Zum Inhalt springen

nationalismus

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 24.06.2024

Moin zum Fleckenhörer am 24. Juni 2024. Ich werde nicht müde zu erwähnen, dass die gesamtgesellschaftliche Atmosphäre momentan bedrohlich für alle Menschen ist, die nicht als „urdeutsch“ angesehen werden. Der Ungeist kehrt wieder. Die Erfahrungen besonders seit der WM 2006 in Deutschland haben gezeigt, dass internationale Großveranstaltungen wie die EM eine wichtige Funktion haben, um Nationalismus, Rassismus und Judenfeindschaft zu verbreiten, militaristischen Sprachgebrauch als „normal“ zu verwenden. Als die große Klammer hat sich bei solchen Großereignissen der deutsche Nationalismus erwiesen, die Inszenierung eines schwarz-rot-goldenen Taumels, einer „deutschen Volksgemeinschaft“, die sich nur scheinbar „weltoffen“ gibt, in Wirklichkeit alles andere ist. Es ist nicht anzunehmen, dass dies bei dieser EM viel anders sein wird. Eine interessante Info ist sicher, dass die „gewantifa“ (GewerkschafterInnen und Antifa gemeinsam gegen Dummheit und Reaktion) eine Dokumentation über die EM 2024 erstellt. Schickt den Menschen gerne Beiträge von Initiativen, Informationen über alle möglichen reaktionären Vorfälle, vor allem aber auch über gute Aktionen gegen deutschen Nationalismus. Die Adresse lautet gewantifa.wordpress.com.

Unsere Themen heute:
+++ Courage-Tag an der Gemeinschaftsschule Faldera
+++ Bauarbeiter in Neumünster bekommen jetzt eine „Schippe voll Lohn“ obendrauf
+++ Was Ende Gelände zur Einstufung als linksextremistische Organisation sagt

Musik:
Das Leck
Ela Minus
Lulu & die Einhornfarm
Ventre de Biche

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 28.08.2023

Moin zum Fleckenhörer am 28. August 2023!

Ich bin wieder da nach einer zweiten Corona-Infektion, die mich letzte Woche schachmatt gesetzt hat. Zwischenzeitlich hat sich bei uns im Radio einiges getan. Die Mitglieder haben sich dafür entschieden, so schnell wie möglich einen Einstieg in den Verbreitungsweg DAB+ zu suchen, gleichzeitig wollen wir UKW bis zum Jahr 2026 beibehalten. Was das für unsere Hörer*innen bedeutet, ist jetzt noch nicht abzusehen. Fakt ist aber, dass Ihr in einigen Jahren neue Empfangsgeräte für das Digitalradio benötigt.

Wir sagen aber auf jeden Fall vorher Bescheid 🙂 Jaja, die Technik geht weiter, heißt es von allen Seiten. Heute vor 60 Jahren hat der niederländische Konzern Philips auf der Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin die erste Kompaktkassette (Musikkassette) und den zugehörigen, mit Transistoren bestückten Kassettenrekorder vorgestellt. Und ich muss dazu sagen, meine Tape-Sammlung existiert noch, aber sie liegt ungenutzt in einem Karton unterm Bett. Ich sehe DAB+ immer noch als Brückentechnologie bzw. Übergangstechnologie, die schneller verschwinden wird, als uns lieb ist. Aber was weiß ich denn.

Unsere Themen:
+++ „Jamel rockt den Förster“: So war das Festival gegen Rechts in Mecklenburg-Vorpommern!
+++ NGG fordert Ende einer „vom Geburtsdatum diktierten Unterbezahlung“ für Jugendliche – d.h. einen Mindestlohn für unter 18-jährige Ferienjobber
+++ Kein Platz für nationalistische Dänische Volkspartei in Flensburg: Grünen-Politiker protestieren

Ebermanns “Heimat – Eine Besichtigung des Grauens”

Der Publizist Thomas Ebermann ist auf Tournee mit einem Text, der auch als Buch vorliegt, in dem er sich mit dem Phänomen Heimat auseinandersetzt. Die Heimattümelei charakterisiert Ebermann als zutiefst reaktionär und nationalistisch. Im “Schwerpunkt Politik” sendeten wir einen ausführlichen Ausschnitt aus seinem Vortrag „Heimat – Eine Besichtigung des Grauens“, damit ihr Euch selbst eine Meinung bilden könnt.

US-Grenzschützer erschießen Migrantin aus Quetzaltenango (Guatemala)

Im ersten Teil eine Reportage darüber, dass US-Grenzschützer eine Migrantin aus Quetzaltenango in Guatemala erschossen haben. Im zweiten Teil (von Radio Z) wird Hilfe für Straßenkinder in Guatemala, die “asociacion nuestros derechos”, vorgestellt und es werden die Fluchtursachen beleuchtet. Obwohl bereits von 2010, hat die Sendung nichts an ihrer Aktualität eingebüßt.

Infomagazin vom 19. Oktober 2017 (Ferienausgabe)

Neben unserer monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil produzieren wir jeweils am Donnerstag ein Infomagazin, das danach hier als Podcast und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden hierfür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Die Sendung ist ein Ort zum Üben und Ausprobieren für alle Beteiligten und auch für künftige Radiomacher_innen, die eingeladen sind, mit uns gemeinsam ein Programm für Neumünster und Umgebung zu produzieren.
Deswegen: Über Feedback oder Interesse am Mitmachen freuen wir uns!

Infomagazin vom 28. September 2017

Neben der bisherigen monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil, möchten wir ab sofort in den Wochen dazwischen jeweils am Donnerstag ein Infomagazin produzieren, das danach hier als Podcast und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden momentan dafür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Inhaltlich soll die Sendung auch ein Ort zum Üben und Ausprobieren für alle künftigen Radiomacher_innen sein.

Infomagazin vom 17. August 2017

Wir schalten um von monatlich auf wöchentlich. Als Vorbereitung des künftigen Programms, sind wir ab jetzt öfter zu hören. Unser Teststream läuft bereits und die Technik spielt soweit auch mit, während wir momentan noch das Redaktionsnetzwerk und das künftige Sendestudio einrichten. Neben der bisherigen monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil, möchten wir ab sofort in den Wochen dazwischen jeweils am Donnerstag ein Infomagazin produzieren, das danach hier zum Nachhören und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden momentan dafür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Inhaltlich soll die Sendung auch ein Testfeld sein, um Dinge auszuprobieren. Über Feedback oder Interesse am Mitmachen freuen wir uns! Themen der Sendung vom 17. August 2017: Deportationsforschung in Neumünster // Miljenko Jergović – Lesung & Gespräch

Rechte Umtriebe türkischer Organisationen

Vermehrt gab es im vergangenen und in diesem Jahr in Neumünster Veranstaltungen aus dem Umfeld der grauen Wölfe. Neben einem Theaterstück in der Stadthalle gab es auch umstrittene Vorträge von türkischen Politikern. Während in anderen Städten solche Veranstaltungen von offizieller Stelle abgesagt wurden, konnten sie in Neumünster stattfinden. Bis heute scheint die Stadt keinen Willen zu einer politischen Aufarbeitung zu haben. Wir schauen nochmal zurück, mit einer Chronologie der Ereignisse.