Zum Inhalt springen

haart café

Haart Café on Air Nr. 32 jetzt in unserer Audiothek: „Syrien- ein Land zum Leben oder immer noch gefährlich?“

Es geht heute um Syrien. Land und Leute aber auch die aktuelle Situation nach dem Sturz von Assad, der alles änderte. Die hier lebenden Syrer sind unsicher, ob sie in Deutschland bleiben, oder nicht. Im Interview diesmal Dolmetscherin Rania Suliman, die auch von der neuen Entwicklung betroffen ist. Im dritten Teil lesen wir außerdem eine preisgekrönte Kindergeschichte von Walid Taher, auf Deutsch und Arabisch.

Natürlich gibt es auch wieder Musik, die sich meine Gäste ausgesucht haben. Hört mal rein!

HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle. Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik. Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 h. Ale Sendungen können später in der Audiothek nachgehört werden.

Haart-Café on air jetzt in unserer Audiothek: In Deutschland bleiben oder Rückkehr ins Heimatland?

Im Interview geht es diesmal um das Thema Rückkehr von Geflüchteten. Manche möchten nach Hause und mache müssen zurückkehren.
In Syrien zum Beispiel hat sich die Lage gerade verändert.
Eingeladen habe ich heute zwei neue Kolleginnen der Perspektiv- und Rückkehrberatung aus Neumünster und Schleswig, die erzählen, für wen ihre Beratung genau ist und wie sie Geflüchtete unterstützen können.
HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle.
Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik.
Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 h.
Alle Sendungen können später im Archiv nachgehört werden.

Haart-Café on air: Über das Team im Beratungszentrum für Migration und Integration in Neumünster. Jetzt in unserer Audiothek zum Nachhören.

Im Interview geht es heute um unser Team im Beratungszentrum für Migration und Integration in Neumünster, insbesondere um die Vorstellung unserer neuen Fachbereichsleitungen, Nina Sommer und Anna-Lena Walczak, die sicherlich auch frischen Wind und neue Impulse für unsere Arbeit mitbringen.   

Ihr erfahrt auch was sie motiviert, im  Migrations- und Flüchtlingsbereich zu arbeiten und wir machen einen kleinen Persönlichkeitstest.

Haart-Café-on-air Nr. 26 jetzt in unserer Audiothek nachhören: Es geht um die Türkei.

In unserer Podcastfolge Nr. 26 von  Haart-Café-on-air dreht sich diesmal alles um die Türkei.

Um Land und Leute aber auch, was manche Menschen bewegt, hierher zu flüchten.

Mein Gast ist diesmal unsere neue Kollegin im Beratungszentrum für Geflüchtete und MigrantInnen in Neumünster,  Amine Özen, mit einem sehr persönlichen Interview.

Auch ihre Vorfahren stammen aus der Türkei.

Radio Haart-Café-On-Air Nr. 24 jetzt in unserer Audiothek.

Diesmal senden wir „live on tape“ aus dem HAART CAFÉ von unserer Winterfeier für geflüchtete Familien mit Kindern.

Auch eine Verlosung für die Kinder aus Spenden der Aktion Schuhkarton gibt es. 

 In der Sendung erfahrt ihr auch lustige und kuriose Weihnachtsbräuche aus anderen Ländern.  Wer schaut Donald Duck und wer schmückt den Baum mit Popcorn?

 Natürlich gibt es auch winterliche Musik. Hört mal rein in die Stimmung unserer rund 60 Gäste.

Haart-Café on air: Jetzt in unserer Audiothek etwas Arabisch lernen

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air.

Es geht diesmal um eine Einführung in die arabische Sprache. Unser Gast ist Shirin Mohammed aus dem Irak. Wir sprechen über die Besonderheiten dieser Sprache und üben einige Wörter und Sätze.

„Ich freue mich auf ein spannendes Interview, das auch für Menschen interessant ist, die die Sprache erlernen wollen“, so Flüchtlingsberatung Rike Müller.

Haart-Café on Air: Die Maiausgabe gibt es hier zum Nachhören

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air.
Es geht diesmal um Kirchenasyl und um unseren Gast Frau Susanne Danhier, die Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Altholstein.
In Deutschland leben auch etliche Menschen aus unterschiedlichen Ländern, die nicht direkt aus ihrem Heimatland nach Deutschland gekommen sind, sondern eine lange Reise durch mehrere Länder hinter sich haben. Viele von Ihnen müssen nach der Dublin Verordnung in das erste Land zurückkehren, in dem sie einen Asylantrag hätten stellen können und müssen deshalb mit einer Abschiebung rechnen. In ihrer Not wenden Sie sich häufig an Beratungsstellen oder Kirchen und fragen auch, ob sie in Kirchenasyl gehen können, wenn sie keine andere Möglichkeit mehr sehen. Es gibt aber auch Menschen, die in ihr Heimatland zurückkehren sollen und deshalb anfragen.

Nachhören: Im März berichtete das Haart Café On Air über den Friedensfasching im Februar

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. Am 24. März berichtete sie gemeinsam mit Michael Eggers über den Friedensfasching, der am 23. Februar im Haart Café gemeinsam mit Geflüchteten gefeiert wurde.

Nachhören: Im Januar dreht es sich im Haart Café On Air über die Perspektiv- und Rückkehrberatung

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. In dieser Folge gibt es interessante Einblicke in die Arbeit der Perspektiv- und Rückkehrberatung. Zu Gast im Studio ist dieses Mal ein neuer Mitarbeiter im Beratungszentrum für Flüchtlinge und Migranten der Diakonie Altholstein in Neumünster, Percy Tabifor. Er arbeitet als Perspektiv- und Rückkehrberater, und heute dreht es sich daher auch um mögliche Perspektiven für abgelehnte Geflüchtete.

Nachhören: Im November dreht es sich im Haart Café On Air über die Arbeit der Dolmetscherinnen mit Geflüchteten

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. In dieser Folge von Haart Café On Air gibt es interessante Einblicke in die Arbeit der Dolmetscherinnen mit Geflüchteten. Zu Gast im Studio bei Rike Müller sind die Dolmetscherinnen Sabra Sahrabi und Narmin Kareem. Sie berichten über ihre Arbeit, auf welche Schwierigkeiten sie dabei stoßen und wo sie besonders sensibel sein müssen.

Nachhören: Im September dreht es sich im Haart Café On Air über die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in Neumünster

Zur Flüchtlingsberatung der Diakonie Altholstein gehört auch das Haart-Café in unmittelbarer Nähe der Zentralen Erstaufnahme für Geflüchtete. Und an jedem vierten Freitag im Monat produziert die Leiterin Rike Müller das Haart Café On Air. In dieser Sendung vom 23. September 2022 spricht Rike Müller mit ihrer Kollegin Lena Behrmann über die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in Neumünster.