Zum Inhalt springen

Audiothek

FLECKENHÖRER vom 18.08.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 18. August 2025! Heute kommt für euch eine Urlaubsausgabe, da ich wenig Zeit hatte, was vorzubereiten. Ich hoffe, ich habe trotzdem einige spannende Informationen für euch. Deutschlands Bundestagspräsidentin schüttelt dem Geldgeber des rechten Fake- und Hetzportals „Nius“ freudestrahlend die Hand. So weit sind wir inzwischen. Diesem Medienunternehmen, das Hetze, Desinformation u. Ressentiments verbreitet, haben einige Landesmedienanstalten nun eine Sendelizenz für den Radiobetrieb erteilt. Mit Meinungsfreiheit hat Desinformation nichts zu tun. Im Saarland, in Niedersachsen und in Teilen Hamburgs ist „Nius“ seit Juli über Digitalradio (DAB+) zu empfangen. Nun wird das menschenverachtende, migrationsfeindliche Zeug finanziert durch den CDU-nahen IT-Millionär Frank Gotthardt auch über den Äther geblasen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch in schleswig-holsteinischen Autoradios NIUS-Hetze zu hören ist. Eigentlich soll so ein Medienstaatsvertrag, dem wir auch unterliegen, sichern, dass keine extremistischen oder verfassungsfeindlichen Inhalte gesendet werden.

Unsere Themen heute im Fleckenhörer:
+++ IG BAU ruft Beschäftigte in der Tierhaltung zu Umfrage auf
+++ Rechte Mode – Wie hat sie sich verändert?
+++ Infoveranstaltung zum Familiennachzug
+++ AKTION AUFSCHREI: Rüstungsexporte nach Israel außer Kontrolle

Musik:
Freund Hein (Hamburg)
The Boy Detective (Detroit/USA)
Oidorno (Hamburg)
Fliehende Stürme (Stuttgart)

„Lieder mit Botschaft“ – wieder unterwegs!

Jeden Monat spielt Peter Fobian “Lieder mit Botschaft” aus der internationalen Singer-Songwriter-Szene und von den deutschen Liedermacher*innen.

Passend zum Sommer sind wir heute unterwegs. Wir spielen Lieder für den Urlaub, den Strand oder euren Road-Trip.

Diesmal also eher weniger Lieder mit persönlichen Botschaften oder politischen Positionierungen. Freut euch auf eine Auswahl leichter Sommersongs englischer und deutscher Interpreten zum Thema.

Hört unter anderem Madonna, Canned Heat, Die Fantastischen Vier, The Beatles, Udo Lindenberg, Lou Reed, R.E.M., Rhianna, The Rolling Stones, Wise Guys, Coldplay, oder AC/DC und natürlich Hannes Wader mit „Wieder unterwegs“.

In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 24.8.2025.

Was ist denn hier los? Jetzt die Veranstaltungstipps für Kultur und Sport für die kommende Woche in unserer Audiothek hören!

Mitten in den Sommerferien berichten Heike und Frank über Freizeitaktivitäten im Bereich Sport und Kultur.

Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse
wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de
oder
widhl@freiesradio-nms.de
schreiben. Wir werden dann darüber berichten.

In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 20.8.2025.

Inside – Die Sendung, die bewegt: Self Mastery mit Bader A.

Bader hat sich in den letzten Jahren viel mit dem Thema Self-Mastery und Master Shi Heng Yi beschäftigt. Mirjam und Bader sprechen in dieser Sendung also über die Fähigkeit Dinge zu akzeptieren wie sie sind und sich selbst zu regulieren mit all dem, was bei und nach dem Loslassen an Gefühlen hochkommt. Außerdem geht es in ihrem Gespräch darum, wie man sich im Leben auch mit anderen Menschen so ausrichten kann, dass es mehr Ruhe und Einklang gibt. Wie meistere ich die Herausforderungen des Lebens?

Hör rein!

Jetzt in der Audiothek nachhören: handi+cap – über Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen fühlen sich oft allein gelassen. Grund für die RedakteurInnen der Inklusionsredaktion im Freien Radio Neumünster die Angebote in unserer Stadt einmal zu beleuchten.

Die Redakteurinnen, zum Teil selbst mit einer Beeinträchtigung, haben die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) im FEK und die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige (EUTB 360`) besucht.

PIA ist Teil der Akutversorgung und der Leiter, Herr Dr. Riemenschneider, beschreibt das System der psychischen Versorgung und spricht auch kritische Aspekte an.
Bei EUTB geht es eher um das Finden weiterer Hilfsangebote. Darüber haben wir mit Frau Demuth und Herrn Meyer gesprochen und auch erfahren, wie Betroffene Kontakt zu der Einrichtung aufnehmen können, die in Neumünster bei der Lebenshilfe angesiedelt ist.

Es gibt noch weitere Angebote und Hilfen in der Stadt und die Sendung handi+cap wird dran bleiben und diese in die Sendung holen. Die RedakteurInnen wollen Menschen mit Behinderungen helfen, sich das Leben zu erleichtern und Hilfen dafür zu finden.

Aus rechtlichen Gründen kürzen wir in der Audiotheksversion die Musiktitel.

Wer selber etwas beizutragen hat oder Anregungen für Themen rund um die Herausforderungen von Behinderung hat, kann sich direkt an die Redaktion wenden: info@freiesradio-nms.de

FLECKENHÖRER vom 11.08.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 11. August 2025! Heute ist der Fleckenhörer wie immer etwas vermischt. Ich bringe ein wenig Festivalstimmung vom Wutzrock am Eichbaumsee in Hamburg-Allermöhe mit, einem der ältesten nicht-kommerziellen Festivals Deutschlands – mit freiem Eintritt, klarer politischer Haltung und einem vielfältigen Programm aus Punk, Hip-Hop, Ska, Rock, Poetry Slam, Infoständen und großem Kinderfest. Wie es oft so ist, konnte ich viele der angebotenen Bands nicht sehen, aber vom Zelt aus hören. Absoluter Spaßfaktor an dem Wochenende. Worauf ich gut hätte verzichten können, ist das ##### ####### vom Zelt gegenüber, der meinte in eine Flasche pinkeln zu müssen. Punk hin oder her – seinen Pimmel auf einem Festival rauszuholen gehört sich einfach nicht. Es sei denn, es sind Aufkleber mit der Aufschrift „Du bist so 1 Pimmel“.

Ich wünsche euch heute einen schönen Tag des Weizens und damit meine ich nicht das schöne Kaltgetränk, das viele auch hier im Norden lieben. Nein, heute ist tatsächlich der Ehrentag für die Pflanzenarten der Süßgräser aus der Gattung Triticum, die wir gerne als Brot verspeisen. Und damit genug Vorgeplänkel.

Unsere Themen heute im Fleckenhörer:
+++ Interview von KAST e.V. mit der Kieler Band Denkedrans
+++ Gewerkschaft klagt „Büfett-Gier“ in Restaurants an: Auch in Neumünster landen Berge von Essen in der Tonne
+++ BUND Schleswig-Holstein meint: Olympia bringt mehr Schaden als Nutzen

Musik:
Trümmerratten (Hamburg)
Die Denkedrans (Kiel)
Tyna (Hamburg)
Imprison (Ukraine)

Neumünsters Ecken + Kanten – das Stadtarchiv Teil 2 zum Nachhören

In unserer Sendereihe bringen wir, Brigitte und Thomas, euch besondere Orte in und um Neumünster näher.Dem Ort oder Thema entsprechend suchen wir für euch die passende Musik heraus. Daraus entstehen wunderbare, vielfältige Zusammenstellungen im Infotainment-Format. Taucht mit in die Welt der besonderen Orte und ihrer Hintergründe.

Im zweiten Teil schauen wir uns mit Herrn Algarve das Stadtarchiv auch in seiner Ausdehnung etwas genauer an, visuelle und haptische Eindrücke von den eingelagerten Akten und Objekten inklusive.

Lasst euch in das Handwerk eines Archivars (ver)führen!

Blinkfüür die Erstausgabe zum Nachhören – mehr als ein Lichtblick zum Thema sexueller Missbrauch

Sexueller Missbrauch in Kindheit und Jugend, ein Thema, dass in der Breite der Gesellschaft noch nicht wirklich angekommen ist, aber nach der Statistik schon immer und lange in der Gesellschaft vorhanden ist.
Das Betroffenennetzwerk Blinkfüür wird in ihrer Sendung durch 3 Frauen einen Einblick in die vielen Facetten dieses Themas geben. Woher kommt der Name Blinkfüür? Was ist das Betroffenennetzwerk und einige weitere Dinge in ihrer ehrenamtlichen Arbeit!
Liebe Hörerinnen und Hörer, festhalten und lauschen, es wird nicht immer ganz leicht, aber der Spaß darf trotzdem dabei sein!

Aktionsplan Ostseeschutz 2023. Was steckt dahinter? Jetzt im Umweltmagazin nachhören.

Der Ostsee geht es schlecht. Pläne für einen Nationalpark sind gescheitert. Stattdessen gibt es jetzt den “Aktionsplan Ostseeschutz 2030”. Was steckt dahinter? Dazu gibt es ein Interview mit Verena Platt-Till, Meeresschutzreferentin des BUND SH.

Außerdem gibt es einen Vortrag zum Thema „Nachbarschaftslösung Gebäudenetz“, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Fokus Wärme” gehalten wurde, die von der Stadt Neumünster in diesem Jahr angeboten wird. Und wir begleiten einen Stadtrundgang vom VCD zum Thema “Sommer in der Stadt”. Es geht dabei um Hitze und Blumenkohlstädte.

FLECKENHÖRER vom 04.08.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 4. August 2025! Am Mittwoch, 30. Juli 2025 wurde auf Borkum eine Erinnerungsstätte für Verschickungskinder feierlich eröffnet! Die Gedenkstätte erinnert an das Schicksal tausender Kinder, die auf der Insel Verschickung und Leid erfahren mussten. Die Erinnerungsstätte steht allen offen – ehemaligen Verschickungskindern, Angehörigen, Unterstützer*innen sowie der Borkumer Bevölkerung. Sie ist ein Ort des Gedenkens, der Auseinandersetzung und der gemeinsamen Verantwortung für ein dunkles Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Schon 1972 haben mehrere Erzieherpraktikantinnen aus dem Adolfinenheim auf Borkum einen langen Beschwerdetext verfasst, den sie an die Heimleitung und viele zuständige Behörden verschickt haben. Dort finden sich Beschwerden über genau die Gewalttaten wieder, die Betroffene in ihren schmerzvollen Erinnerungen seit Jahren immer wieder schildern: Harter bis gemeiner Umgangston (Du alter Pisser!), Bestrafungen, zwangsweises Essenseinfüttern, Toilettenverbote mit anschließender Bestrafung der in ihrer Not Einnässenden, Redeverbote, dürsten lassen uvm. Man hat auch ihnen nicht nur nicht geglaubt, sie bekamen Drohungen, Anschuldigungen und Berufsverbot. Hätte man das damals wirklich ernst genommen, dann wären allen Betroffenen, die noch nach 1973 verschickt wurden, Qualen, die sich lebenslang auswirkten, erspart geblieben. Bei der beim Landesamt für soziale Dienste in Neumünster angesiedelten Stiftung können Betroffene Entschädigungszahlungen beantragen – bis zu 9.000 Euro pro Person. In unserem ersten Thema gleich mehr zum Thema „Heimkinder“.

Unsere Themen heute:
+++ „Leid und Unrecht“ anerkennen und entschädigen – Bundesratsinitiative zur Einführung einer bundesweiten monatlichen Ausgleichszahlung
+++ Täterschützerschutz? – Landesanstalt für Kommunikation führt Verfahren gegen Radio Dreyeckland wegen kritischer Sendung über ungesühnte NS-Verbrechen
+++ NABU fordert Bund und Länder auf, sich beim Erhaltungszustand Wolf an wissenschaftliche Fakten zu halten – kein politisches Wünsch-dir-was

Musik:
Theilen (Rheinland)
Selfie mit Stalin (Düsseldorf)
testbunker (Hamburg)

Seniorenmagazin: Augustausgabe in der Audiothek

Ab sofort in unserer Audiothek nach zu hören. Wie immer haben wir die Musikbeiträge aus rechtlichen Gründen kürzen müssen.
Elke liest eine kurze Geschichte von Eugen Roth zum Urlaub; etwas, was wohl viele schon erlebt haben.
Sabine stellt das Buch „Alte Eltern“ von Bestsellerautor Volker Kitz vor und Brigitte spricht mit den SeniorexpertInnen über deren Arbeit.
Es gibt auch wieder eine Plattdeutsche Geschichte. Heide vertellt vun een Hafenrundfahrt. Dortau givt dat plattdütsche Leeder to hören!
Gute Gründe, das Radio einzuschalten!

Schauspielerin Farina Flebbe zu Gast in der Sendung „Simon trifft…“ – zum Nachhören!

Schauspielerin Farina Flebbe war zu Gast in der Sendung „Simon trifft“.  Gemeinsam mit Moderator Simon Ladewig blickte Farina auf ihre beeindruckende Karriere – von frühen Rollen im Film bis hin zu TV-Produktionen.

Doch es blieb nicht nur beim Rückblick: Farina gab exklusive Einblicke in ein neues Theaterprojekt, das im Oktober im St. Pauli-Theater Premiere feiert. „Ein Stück Großstadtrevier“ verspricht ein besonderes Erlebnis – live auf der Bühne, direkt in Hamburg. Worum es in dem Stück geht, was das Publikum erwartet und warum man diese Inszenierung auf keinen Fall verpassen sollte – all das verriet Farina in der Sendung.

Die Pitlane Twins – Desiree und Virginia zu Gast in der Sendung „Simon trifft…“ – jetzt zum Nachhören!

Desiree und Virginia Stubbe waren zu Gast bei Simon Ladewig in der Sendung „Simon trifft…“.

Die beiden sind besser bekannt als die Pitlane Twins – Zwillingsschwestern aus Hamburg mit Benzin im Blut und einer ordentlichen Portion Charme. Auf Instagram nehmen sie ihre über 100.000 Follower mit hinter die Kulissen der Formel 1. Ob Boxengasse, Selfies mit Weltmeistern oder echte Emotionen auf den Tribünen: Die Pitlane Twins zeigen, wie Motorsport durch weibliche und überhaupt Zuschauer Augen aussieht – ehrlich, nahbar und ziemlich unterhaltsam.

FLECKENHÖRER vom 28.07.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 28. Juli! Gleich zu Beginn bin ich einmal euer IT-Helferlein. Das Erste, was man neuerdings bei einer Google-Suche sieht, ist oftmals eine KI-generierte Zusammenfassung. Eine Option zum Abschalten dieser „Übersicht mit KI“ bietet Google zwar nicht direkt an. Mit wenigen Klicks in den Browser-Einstellungen klappt es trotzdem. Eine Möglichkeit, die „Übersicht mit KI“ zu umgehen, ist die Suchmaschine zu wechseln. In der alternativen Suchmaschine „DuckDuckGo“ gibt es zwar auch eine KI-Zusammenfassung; sie lässt sich jedoch direkt in den Einstellungen der Suchmaschine ausstellen. Außerdem legt der US-Anbieter größeren Wert auf Privatsphäre der Nutzenden. In den Datenschutzbestimmungen von DuckDuckGo heißt es: „Wir speichern und teilen Ihre Such- und Browserverläufe nicht“.

Schwarz-Rot hat ein neues Sicherheitspaket auf den Weg gebracht. Letzte Woche konnten nun alle nachlesen, was das Innenministerium plant. Unter anderem will es die automatisierte und biometrische Überwachung durch die Polizei ausbauen. Mit zwei Gesetzen will das Ministerium die Grundlage für die Nutzung von umstrittenen Diensten wie Palantir, aber auch für Gesichter-Suchmaschinen wie Clearview und PimEyes schaffen.

Mehr Überwachung, weniger Menschen- und Freiheitsrechte – das ist die Sicherheit, die Alexander Dobrindt, Friedrich Merz und Lars Klingbeil meinen.

Unsere Themen heute:
+++ Klimafolgen ernst nehmen – Strategischer Aktionsplan gegen Hitze und Dürre in Schleswig-Holstein
+++ Vom Lohn bis zur Unterkunft – Erntehelfer in Neumünster sind keine „Feldarbeiter 2. Klasse“
+++ Verein schützt Stromkästen durch kreative Bemalung

Musik:
Black Sabbath (UK)
Optik SW (Münster)
Enemic Interior (Spanien)