Zum Inhalt springen

NABU

FLECKENHÖRER vom 10.03.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 10. März 2025. Heute ist der Ehrentag des Nickerchens am Arbeitsplatz, der auf das US-amerikanische Ehepaar Camille und William Anthony und das Jahr 1999 zurückgeht. Was auf den ersten Blick wie ein lustiger Aufruf zum Faulenzen klingt, erweist sich bei näherer Betrachtung als ernst gemeintes Anliegen. Denn das Ehepaar Anthony und ihre Mitstreiter möchten mit dem Ehrentag auf die Vorzüge und den leistungsfördernden Effekt eines kurzen Schlafes aufmerksam machen.

Überraschende Nachricht aus Venezuela: Thomas Walter und Peter Krauth werden 30 Jahre nach ihrer Flucht nach Deutschland zurückkehren. 1995 sollen sie, gemeinsam mit ihrem 2021 verstorbenen Freund Bernd Heidbreder als Gruppe das K.O.M.I.T.E.E. den Willen gehabt haben, den Bau eines Abschiebegefängnisses zu verhindern. Die Sprengung des im Bau befindlichen Abschiebegefängnis in Berlin-Grünau hat allerdings nie stattgefunden. Niemand kam zu Schaden. Auch der Brandanschlag auf ein Gebäude der Bundeswehr durch das K.O.M.I.T.E.E. ist längst verjährt. Zuletzt lebten sie als anerkannte Flüchtlinge im Exil in Venezuela. Nun scheint es tatsächlich einen Deal zwischen Verteidigung und Bundesanwaltschaft zu geben: Im Gegenzug zu einem Geständnis wird es wohl „nur“ zu einer Bewährungsstrafe kommen. Die Strafe in einem Prozess dürfte nicht all zu hoch ausfallen, wenn die beiden im Gegenzug die Taten einräumen. Am 17. März soll vor dem Berliner Kammergericht der Prozess starten.

Unsere Themen heute:
+++ Empowernd: Bericht vom feministischen Kampftag in Neumünster
+++ Besorgniserregend: Europäische Kommission hat wie angekündigt vorgeschlagen, den Schutz der Wölfe zu lockern
+++ Greenwashed: Deutsche Umwelthilfe ruft zur Wahl des Goldenen Geiers 2025 auf: Stimmt mit über die dreisteste Umweltlüge des Jahres ab!

Musik:
Resistenz 32 (Leipzig)
Mülheim Asozial (Köln)
Dackelblut (Hamburg)
UK Subs (London)

FLECKENHÖRER vom 02.12.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 2. Dezember 2024. Am letzten Montag habe ich über die Demo gegen Gewalt an Frauen berichtet, die tagsüber stattfand: Was sagen eigentlich Männer zu diesem Thema? Offensichtlich sind einige Männer so düpiert von dieser Aktion, dass sie anfangen, die Teilnehmer*innen zu beleidigen und zu diffamieren. Im Courier schreibt ein notorischer Leserbriefschreiber in bester Whataboutismus-Manier, dass es ja auch in nicht unerheblichem Ausmaß Gewalt gegen Männer gäbe und alles über einen Kamm geschoren werde. Ja, ist das wirklich so? Wohl kaum. Ebenso wenig die Tatsache, dass eine Frau aus dem Iran sehr wohl und zu Recht darüber berichten darf, dass es dort anscheinend eine religiöse oder kulturelle Rechtfertigung für Gewalt und Gewaltanwendung gibt. Indem sie dazu aufruft, dass es keine Akzeptanz für Gewalt geben darf, die kulturell oder religiös begründet wird, wird sie nicht zur Antiislamistin, wie einige männliche Kommentare in den Social Media implizieren. Wir erleben gerade wieder Menschen, die aus (missbrauchter) religiöser Überzeugung Gewalt für ein Mittel halten, ihre Ziele durchzusetzen. In diesem Sinne erinnere ich auch an das Fußballspiel Krogaspe gegen Torpedo II, wo sich Ultranationalisten auf der einen Seite und Kurden auf der anderen Seite gegenüberstanden und sich die Gewalt hemmungslos entlud. Eine ähnliche Umdeutung von autoritären Gruppen fand gestern an der Roten Flora statt. Das Kulturzentrum positioniert sich gegen jeden Antisemitismus und forderte gestern auf einem Transparent die Freilassung aller Geiseln der Hamas. Diese Aktion wurde von Gruppen verhindert, die antisemitische Gewalttaten glorifizieren und Bündnisse mit islamistischen Gruppierungen bilden. Ihr Politikstil ist geprägt von Verleumdungen, Projektionen, Umdeutungen und Feindmarkierungen.

Was ist noch passiert? 17 Verfassungsrechtler (Professoren für Verfassungsrecht) legen dar, wieso die europafeindliche, rassistische Partei AfD verfassungsfeindlich ist. Und unser Ober-Shl0nz , der nur noch ein paar Tage im Amt ist, will das AfD-Verbot nicht einmal prüfen lassen. Es ist traurig.

Unsere Themen heute:
+++ Moore statt CCS – auch in Dithmarschen/ Steinburg
+++ Gefahr für Fledermäuse im Feuerholz: NABU bittet um erhöhte Aufmerksamkeit
+++ 1.320 Bauarbeiter in Neumünster müssen ihren Job nicht an den „Winter-Nagel“ hängen: das Saison-Kurzarbeitergeld hilft bei Frost
+++ Veranstaltungstipps

Musik:
Sibbe Rakete (Hamburg)
Scheitern (Freiburg)
Benzin (Berlin)
Kostenfalle (Hamburg)

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 09.09.2024

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 9. September 2024! Nach dem gestrigen Tag des kaufmännischen UND-Zeichens ist heute tatsächlich der Tag zur Rettung des typografisch richtigen Apostrophs (’). Was für wunderbare zwei Tage, wenn man Übersetzer und freier Journalist von Beruf ist und viel mit Schriftzeichen zu tun hat. Der Tag ist eine Idee des deutschen Grafik-Designers Roland Scheil. Und er ist m.E. eine gute Idee. Er will nämlich der Unsitte der sogenannten Apostrophitis in all ihren Erscheinungsformen entgegentreten. Nun gut, wer mit Typografie nichts am Hut hat, für den/die bietet der 9. September bestimmt noch andere Dinge, an denen man sich erfreuen kann.

Kommen wir vom geschriebenen zum gesprochenen Wort. Momentan werden wieder mal alle verbalen Rülpser von Sahra Wagenknecht in den Medien verbreitet und diskutiert. Fast jeden Abend spielen dazu noch Menschen wie Lanz, Maischberger und Miosga die Stiefelknechte der AfD und laden die gesichert rechtsextreme Partei in Talkshows ein. Erschreckend!

Ich setze dem Trend mal was Positives entgegen und freue mich sehr über den Erfolg der Parasportler*innen von Neumünster.

In Duisburg-Wedau holte die Landesauswahl Schleswig-Holstein den Titel der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten mit vier Spielerinnen der Lebenshilfe Neumünster. Ihnen zu Ehren richtet die Stadt Neumünster einen kleinen Empfang aus und die Spielerinnen dürfen sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Nach den beeindruckenden Leistungen von Tanja Scholz vom Polizei-SV Union Neumünster bei den Para-Schwimmweltmeisterschaften mit drei Gold- und zwei Silbermedaillen ist das wirklich erfreulich.

Unsere Themen heute:
+++ Rassismus in der Polizeistation Mölln wurde im Landtag behandelt
+++ 10-jähriges Jubiläum des Forums der Vielfalt Neumünster
+++ Ergebnisse des NABU Insektensommers: Gemeine Feuerwanze und Ackerhummel machen das Rennen
+++ Sinti Union Schleswig-Holstein etabliert neues kulturelles Angebot für Erwachsene in Neumünster

Musik:
Soft Kill (USA)
Kontrolle (BRD)
Night in Athens (EL)
Kitty in a Casket (A)

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 26.02.2024

Moin zum Fleckenhörer am 26. Februar 2024! Vor 14 Tagen berichtete das Bundesweite Free Mumia Bündnis über die schlechte Gesundheitslage des afroamerikanischen Journalisten und Black Panther Mumia Abu-Jamal, der seit über 42 (!) Jahren als politischer Gefangener im US Bundesstaat Pennsylvania festgehalten wird. Die fortlaufende Verschlechterung seiner Gesundheit sind ein Resultat jahrzehntelanger Isolationshaft, allgemeiner Altersbeschwerden sowie gezielter Schikanen, denen der Gefangene seit langem ausgesetzt ist. Einige Jahre haben Besucher*innen und Mumias Verteidigung nun bereits ärztlich verschriebene Verbesserungen angemahnt. Alle Beteiligten wissen: die einzig wirksame Medizin für Mumia Abu-Jamal ist Freiheit. Allerdings hat die Leitung des Gefängnisses,in dem Mumia sitzt, bisher nur zögernd und in sehr kleinen Schritten auf die Forderungen vor Ort reagiert. Daher ruft die länderumspannende Solidaritätsbewegung nun zu Protesten auf, um Mumia die überlebensnotwendigen Bedingungen zu schaffen, die er braucht, bis er endlich frei ist. Besucht bitte www.freemumia.com, dort erfahrt ihr, wie ihr Mumia helfen könnt. „Aufgeben ist keine Option“.
Unsere Themen heute:
+++ Flüchtlingsrat fordert eine konsequent diskriminierungsfreie Umsetzung der Bezahlkarte in Schleswig-Holstein
+++ Größte Umweltverbände in Schleswig-Holstein reichen gemeinsame Stellungnahme gegen die A20-Planung des Abschnitts 7 ein
+++ Vortrag über Erich Mühsam in Lübeck

Musik:
Sperling (BRD)
Kontrolle (BRD)
Kotzreiz (BRD)
Ton Steine Scherben (BRD)
EA80 (BRD)

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 29.01.2024

Willkommen zum Fleckenhörer am 29. Januar 2024! Hast du schon an einer Demo LautgegenRechts teilgenommen oder planst du es? Der Rechtsextremist Björn Höcke will 25 Millionen Menschen aus Deutschland deportieren, was noch über die Zahl hinausgeht, die der faschistische Potsdam-Zirkel um Martin Sellner beschlossen hatte. Das geht aus einem Video hervor, das aus Nazi-Streamerkreisen stammt und am 12. Dezember 2023 in Gera gefilmt wurde. Wer jetzt noch davon spricht, die AfD „inhaltlich“ stellen zu sollen, hat irgendetwas verpasst. Und wer meint, es sei gefährlich, in Neumünster oder generell im Westen an einer Demo gegen die AfD teilzunehmen, schaue auf Tangermünde. Dort wurde die Demo für Demokratie von Rechtsextremen mehrfach gestört und bedroht. Einem Organisator soll aus den Reihen der AfD gedroht worden sein. In der Nacht auf Sonntag ging das Haus eines Jugendclubs in Göda (Landkreis Bautzen) in Flammen auf. Nach ersten Erkenntnissen waren Brandstifter am Werk – vermutlich mit rechtsextremem Hintergrund. Im Inneren des Dorfclubs wurden Hakenkreuze und SS-Runen geschmiert, auch die Parole „Heil Hitler!“. Aber der Besitzer ist sich sicher, dass es keine Rechten waren. Na klar. Die Hinweise sind ja auch alles andere als eindeutig. Wahrscheinlich glaubt der Mann auch, dass Gabelstapler in der Gastronomie arbeiten und ein Sattelschlepper auf dem Reiterhof.

Unsere Themen:
+++ Kundgebung für Demokratie auf dem Großflecken zieht etwa 1500 Besucher*innen.
+++ Die Hitparade der Wintervögel: NABU Schleswig-Holstein legt Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“ 2024 vor
+++ Landtag beschließt Zulässigkeit der Volksinitiative – Erfolg für das Bündnis „Rettet den Bürgerentscheid!“: 25.363 Unterschriften sind zulässig

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 18.12.2023 – Letzte Ausgabe des Jahres

Der 18. Dezember 2023 ist der Internationale Tag der Migranten. Im Dezember 2000 hat die UNO diesen Tag ausgerufen. Am 18. Dezember 1990 wurde die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Migranten und ihrer Familienangehörigen von der UN-Vollversammlung angenommen. Die Konvention ist der primäre internationale Standard mit dem Regierungen ihre nationalen gesetzlichen Schutzmechanismen messen sollten. Sie selbst ist jedoch noch nicht in Kraft getreten, da von den 20 nötigen Ratifizierungen bis jetzt nur 17 zustande gekommen sind.

Was ist diese Woche passiert?
Advent, Advent, die Demokratie brennt. In Pirna ist ein Oberbürgermeister gewählt worden, der für die in Sachsen jüngst als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestufte AfD angetreten ist. Mit knapp 39% wurde ein Faschist zum OB gewählt, Wahlbeteiligung lag dort bei 53,8%. Die Zivilgesellschaft darf nicht zulassen, dass ein Gewöhnungseffekt gegenüber der AfD eintritt!
Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus bekämpfen!

Unsere Themen heute:
+++ Kein Platz für Rassisten – Azubis aus Neumünster können den Anti-Diskriminierungspreis gewinnen
+++ Kampf der Grünen gegen Geoblocking geht weiter
+++ Keine Knaller: NABU bittet um Verzicht auf privates Silvesterfeuerwerk

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 14.08.2023

Moin zum Fleckenhörer am 14. August 2023!
Letzte Woche haben wir über die Abschiebung einer suizidgefährdeten Tunesierin aus der psychiatrischen Klinik Rickling berichtet. Aufgrund des medialen Echos hat Aminata Touré, die Integrationsministerin, den Rückführungserlass geändert. Aus Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen darf zukünftig nicht mehr direkt abgeschoben werden.

Jedes Projekt und jede Planung bedürfen einer vertieften, sachbezogenen Diskussion über ihr Für und Wider. Sei es das Senden eines Radios über UKW oder DAB+ oder das Verbot der AfD. Das gilt auch für den Nationalpark Ostsee und deshalb hören wir die Stellungnahme des NABU zur aktuellen Polemik in der Debatte.

Am Freitag hat das Schleswig-Holsteinische Verwaltungsgericht der Gemeinde Henstedt-Ulzburg angeordnet, dasss sie der AfD das Gemeindehaus in Henstedt Ulzburg zur Durchführung ihres Landesparteitags zur Verfügung stellen muss. „Es bestünden keine hinreichenden Anhaltspunkte dafür, dass es zu einem gewalttätigen Aufeinandertreffen von Veranstaltungsteilnehmern und Gegendemonstranten komme, welches nicht durch polizeiliche Maßnahmen unterbunden werden könnte“, heißt es in der Urteilsbegründung. Das möchte ich bezweifeln. Antifa-Gruppen in ganz Schleswig-Holstein und Hamburg mobilisieren bereits dorthin. Die AfD Neumünster, die auch dort vertreten sein wird, hetzt derweil auf Facebook gegen die „Altparteien“. Man würde es begrüßen, wenn die Altparteien nach Übernahme der politischen Macht aus den Parlamenten geprügelt würde, schrieb ein Fan der AfD Neumünster. Die AfD Neumünster setzte ein „Gefällt mir“ unter diesen Gewaltaufruf.

Themen:
+++ FRSH-Stellungnahme zum aktuellen Abschiebefall Rickling
+++ NABU fordert: Schluss mit der polemischen Stimmungsmache gegen den Nationalpark Ostsee!
+++ Afghanistan Demonstration am 15. August in Kiel

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 05.06.2023

Der 5. Juni steht für den alljährlichen begangenen Weltumwelttag bzw. Tag der Umwelt (engl. World Environment Day). Initiiert und mitgetragen von der UNO und ihren rund 150 Mitgliedsstaaten erinnert dieser Aktionstag an die Eröffnung der Stockholmer Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 und die daraus entstandenen Umweltschutzprogramme. Dieser Aktionstag jedes Jahr ein anderes Motto und gegenüber den ersten Jahren gibt es seit 1987 auch ein Land bzw. eine Stadt, die als Gastgeber der UNEP-Hauptveranstaltung zum Weltumwelttag fungiert. 2023 ist der Gastgeber die Elefenbeinküste in Zusammenarbeit mit den Niederlanden. Ihr Motto lautet: Solutions to plastic pollution – also Lösungen für die Verschmutzung durch Plastik. Hören wir dazu die Direktorin des Umweltprogramms der UN Inger Andersen:

Einige Veränderungen hat es ja schon gegeben. Ab dem 1. Juli 2023 kommt noch eine Neuerung hinzu: Ab dem Tag dürfen Verbraucherinnen und Verbraucher Plastikbecher und Lebensmittelverpackungen nicht mehr kostenlos im Geschäft erhalten. Für die Verwendung von Einwegbechern oder -behältern zahlen sie eine geringe Gebühr.

Das waren die Änderungen im Umweltsektor, jetzt kommen noch in aller Kürze die Änderungen im Nazisektor: Die NPD heißt jetzt „Die Heimat“. Anders als bei der Umwelt ändert sich bei der NSDAP-Nachfolgepartei rein gar nichts. Es bleibt brauner Dreck.

FLECKENKIEKER

FLECKENKIEKER vom 06.03.2023

Moin zum Fleckenkieker am 6. März! Vor drei Tagen war es wieder so weit. Fridays for Future (FfF) ging erneut unter dem Motto PeopleNotProfit weltweit und auch in Neumünster auf die Straße und forderte dabei im Kern genau dasselbe, wie schon die ganze Zeit: Effektiven Klimaschutz!

Was war noch los am Wochenende? Circa 400 Neonazis wollten am Samstag im Vereinsheim der Heinrich-Förster-Kolonie in Faldera ein Rechtsrock-Konzert mit den Bands Endstufe, Radikahl und Hard & Smart feiern. Organisiert und beworben wurde das Konzert vom militanten Neonazi und Mitglied im Bundesvorstand der NPD Thorsten Heise (der auch vor Ort war). Als die Polizei das Konzert auflösen wollte, griffen die Neonazis mit Stühlen, Bierdosen und einem Feuerlöscher an. Ein Teil verbarrikadierte sich in dem Gebäude. Erst um 1:45 Uhr wurde der Polizeieinsatz beendet, es gab offensichtlich schweren Landfriedensbruch und Widerstand.

Unsere Themen heute:
+++ Innehalten für die Verkehrswende: Demo von FfF Neumünster & Blockade der Autobahnauffahrt in Kiel durch TKKG
+++ Frauentag 2023 in Neumünster
+++ NABU: 10-Punkte-Plan für mehr Meeresschutz
+++ Frühjahrsprogramm im März / April in der FigurenZauberei

Das Umweltmagazin im Freien Radio Neumünster – die erste Ausgabe in der Audiothek Nachhören

Hübsch sehen sie ja aus, die satt-grünen Wiesen mit dem gelb blühenden Löwenzahn. Doch leider steckt ein Umweltproblem dahinter. Darum geht es in der ersten Folge des Umweltmagazins im Freien Radio Neumünster, dass am 2. Mai ausgestrahlt wurde. Befragt wurde Fritz Heydemann, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU Schleswig-Holsteins zum Thema Düngung in der Landwirtschaft. Außerdem gibt es Veranstaltungshinweise zum Thema Umwelt und Verkehr in und um Neumünster. Und Heike startet mit der ersten Folge ihrer Reihe „Ansichten einer Möchtegern-Selbstversorgerin“.

Illegale Verfolgung von Greifvögeln in Schleswig-Holstein

Unter dem Vorwurf „Mafiöse Strukturen in der Jägerschaft“ machte der NABU Elmshorn im Juni diesen Jahres Schlagzeilen. Laut NABU Elmshorn bezieht sich das nicht nur auf einzelne kriminelle Aktivitäten im Kreis Pinneberg, sondern im ganzen Land Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Neben Attacken mit Giftködern, die von einzelnen Greifvogelhassern ausgelegt werden und immer wieder Opfer fordern (aktuell in der Landespresse zu lesen), seien auch Greifvögel auf ihren Nestern abgeschossen worden. Wir sprachen mit Hans Helmut Dürnberg, dem NABU-Vorsitzenden Elmshorn.

Plastikmüll am Strand – der Coastal Cleanup Day (Strandputztag) hilft

Jedes Jahr sind zahlreiche NABU und NAJU-Freiwillige dabei und sammeln Hunderte Kilogramm Müll aus Flüssen, Seen und an Stränden: Flaschen, Plastikteile, Zigarettenkippen, geknackte Fahrradschlösser aber auch mal einen Strandkorb, einen Sessel oder ein ganzes Fahrrad. Unser Radiomacher Thomas Raab war in Rostock bei einer Strandputzaktion dabei, die u.a. vom NABU organisiert wurde. Wir hören uns sein Interview mit Rebecca Kain vom Nabu an, die eine der Organisator*innen der Aktion war.