Zum Inhalt springen

naturschutz

FLECKENHÖRER vom 19.05.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 19. Mai 2025. Heute vor 100 Jahren wurde Malcolm X geboren, der schwarze Anführer der ersten Bürgerrechtsbewegung in den Vereinigten Staaten. Als nationaler Sprecher der Nation of Islam prangerte Malcolm X den Rassismus der weißen Gesellschaft an. Immer wieder zeigte er Verbindungen zwischen der amerikanischen Geschichte und der Versklavung der Afrikaner auf. Die Weißen seien schon deshalb „Teufel“, weil sie jederzeit als solche handelten. Sie lynchten Schwarze und predigten den Schwarzen gegenüber „Gewaltlosigkeit“. Sie gäben ihnen die miesesten Jobs und erklärten, Schwarze taugten zu nichts anderem. Sie verhinderten die Bildung der Afroamerikaner und nahmen an deren Analphabetismus Anstoß. Sie redeten liberal und handelten rassistisch. In den Medien wurde Malcolm X als gewalttätiger „Hass-Prediger“ und „schwarzes Monster“ betrachtet. Wahlzettel oder Kugel, „the ballot or the bullet“. Das war seine Alternative zur Befreiung der Afroamerikaner. 1965 wurde Malcom X bei einem Vortrag im New Yorker Stadtteil Washington Heights von Attentätern mit 21 Schüssen getötet. Im Jahr 2021 veröffentlichten Nachfahren von Malcolm X einen Brief eines verstorbenen verdeckten Ermittlers. Dieser behauptet in dem Schreiben, dass FBI und NYPD an der Vorbereitung der Ermordung von Malcolm X beteiligt waren. Letztes Jahr verklagten die Töchter von Malcolm X die CIA, das FBI und die New Yorker Polizei. Ich bin gespannt, wie eine solche Klage in einem Unrechtsstaat, wie ihn Trump geschaffen hat, behandelt wird.

Unsere Themen heute:
+++ Demo gegen Polizeigewalt und für Gerechtigkeit für Lorenz auf dem Großflecken
+++ Stille Gefahr im Garten: Wenn Mähroboter auf Igel treffen
+++ Aktionstag zur Gewaltprävention in der FigurenZauberei Großharrie
+++ Filmtipp: EINMAL UND NIE WIEDER am 20. Mai in der AJZ Neumünster

Musik:
Rage Against the Machine (USA)
Juicy Roadkill (Frankfurt)
Press Club (Australien)
Sexverbot (Berlin)

Naturschutz gestern und heute – wie, warum und womit. Ein Dialog

“Naturschutz gestern und heute“: Die klingende Masterarbeit jetzt zum nachhören in unserer Audiothek

Naturschutz – braucht das die moderne Gesellschaft? – so lautete die Leitfrage einer Masterarbeit, die kürzlich an der Christian-Albrechts-Universität Kiel abgeschlossen wurde. Während eine Abschlussarbeit üblicherweise gedruckt vorliegt, wählte die Masterstudentin im Bereich Environmental Management, Christiane Herty, ein anderes Medium, um ihre Erkenntnisse zu transportieren: das Radio. Christiane produzierte diese Sendung als Masterarbeit für das Freie Radio Neumünster, die wir am Mittwoch, 13. Oktober unter dem Titel „Naturschutz gestern und heute – wie, warum und womit. Ein Dialog“ ausstrahlten. Und die ihr hier in der Audiothek nachhören könnt.

Aus Großapotheke wird nichts

Wir beleuchten in diesem Beitrag nicht, was durch die Abweisung der Klage der Emil-Köster GmbH gegen die Stadt Neumünster vor dem Verwaltungsgericht in Schleswig alles nicht gebaut werden kann, sondern eher, was alles bereits auf dem Gelände der ehemaligen Lederfabrik Emil Köster gebaut und dadurch vernichtet wurde.

Neumünsters Ecken & Kanten: Auf der Alten Streuobstwiese (Teil 1)

Marion und Thomas besuchten die Alte Streuobstwiese an der Kieler Staße. In der ersten von zwei Sendungen stellt Albert Bork die Streuobstwiese mit wissenswerten Daten vor. Albert ist im erweiterterten Vorstand des Vereins, der die Obstwiese pflegt. Vielerlei Themen zu Obst werden in einem Dreiergespräch beim Rundgang erläutert.

Braun-Grüner Fleckentarn: Über Rechte Parolen im Naturschutz

Das Freie Radio Neumünster berichtet regelmäßig über Rechtsextremismus heute. Der politische Raum ist dabei selbstverständlich ein leicht zu identifizierendes Spielfeld. Auf der grünen Wiese erwartet man dagegen weniger braune Slogans als linksliberale Äußerungen. Christiane Herty war für uns auf dem Deutschen Naturschutztag in Kiel und hat sich über die Formen des Braun-Grünen Naturschutzes informiert.