Zum Inhalt springen

Was ist denn hier los? vom 06. November – jetzt zum Nachhören!

In der aktuellen Ausgabe unserer Sendung „Was ist denn hier los?“ haben Daphne und Simon im Studio wieder viele spannende Veranstaltungstipps vorgestellt – rund um alles, was in Neumünster in den nächsten Tagen so los ist.

Daphne sorgte außerdem für den sportlichen Überblick. 

Aktuell gibt es eine bunte Mischung aus herbstlichen und ersten weihnachtlichen Veranstaltungen. Neben den vielen Laternenumzügen stehen auch schon die ersten Weihnachtsmärchen bei den Niederdeutschen Bühnen in Schleswig-Holstein in den Startlöchern.

Diese und viele weitere Tipps haben Daphne und Simon in der Sendung präsentiert – reinhören lohnt sich!

Seniorenmagazin im November

Am Freitag, dem 7. November, senden wir ab 18 Uhr eine neue Ausgabe des Seniorenmagazin. Diesmal wieder live aus unserem Studio 1. Das sind unsere Themen in diesem Monat: Klaus-Peter hat den Fachtag „Wohnen mit Unterstützungsbedarf“ besucht und wir berichten von der Veranstaltung des Pflegestützpunkt Neumünster. Im Sommer gab es einen Themengottesdienst in der Vicelinkirche mit Pastorin Simone Bremer und weiteren Beteiligten. Sabine und Manfred haben einen Mitschnitt produziert. Ein Thema wie geschaffen für unser… Weiterlesen »Seniorenmagazin im November

Eine neue Extra-Ausgabe der Schlagershow am Samstag um 20 Uhr mit Ilka Groenewold und Forsberg

Am Samstag, den 8. November um 20 Uhr, gibt es eine neue Extra-Ausgabe der Schlagershow mit Simon Ladewig! Freuen Sie sich auf spannende Gespräche und neue Musik aus der Welt des Schlagers. Zu Beginn der Sendung trifft Simon in Hamburg die sympathische Sängerin Ilka Groenewold. Ilka, die 2023 mit ihrem Hit „Unikat“ ihren erfolgreichen Einstieg in die Schlagerszene feierte, war schon mehrfach zu Gast in der Show. Dieses Mal bringt sie ein besonderes Highlight mit:… Weiterlesen »Eine neue Extra-Ausgabe der Schlagershow am Samstag um 20 Uhr mit Ilka Groenewold und Forsberg

Die Schmökerstunde Oktober2025 jetzt in der Audiothek: „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“ von Jacob Hein und „Der Schlaf der Anderen“ von Tamar Noort

Im Okt.2025 stellen euch Sabine und Manfred wieder zwei Bücher vor. Zwei ,von der Thematik her, sehr unterschiedliche Bücher; beide Romane unbedingt lesenswert!
Wir beginnen mit dem Roman von Jakob Hein: Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste.; erschienen bei Galiani
Auszug aus dem Klappentext des Buch-Covers:  Jakob Heins absurd komischer Roman über eins der größten deutschen Geheimnisse: Wie nur brachten die Ostler einst den bayrischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu, mit einem Milliardenkredit ihr bankrottes Land zu retten? Eine herrlich abgedrehte Geschichte mit einem der entspanntesten Helden der Literatur. Ein Roman über Wahrheit und Dichtung. Und über die macht der Phantasie.
Im zweiten Teil der Sendung stellen sie euch den Roman von Tamar Noort : Der Schlaf der Anderen.; erschienen bei Rowohlt.
Auszug aus dem Klappentext des Buch-Covers: Zwei Frauen, eine Freundschaft und die Suche nach dem richtigen Platz im Leben…
Als Nachtwache im Schlaflabor bringt Janis fremde ins Bett und schaut ihnen beim Schlafen zu .Der Tag Nacht Rhytmus , der anderen Menschen eine natürliche Struktur gibt, gilt nicht für sie.
Sina ist Lehrerin und hat einen geregelten Alltag doch allmählich entgleitet ihr die Kontrolle: über ihre Familie, ihre Arbeit, ihr ganzes Leben. Als sie Janis kennen lernt, lässt sie einmal die Krisen los, die die zuhause auf sie warten.

Die Schmökerstunde am 4.November um 19Uhr, Jochen Korte zu Gast im Studio mit seinen Büchern: „Jochens Tierleben“ und das   „Märchenbuch für moderne Mädchen“

Heute stellen euch Sabine und Manfred wieder zwei Bücher vor. Und sie haben den Autor Jochen Korte zu Gast im Studio.

Wir beginnen mit „Jochens Tierleben“. Geschichten und Gedichte für kluge Kinder und jung gebliebene Erwachsene.

Auszug aus dem Klappentext des Buch-Covers: Brehms Tierleben war und ist der Klassiker zoologischer Werke. Jochens Tierleben geht anders. Heiter und ganz und gar nicht unwissenschaftlich. Leicht und locker, witzig und unterhaltsam. Ein Schmunzeln ist vorprogrammiert. Aber doch Texte, die zum Nachdenken über menschliches Verhalten anregen. 

Im zweiten Teil der Sendung stellen wir euch Jochen Kortes „Märchenbuch für moderne Mädchen“ vor.

Verstehen kann man Kortes umgeschriebene Märchen tatsächlich nur,wenn man die Orginale kennt. Aber da gibt es ja auch die starken Frauen,von denen erzählt wird. Von Hertha, der Bauingenieurin. Von Ravissa, die ein wahres Rechengenie ist. Auch hier blitzt zwischen den Zeilen augenzwinkernde Sozialkritik auf.

Die Sendung wurde aufgezeichnet.

Sichere Schulwege und energetische Gebäudesanierung: Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören!

Elterntaxis sollen die Sicherheit auf dem Schulweg für die eigenen Kinder erhöhen, gefährden dabei aber die der anderen Kinder. Vor den Schulen ist in der Regel Chaos. Das muss sich ändern! Deshalb hat sich die Schulstraßen-Initiative NMS gegründet und wir haben einige Vertreter:innen zu Gast in unserem Studio.

Außerdem: Am 09. Juli fand im Bildungszentrum Vicelinviertel wieder eine Vortrags- und Diksussionsveranstaltung aus der Reihe „Fokus: Wärme” mit dem  Schwerpunktthema “Energetische Gebäudesanierung“ statt. Wir haben die Vorträge für Euch aufgezeichnet und und jetzt hören wir Ümit Karaarslan. Er ist Energieberater der Verbraucherzentrale und das Thema seines Fachvortrags ist „Schritt für Schritt: Energetische Haussanierung“. Er stellt den möglichen Ablauf von energetischen Haussanierungen sowie verschiedene Sanierungsmaßnahmen vor.

FLECKENHÖRER vom 03.11.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 3. November 2025. Deutschland soll wieder „Innovationsführer“ werden. Das forderte Bundeskanzler Friedrich Merz am Mittwoch auf einer Auftaktveranstaltung zur Hightech Agenda Deutschland. Es ging dort viel um Aufbruch, Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung. Und um sogenannte Künstliche Intelligenz. Bis 2030 sollen zehn Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung „KI-basiert“ erwirtschaftet werden.

All diese Buzzwords lassen einen ratlos zurück. Ein solcher Event-Zirkus soll wohl vor allem Entschlossenheit und Tatkraft demonstrieren. Schaut her, wir krempeln die Ärmel hoch und packens an! Die Tagesschau ist auch vor Ort.

Dieses Mal wirkte das Schauspiel noch bizarrer als sonst. Denn alle Welt warnt derzeit vor einer wachsenden KI-Blase. Ökonom:innen ziehen Vergleiche zum Dotcom-Crash vor 25 Jahren. Eine Umfrage in mehreren europäischen Ländern zeigt nun, dass die Mehrheit der Befragten den KI-Hype nicht mitträgt. Ihr bereitet vor allem der wachsende Strom- und Wasserverbrauch Sorge. Und sie wünscht sich eine strengere Regulierung. Von den Schweinereien der Bundesregierung jetzt zu unseren Themen vor Ort:

+++ Hans-Fallada-Preis 2026
+++ Besetzung auf dem MFG-5-Gelände in Kiel
+++ Protestaktion in Lüneburg gegen drohenden Rodungsbeginn für die A39
+++ Bald wieder Repaircafé

Musik:
Ratarsed and The Hangouts (Niederlande)
Mary Shelley (USA)
Maria Iskariot (Belgien)
Knochenfabrik (Deutschland)

Rebellische Klänge im November: Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek!

Rassismus ist kein Zufall, kein Missverständnis, kein bloßes Vorurteil – er ist ein Werkzeug. Ein Werkzeug, das Herrschaft sichert, Löhne drückt und Menschen gegeneinander ausspielt. In dieser Folge schauen wir genau hin: Wie wird Rassismus im Alltag, auf der Arbeit, im Stadtbild eingesetzt, um Spaltung zu schaffen und Solidarität zu brechen?

Aus der Perspektive eines Betroffenen sprechen wir über den Schmerz, aber auch über die Kraft, die daraus wächst – über radikale Selbstermächtigung, über Widerstand, über das Unbeugsame in uns, das sich nicht kontrollieren lässt. Kunta Kinte konnte man das Bein nehmen, aber niemals seinen Geist, niemals seinen Tanz.

Diese Sendung ist ein Aufruf: Erkenne die Strukturen, die uns trennen – und die Macht, die wir gemeinsam haben, sie zu durchbrechen. Denn Rassismus betrifft uns alle, und im System der Ausbeutung ist er ein zentrales Zahnrad.

Schaltet ein – für Klarheit, Wut, Hoffnung und Solidarität. Für das, was uns wirklich verbindet: den Kampf um Würde, Gleichheit und Freiheit.

Für uns ist Musik nicht nur Leidenschaft, sondern auch Mittel zur Veränderung. Musik ist Stimme des Alltäglichen und ein Mittel zum Ausdruck des Widerstandes, die uns persönlich berührt.

Wir wollen Musik nicht nur konsumieren, sondern bewusst hören und dringend verstehen – kritisch, aufmüpfig, mutig, echt und mit Herz. Unser Ziel ist es, dass wir ein Weckruf gegen die Stille des Status Quo sein können.

Wenn euch das alles neugierig macht oder überzeugt, freuen wir uns auf euch als Zuhörer*innen in der Sendung am Sonntag und kontaktiert und gerne für Feedback, Wünsche oder Ideen!

Jetzt zum Nachhören! Die Extra-Ausgabe der Schlagershow mit Nadin Meypo, Semino Rossi und Ross Antony

In einer besonderen Oktober-Ausgabe seiner Schlagershow begrüßte Simon Ladewig wieder hochkarätige Gäste aus der Welt des Schlagers. Zu Gast war unter anderem Sängerin Nadin Meypo, die 2020 ihre Karriere startete und mit ehrlichen Texten sowie eingängigen Melodien überzeugt. Im Gespräch mit Simon berichtete sie über ihren musikalischen Weg, ihre Inspirationen und ihre stets gute Laune. Ebenfalls mit dabei war Semino Rossi, einer der beliebtesten Künstler der deutschsprachigen Schlagerszene. Der gebürtige Argentinier stellte sein neues Weihnachtsalbum „Blanca Navidad – Weiße Weihnacht“ vor und sprach über seine langjährige Karriere und seine Liebe zur Musik. Am Telefon zugeschaltet war außerdem Ross Antony, der über seine diesjährige Weihnachtsshow in Bad Bramstedt am 8. Dezember plauderte. Gemeinsam mit seinem Ehemann Paul will er dort für festliche Stimmung sorgen. Zudem erzählte er begeistert von seinem Herzensprojekt – seiner eigenen Weinlinie.

„Simon trifft…“ mit Schauspielerin Nina Petri – jetzt zum Nachhören!

In einer neuen Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ empfing Moderator Simon Ladewig die renommierte Schauspielerin Nina Petri im Studio. Seit vielen Jahren zählt sie zu den prägenden Gesichtern der deutschen Film- und Theaterlandschaft.

Bekannt wurde Nina Petri unter anderem durch ihre eindrucksvollen Rollen in Filmen wie „Lola rennt“, „Die tödliche Maria“ oder „Bin ich schön?“, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde – unter anderem mit dem Deutschen Filmpreis und dem Bayerischen Filmpreis. Neben ihren Arbeiten für Kino und Fernsehen steht sie regelmäßig auf der Bühne und ist auch als Hörbuch-Sprecherin gefragt.

Die Oktober-Ausgabe Blau-Weiss-Wittorf OnAir – jetzt zum Nachhören!

Die Handball-Herren-Nationalmannschaft der Gehörlosen bereitet sich auf das nächste große Turnier in Schleswig-Holstein vor. Am Montag waren  der Betreuer Rollo sowie der Organisator von WaBo, gegen die das Team am 30.10. ein Testspiel absolviert in der Sendung Blau-Weiß-Wittorf OnAir zu Gast.

FLECKENHÖRER vom 27.10.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 27. Oktober 2025. Nach dem tödlichen Unfall auf der A7 bei Bollingstedt, bei dem eine 54-jährige Frau ums Leben kam, steht nun die AfD im Mittelpunkt der Diskussion. Auf einer Brücke in der Nähe hatten Regierungsgegner beim sogenannten „Brückenleuchten“ mit Fahnen und hellen Lichtern demonstriert. Recherchen des sh:z zeigen: Der AfD-Regionalverband Flensburg/Schleswig hat gezielt zu diesen Aktionen mobilisiert. Vorsitzender Martin Neubauer schrieb intern von einem „wunderbaren, bewegenden Erlebnis“ und rief Mitglieder dazu auf, weiterzumachen. Öffentlich weist die Partei jede Verantwortung zurück und spricht von „ideologisch gesteuerter“ Berichterstattung. Nach dem Unfall verbot der Kreis Schleswig-Flensburg weitere Brückendemos, weil Auflagen mehrfach missachtet wurden. AfD-Politiker reagierten wütend auf Nachfragen, ein Redakteur erhielt sogar Hassnachrichten. Auch Bundestagsabgeordneter Kurt Kleinschmidt verteidigte die Proteste – und erklärte, man verfolge „im Kern das gleiche Ziel“ wie die Brückenleuchten-Initiativen.

Es gibt klare Indizien für Nähe, Sympathien und punktuelle Personenüberschneidungen zwischen Teilen der AfD-Szene in Schleswig-Holstein und dem Telegram-Netzwerk „Freie Schleswig-Holsteiner“, in dem solche Aktionen beworben werden.

Die Themen im Fleckenhörer heute:
+++ 25 Jahre Toleranz und Zivilcourage e.V.: Eine Feier im neuen AJZ Neumünster
+++ Schleswig-Holstein und Hessen ganz vorne beim Sammeln von Biomüll
+++ Deutsche Bank finanziert Wald-zerstörende Unternehmen mit hunderten Millionen Dollar
+++ Sammlung Kulturen der Welt feiert mexikanischen Totentag

Musik:
Rogue Steady Orchestra (Göttingen)
ELL (Bochum)
Deutsche Laichen (Göttingen)
Fleischwolf (Mettmann)

Blinkfüür – mehr als ein Lichtblick zum Thema sexueller Missbrauch – die Oktoberausgabe 2025

Sexueller Missbrauch in Kindheit und Jugend, ein Thema, dass in der Breite der Gesellschaft noch nicht wirklich angekommen ist, aber nach der Statistik schon immer und lange in der Gesellschaft vorhanden ist.
Das Betroffenennetzwerk Blinkfüür wird in ihrer Sendung durch 3 Frauen einen Einblick in die vielen Facetten dieses Themas geben. Woher kommt der Name Blinkfüür? Was ist das Betroffenennetzwerk und in dieser Folge im besonderen die Elternschaft als Betroffene und Betroffener!

Jetzt die 58. Sendung der Anonymen Alkoholiker mit dem Thema Bereitschaft in unserer Audiothek nachhören

Am Donnerstag, den 23. Oktober 2025 lief die 58. Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Bereitschaft

Bereitschaft ist der Schlüssel, heißt es so schön. Wenn ich also vor einer verschlossenen Tür stehe und keinen Schlüssel habe oder mich nicht traue die Tür zu öffnen, dann geht nicht weiter und es ist Stillstand angesagt. Ein schönes Beispiel dafür ist, die Tür zu einem AA-Meeting zu öffnen und hindurchzugehen. Jeder von uns weiß, welche Widerstände und Gedanken zunächst dafür zu überwinden waren und was letztendlich an Positivem dabei herausgekommen ist. Das wesentliche allen Wachsens ist die Bereitschaft sich zum Positiven zu ändern. Deshalb war und ist Bereitschaft, wenn ich mein Leben zu einem zufriedenen Leben verändern will, eine wichtige Sache. Manchmal kommt die Bereitschaft von alleine und manchmal muss ich sie erst erringen. Die Meetingteilnehmer teilen ihre Erfahrung damit.

handi+cap – unsere Oktoberausgabe jetzt in der Audiothek

Die RedakteurInnen von handi + cap wollen Menschen mit Behinderungen helfen, sich das Leben zu erleichtern und Hilfen dafür zu finden.

Diesmal haben Franky und Peter mit Erich Kramer, Rechtsberater für Menschen mit Beeinträchtigung (Diakonisches Werk S-H), gesprochen.

Peter stellt ein interessantes Projekt der Kunsthalle in Kiel für blinde Menschen vor: „Kunst ohne Halle“.

Denise bringt „Das Leben ist bunt“; eine ihrer Erfolgsgeschichten über eine Frau, die einen bewundernswerten Weg gefunden hat, ihr Leben zu meistern.

Die passende Musik zu den Themen können wir in der Podcastversion aus rechtlichen Gründen leider immer nur kurz anspielen.

Wer selber etwas beizutragen oder Anregungen für Themen rund um die Herausforderungen von Behinderung hat, kann sich direkt an die Redaktion wenden: info@freiesradio-nms.de

Ihr hört uns jetzt immer am dritten Dienstag im Monat um 19 Uhr.