Es sollen die Proteste auf Sylt im Juni 2023, die die absurde Umweltzerstörung Superreicher und ihrer Privatjets sichtbar machten, juristisch aufgearbeitet werden. Laut Anklageschrift sind 1.500 Euro Schaden auf einem Golfplatz und 900.000 Euro an einem Privatjet entstanden. Im Prozess wird gegen Unterstützer:innen der Letzten Generation und einen Medienvertreter verhandelt, die weder Obst, Bücher noch Sekundenkleber mit zum Verfahren bringen dürfen. Am Freitag war die Hauptverhandlung zu Ende gegangen, in der der Staatsanwalt Freispruch für einen der Angeklagten beantragte. Er, der Staatsanwalt, ginge davon aus, dass sich dieser Angeklagte gar nicht auf dem Grundstück des Flughafens aufgehalten habe. Auch die Anklage auf Störung öffentlicher Betriebe gegen einige der Angeklagten ist inzwischen fallengelassen worden. Die Aktion am Sylter Flughafen habe nur geringfügige Auswirkungen auf den Betrieb des Flughafens gehabt. Ein Urteil in diesem Verfahren könnte am 6. Dezember in Itzehoe ergehen. Weltweit sind allein im letzten Jahr versicherte Schäden von 100.000.000.000 Euro durch die Klimakatastrophe entstanden – und 74.000 Menschen sind gestorben. Aber klar, der Prozess in der Lagerhalle in Itzehoe ist höllisch wichtig.

So langsam schunkeln wir auf Weihnachten zu und dann ist bald auch Zeit für den Neumünsteraner Weihnachtsmarkt, der am 21. November eröffnet wird. Am 26. November präsentieren wir uns im Weihnachtsdorf und ihr könnt von 10 bis 20:30 Uhr bei uns im Bürgerhaus vorbeischauen, um uns Löcher in den Bauch zu fragen oder gleich den Mitmachzettel zu unterschreiben. Das wäre natürlich das Optimum. Es gibt ein Glücksrad bei uns am Stand und wir hauen schicken Merch raus. Kommt also vorbei am 26. November im Weihnachtsdorf Neumünster.

Unsere Themen heute:
+++ Es droht der Bau des größten Holzheizkraftwerks Deutschlands in Stade. Bürgerinitiative und Umweltorganisationen veröffentlichen Infopapier dazu und rufen zum Stopp des Vorhabens auf.
+++ Gruppe um CDU-Politiker Wanderwitz und 113 Abgeordnete reichen Antrag für AfD-Verbotsverfahren ein
+++ Erzähl uns Deine Schaf-Geschichte! 7. Neumünsteraner Schreibwettbewerb für Kinder

Musik:
Surreal Fatal (Hamburg)
The Rebel Riot (Myanmar)
Faucheuse (Frankreich)
Home Front (Kanada)

Sänger Marc Marshall zu Gast in der Sendung „Simon trifft…“ – jetzt zum Nachhören!

Am Freitag den 15. November gab es eine neue Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“. Zu Gast war der talentierten Sänger Marc Marshall! In der Sendung hat Simon Ladewig mit Marc über seinen beeindruckenden musikalischen Weg gesprochen und einen tiefen Einblick in sein das Album „Times to Love (Love, Peace, Respect)“ gegeben.

Marc Marshall ist bekannt für seine gefühlvollen Balladen und seine markante Stimme, die ihn zu einem der gefragtesten Künstler im deutschen Musikgeschäft gemacht haben. Mit zahlreichen Alben und Hits hat er sich einen festen Platz in der Musikszene erobert. Zudem ist er der Sohn des legendären Schlagersängers Tony Marshall, der 2023 verstorben ist.

Inside - die Sendung die bewegt

Heilung bei Inside – Die Sendung die bewegt

„Heilung ist eine Frage der Zeit. Manchmal ist es aber auch eine Frage der günstigen Gelegenheit.“ – Hippokrates

Wenn Du möchtest, nutze doch die Gelegenheit und erforsche für Dich, ob die Ansätze, die Mirjam Petow in dieser Episode mit Dir teilt, Dir helfen können Deine Heilung in die Hand zu nehmen. 

Beschäftige dich heute mit deinen Wunden, um diese bei der Heilung wirklich zu unterstützen und nicht, um diese aufs neue aufzukratzen.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 11.11.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 11. November 2024! Die weltpolitische Lage wieder am Eskalieren, aber hier ist euer Fleckenhörer, wie eine Bank, um wie jede Woche ein bisschen Kapitalismuskritik in die Suppe zu spucken. Der Irak hat Kinderehen legalisiert und senkt das Schutzalter auf nur neun Jahre. Eine irakische Frauenrechtsaktivistin riskierte vor ein paar Tagen ihr Leben und stellte einen Imam zur Rede, der den Gesetzesentwurf unterstützt hat. Sie schleuderte ihm an den Kopf: „Sie folgen Mohammed, der vor 1400 Jahren die 9-jährige Aisha heiratete. Das ist in der heutigen Welt nicht normal!“

In den USA hat der bekannte Rechtsextremist Nick Fuentes den Frauen über Social Media zugerufen: Your body my choice. Als Antwort wurden von diesen Frauen die vollständigen Daten von ihm offengelegt und auf allen Social-Media-Plattformen mit Millionen von Frauen geteilt. Neue Widerstandsnetzwerke entstehen gerade auf Bluesky und auch wir als Freies Radio Neumünster werden „X“ in Kürze verlassen, darauf werden wir uns hoffentlich bald im Plenum einigen, wenn es nach mir ginge. Das ergibt Sinn. Wenn Elon der Regierung beitritt, wird X im Grunde eine staatlich geförderte Social-Media-Site sein, die den Befehlen der Regierung folgt. Will da wirklich irgendjemand mitmachen? Seltsamerweise war Elon ursprünglich dagegen, aber jetzt wird er zweifellos jede Bitte von Trump erfüllen, und Elon und Trump werden X nutzen, um die Regierungserzählung zu kontrollieren. Trump ist noch nicht im White House, aber schon jetzt hat er angekündigt, dass er als Erstes aus dem Pariser Klimaschutzabkommen austreten wird und Naturschutzreservate umwidmen will, damit dort Erdöl gefördert werden kann.

„You get what you earn“ heißt es so schön im Englischen. Und so wird es hier in einigen Monaten auch zu unschönen Änderungen kommen. Es bleibt spannend.

Themen:
+++ Staatliche Verfolgungswut gegen Antifaschist*innen
+++ Buchtipp: Kritischer Journalismus im Kampf um Aufklärung
+++ Spenden-Aktion der Bücher-Piraten in Lübeck
+++ Seniorenbüro schult zum Thema „Onlinebanking und Bezahlsysteme im Internet“

Musik:
Ayucaba (Spanien)
Bishops Green (Kanada)
Vice Squad (UK)
Yeah Yeah Yeahs (USA)

Wie heizen wir in der Zukunft? Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Neumünster ist Thema im Umweltmagazin. Jetzt zum Nachhören!

Jetzt wird es kalt und wir drehen die Heizung auf. Wir wissen dabei: Das ist nicht unbedingt gut für das Klima. Die heutige Ausgabe befasst sich intensiv mit der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Neumünster. Am 17. Oktober hat die Stadt Neumünster dazu die zweite öffentliche Informationsveranstaltung in der Stadthalle veranstaltet und wir waren mit unseren Mikrofonen vor Ort.

An diversen Infoständen konnten die Besucher:innen mit Expertinnen und Experten über verschiedene Themen rund um die Wärmeversorgung, Heizungstausch und Fördermöglichkeiten ins Gespräch kommen und da haben wir uns auch mal umgehört.

Im Hauptteil der Veranstaltung wurde die kommunale Wärmeplanung vorgestellt: Was ist die kommunale Wärmeplanung eigentlich, wie sollten wir unsere Heizungen in der nahen Zukunft betreiben und welche Optionen gibt es dafür in den einzelnen Stadtteilen in Neumünster? Dazu haben wir eine Audioaufzeichnung gemacht, die in der Sendung zu hören ist.

Im Anschluss daran gab es eine Fragestunde, in der Bürger:innen dem Podium Fragen stellen konnten. Auszüge aus dieser Fragestunde sind in einer Extra-Ausgabe des Umweltmagazins am 4. November um 21 Uhr zu hören.

Extraausgabe des Umweltmagazins: die Fragestunde zur kommunalen Wärmeplanung jetzt in unserer Audiothek nachhören!

Ergänzend zur Novemberausgabe des Umweltmagazins, in der wir von der Informationsveranstaltung zur kommunale Wärmeplanung berichten, senden wir in dieser Extraausgabe einige Beiträge aus der Fragestunde. Die anwesenden Bürger:innen konnten Expertan auf dem Podium zur Zukunft des Heizens befragen. Auf dem Podium waren Dr. Sylvie Drahorad und Dr. Stefan Richter von der GEF Ingenieur AG, Dirk Lohmeyer von den Stadtwerken Neumünster, Oliver Kerz von der SH Netz AG, Stadtbaurätin Sabine Kling, Lars Krückmann von der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein und Tom Jannek von der Verbraucherzentrale SH. Moderiert wurde die Diskussion von Eva Hegge-Goldschmidt von Greenteam Kommunikation. Das Schlusswort sprach Juli Schirrmacher von der Stadt Neumünster.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 04.11.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 4. November 2024! Über 700 Menschen sind am Samstag in Henstedt-Ulzburg auf die Straße gegangen, um ein Zeichen gegen Rassismus und Unterdrückung zu setzen. Anlass für den Protest war der Landesparteitag der AfD im Bürgerhaus. Ich war dabei für den Verein für Toleranz & Zivilcourage, dessen Vorsitzender ich bin, und habe dabei viele nette Menschen außerhalb des Bürgerhauses getroffen.

Auf dem Parteitag im Bürgerhaus, das immer wieder Veranstaltungsort für die AfD in der Vergangenheit war, solidarisierte sich die AfD Schleswig-Holstein einstimmig mit der auf Bundesebene als gesichert rechtsextremistisch eingestuften Jungen Alternative. Im NDR wurden Aufnahmen aus dem Bürgerhaus gezeigt, auf denen auch ein Mensch vom Kreisverband Neumünster zu erkennen ist.

Was sonst noch passierte? Alice Weidel hatte einen Nazi-Opa und weiß nichts davon. So wie sie auch sonst nicht viel weiß. Aber darauf rumreiten lohnt nicht, denn die NSDAP hatte 1945 rund 8,5 Millionen Mitglieder. Wohl dem, der oder die keinen Nazi-Opa hatte oder dessen Vorfahren gar im Widerstand waren.

Eine Ikone des Widerstands gibt es in diesen Tagen im Iran. Als die iranische Polizei ein Mädchen an der Teheraner Universität angriff, weil es sich nicht an die Hijab-Regel hielt, zog sie aus Protest ihre Kleidung aus und setzte sich hin. Sie wurde inzwischen vom Geheimdienst der IRGC festgenommen und an einen unbekannten Ort gebracht. Ihr Bild wird um die Welt gehen.

Unsere Themen heute:
+++ Petitionsübergabe an Staatssekretär Knuth am 06.11.2024 in Brunsbüttel
+++ Demonstration am 07.11.2024 in Brunsbüttel: Keine neue Gasinfrastruktur in Deutschland!
+++ Rutschige Angelegenheit: ADFC warnt vor Gefahren durch ungeräumte Radwege

Musik von:
Lou K (Frankreich)
Hors Contr​ô​le (Frankreich)
Jule (Hamburg)