Zum Inhalt springen

Audiothek

Jetzt zum Nachhören – „Simon trifft…“ mit Kindermusiker Piet Rakete

In der Oktober-Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ begrüßte Simon Ladewig den Kindermusiker Piet Rakete.

Piet Rakete – alias Patrick Wilkens – ist ein Musiker aus Schleswig-Holstein, der Kinder mit auf fantastische Klangreisen nimmt. In seinen Mitmach-Songs treffen Kinder auf bunte Figuren wie den „Schreckschneck“ oder reisen mit der Rakete zum „Dschungelplaneten“. Mit eingängigen Melodien, viel Witz und einem großen Herz für Fantasie begeistert er Kinder und Eltern gleichermaßen.

Doch der Weg in die Kindermusik war für Piet Rakete alles andere als selbstverständlich: Bevor er sein Raketenprojekt startete, war er in verschiedenen Bands aktiv und arbeitete als Kreativdirektor in einer Werbeagentur.

Die Schlagershow mit Monique Simon, David Langer und Natalie Holzner – jetzt zum Nachhören!

In der Oktober-Ausgabe der Schlagershow erwarteten die Hörer spannende Gespräche, abwechslungsreiche Musik und interessante Einblicke in das Leben dreier Künstler. Den Anfang machte Monique Simon, die nach fünf Jahren Pause mit neuer Musik zurückkehrte. Bekannt aus „X Factor“ und „Deutschland sucht den Superstar“, sprach sie über ihr Comeback, ihre neue Single und den Weg zurück ins Studio. Ihr frischer Popschlager zeigt, dass sie nichts von ihrer Leidenschaft und Ausdruckskraft verloren hat.

Weiter ging es mit David Langer, einem erfahrenen Entertainer aus Neuss, der sich erstmals dem Schlager widmet. Statt modernen Pop-Schlager bevorzugt er Klassiker der 50er und 60er Jahre. Mit seiner Single „Alle jungen Leute“, einer Neuauflage eines Connie-Francis-Hits, bringt er nostalgischen Charme und modernen Sound zusammen. Im Interview sprach er über seine musikalische Reise und stellte sich einem Schlager-Quiz.

Zum Abschluss war Natalie Holzner aus Österreich zu Gast. Mit ihrer neuen Single „Kleopatra“ knüpft sie an frühere Erfolge an. Nach einer kurzen Auszeit und ihrem Album „Liebe an die Macht“ beweist sie, dass sie mit Leidenschaft, Stimme und Herz weiterhin fester Bestandteil der Schlagerwelt bleibt.

FLECKENHÖRER vom 13.10.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 13. Oktober 2025. Wir konstatieren: Wir leben in einer Zeit von Klimakollaps, Faschisierung, politisch-ethischem Verfall. Die Kämpfe gegen den Klimakollaps und rechte Politiken sind gescheitert, auch das lässt sich mit einem Blick in Wahlergebnisse, Nachrichten oder aus dem Fenster feststellen. Die reichen Gesellschaften des Nordens haben sich entschieden, die Krisen der Gegenwart einfach auszusitzen. Und wir klammern uns an eine fade Zuversicht und verdrängen unser Scheitern? Doch der Druck auf Linke und Klimaaktivistinnen, Queers und Gewerkschafterinnen, überzeugte Grüne und Menschen mit Migrationshintergrund oder schlicht mit geringem Einkommen wächst. Es fühlte sich an, als blieben nur zwei Optionen: die Realität des Kollapses weiter zu verdrängen, weil eine Welt ohne Zukunft eben einfach zu schrecklich ist. Oder diese Realität anzuerkennen – und dann wegen dieser Anerkennung depressiv zu werden.

Es geht also um Zukunftsdepression – und um den Weg hinaus. Denn Resignation darf nicht die Antwort sein. Wie können wir in Zeiten der Krise weiterkämpfen, ohne an ihr zu zerbrechen? Wie kann Widerstand aussehen, wenn die politischen Spielräume immer enger werden? Was gibt uns Hoffnung, wenn um uns herum die Welt in Flammen steht?

Die Themen im Fleckenhörer heute:
+++ In der Katastrophe solidarisch sein: Lesung, Gespräch + musikalische Intervention mit Tadzio Müller
+++ Ausschreibung: Bewerbt euch für den Keramikkünstler*innen-Austausch „Tandem 2026“
+++ „Perdix perdix“ bald perdü? Das Rebhuhn macht als Vogel des Jahres 2026 auf seine missliche Lage aufmerksam

Musik:
SKORTS (USA)
Scorpion Milk (UK)
Baba Ali (UK)

Klimaanpassung in Neumünster und Photovoltaik auch für Mieter:innen: Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören.

Wie passt sich Neumünster an den Klimawandel an? Einige Antworten auf diese Frage bot die Fahrradtour „Klimaanpassung erfahren“, die bereits am 13. August 2025 stattfand.

Im Rahmen dieser Tour zeigte die Stabsstelle Klima und Umweltqualität gemeinsam mit Fachreferentinnen und Fachreferenten der Stadtverwaltung und Stadtwerke, wie sich Neumünster auf Hitze und Starkregen vorbereitet und was die Bürgerinnen und Bürger selbst tun können, um sich und ihr Eigentum zu schützen.

Mareike und Dirk waren bei dieser Radtour dabei und wir hören da mal rein.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Fokus Wärme”, die von der Stadt Neumünster in diesem Jahr angeboten wird, ging es am 18. Juni um gemeinschaftliche Energieversorgung.

Können Mieter:innen Photovoltaik auch auf dem Dach und nicht nur auf dem Balkon betreiben?

Wir senden eine Aufzeichnung des Vortrages „Mieterstrom – Was ist das und für wen ist es geeignet?“, der von Anna Leidreiter von der Bürgerenergie Nord e.G gehalten wurde.

Seniorenmagazin – Oktoberausgabe in der Audiothek

Ab sofort könnt ihr hier die letzte Ausgabe des Seniorenmagazin als Podcast hören. Wie immer müssen wir aus rechtlichen Gründen die Musikstücke kürzen.

Das waren unsere Themen in diesem Monat:

Klaus-Peter hat die letzte Sitzung des Seniorenbeirats besucht und berichtet zum Schwerpunktthema „Aktuelle Situation in den Pflegeheimen“.

Dagmar und Peter führen ein Gespräch mit Herrn Milkereit von der Niederdeutschen Bühne Neumünster zu aktuellen Vorhaben. Unter anderem stellen wir die erste Ausgabe von „Lüttjepütt“ vor. Eine kurze Hörgeschichte mit einem kleinen, neugierigen Jungen nach Johann Bellmann.

Zwischendurch gibt es auch wieder Plattdeutsche Geschichten. Heide vertellt vun een Koffirun und de Kummeruhl und beschreibt uns een Bild för Oma. Dortau givt dat passende Leeder to hören! Nicht nur auf Plattdeutsch!

Blinkfüür – mehr als ein Lichtblick zum Thema sexueller Missbrauch – die Septemberausgabe 2025

Sexueller Missbrauch in Kindheit und Jugend, ein Thema, dass in der Breite der Gesellschaft noch nicht wirklich angekommen ist, aber nach der Statistik schon immer und lange in der Gesellschaft vorhanden ist.
Das Betroffenennetzwerk Blinkfüür wird in ihrer Sendung durch 3 Frauen einen Einblick in die vielen Facetten dieses Themas geben. Woher kommt der Name Blinkfüür? Was ist das Betroffenennetzwerk und in dieser Folge im besonderen die oft umfangreichen Folgen des Missbrauchs!
Liebe Hörerinnen und Hörer, festhalten und lauschen, es wird nicht immer ganz leicht, aber der Spaß darf trotzdem dabei sein!

FLECKENHÖRER vom 29.09.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 29. September 2025. Am letzten Freitag hatten Nazis aus NPD und so genannten freien Strukturen eine Mahnwache in Neumünster angemeldet. Unter dem Motto „Kinderschänder raus aus Neumünster“ wollten die Nazis ab 17:30 Uhr Uhr ihre rassistische und menschenverachtende Propaganda in die Öffentlichkeit tragen. In Internetveröffentlichungen wurde im Vorwege wiederholt zum verurteilten Sexualstraftäter diskutiert und gehetzt. Für die Mahnwache war verdeckt und erst eine Stunde zuvor mobilisiert worden. So kamen dann auch nicht mehr als 15 rechtsextreme Unterstützer*innen an dem Platz vor der Holstengalerie zusammen. Die Rechtsextremen wollten den Protest als unpolitischen Protest verstanden wissen. Doch die mitgebrachten „Heimat“-Flaggen zeigten eindeutig, wessen Geistes Kind man ist. Ein anwesender Antifaschist wurde umgehend kriminalisiert, indem man seine Personalien aufnahm und ihm später ein Platzverweis erteilt wurde.

Heute kann sich die Boulevardpresse bestehend aus Neumünster TV, der Bild-Zeitung und der britischen Sun wieder beruhigen und über Männer berichten, die ins Gebüsch pinkeln. Es ist schon komisch, dass ein Video aus dem Handyladen am Kuhberg auf der Webseite der britischen Sun auftauchte. Das Geflecht der Boulevardmedien sorgte dafür, dass Pfefferspray in Neumünster zeitweise ausverkauft und die Angst groß war. In Leck ist übrigens 2012 eine Spontandemonstration von Anwohnern gegen einen verurteilten Sexualstraftäter in ihrer Nachbarschaft eskaliert. Neonazis besorgten sich einen Strick und versuchten sich gewaltsam Zugang zum Haus zu verschaffen, um den 18-jährigen zu lynchen.

Die Themen im Fleckenhörer heute:
+++ Achtung, Neumünster – wichtige Mitteilung für alle Bürgerinnen und Bürger: Stadtverwaltung plant umfassende Einsparungen – und zwar in allen sozialen Bereichen
+++ Windows 10 Updates verlängert: Deutsche Umwelthilfe kritisiert fehlenden langfristigen Support und wirft Software-Giganten Täuschungsmanöver vor
+++ Naturtagebuch-Wettbewerb der BUND Jugend mit großer Gewinnchance
+++ Antifa-Kongress in Erfurt

Musik:
Rauchen (Hamburg)
The Dead End Kids (Dresden/Leipzig)
Keine Faxxen (Düsseldorf)
Shane McGowan and the Popes (Dublin)

Es ist ein TABU – Weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung. HAART CAFÉ ON AIR ist jetzt in unserer Audiothek.

Im heutigen Podcast geht es um unsere Beratungsstelle TABU – Fachstelle für Frauengesundheit mit dem Schwerpunkt weibliche Genitalbeschneidung und -verstümmelung (FGM/C) und in diesem

Zusammenhang um betroffene geflüchtete Frauen und Mädchen.

Wir wollen unseren Zuhörerinnen und Zuhörern  einen Einblick in dieses schwierige Thema geben und die Arbeit der Beratungsstelle vorstellen.

In welchen Ländern gibt es diese grausame Praxis? Wie viele Personen sind betroffen und was geschieht eigentlich in Deutschland? Sind Frauen und Mädchen hier geschützt?

Heute habe ich eine Mitarbeiterin der Fachstelle, Hanna-Joy Renner, zum Interview eingeladen, der dieses Thema besonders am Herzen liegt.

Natürlich gibt es auch wieder Musik, die sich mein Gast ausgesucht haben. Hört mal rein!

HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle. Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik.

Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 Uhr.

Jetzt die 57. Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema „Erkenne dich selbst“ in unserer Audiothek nachhören!

  • Audiothek

MP3 Audio [41 MB]DownloadShow URL Am Donnerstag, den 25. September 2025 lief um 19:30 Uhr die 57.Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Erkenne dich selbst. Schon für die alten Philosophen war das ein Leitsatz, der die Menschen um ihrer selbst willen, einladen wollte, eine tiefe Selbsterkenntnis zu entwickeln. Selbsterkenntnis ist der 1. Schritt zur Besserung, heißt es so schön. Tatsächlich war das Er-kennen und Annehmen, ich bin Alkoholiker, der erste… Weiterlesen »Jetzt die 57. Sendung der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema „Erkenne dich selbst“ in unserer Audiothek nachhören!

Inside - die Sendung die bewegt

Inside – Die Sendung, die bewegt „Ganz bei dir – Hol dir deine Kraft zurück“

  • Audiothek

In dieser Sendung hat Mirjam, zur Abwechslung, mal wieder keine*n Interview Partner*in. Sie gibt einen Einblick darüber, wie es gelingen kann mit äußeren Einflüssen, die einen Störungsfaktor haben, umzugehen und in herausfordernden Zeiten seine Mitte zu behalten. Und denkt daran: Mirjam sucht immer wieder nach spannenden Gesprächspartner*innen und Geschichten.

FLECKENHÖRER vom 22.09.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 22. September 2025. Je umfassender die Digitalisierung in unseren Alltag eingreift, je öfter es für Services keine analoge Alternative mehr gibt, desto weiter werden all jene abgehängt, für die der Umgang mit der digitalen Welt eine Herausforderung darstellt. Alte Menschen, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen beispielsweise. Oder Menschen mit geringem Einkommen. Ich habe das gerade beim Ausfüllen des BaföG-Antrags für meine Tochter feststellen müssen. Digitale Anträge werden inzwischen derart erschwert, dass ich auf das gute alte PDF-Formular zurückgreifen musste, denn wer will schon die Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises nutzen und damit möglicherweise gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen? Digitale BaföG-Anträge nur noch mit BundID – das hatte ich nicht auf meiner Liste für 2025.

Laut einer Studie zur Digitalkompetenz haben nur 32 Prozent der Befragten digitale Grundkenntnisse. In einer Studie zur digitalen Teilhabe fanden 80 Prozent der Befragten, dass Menschen, die sich im Digitalen schlecht auskennen, es im Alltag zunehmend schwer haben. Lena Zerfowski soll solchen Menschen helfen. Die 28-Jährige ist Digitallotsin im Pilotprojekt Digitalzebra, das die Berliner Bibliotheken aufgesetzt haben. Dort sollen Menschen, die sich mit Technik schwertun, Unterstützung beim Zugang zu digitalen Angeboten bekommen. Ein schönes Projekt, das sich sicher auch in Neumünster rentieren würde.

Die Themen im Fleckenhörer heute:
+++ Die Rodungssaison naht und damit die Gefahr der Räumung von Waldbesetzungen
+++ Ein zweiter Mond umkreist die Erde? Einordnung von Marco Ludwig von der Sternwarte Neumünster
+++ Stellungnahme der Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager zur ersten Lesung des CCS-Gesetzes im Bundestag
+++ Buchtipp aus dem Unrast-Verlag: Klimagerechtigkeit von Elias König

Musik:
Valy and the Vodkas (Dresden/Leipzig)
Die Verlierer (Berlin)
Baumarkt (Chemnitz)
Die Zapfhennen (Rostock)

Interkulturelle Woche in Neumünster: Jetzt die Sendung zur Auftaktveranstaltung in unserer Audiothek nachhören

  • Audiothek

Am 20.9. fand auf dem Großflecken die Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche in Neumünster statt. Sie wurde von der Türkischen Gemeinde in Neumünster e.V. und der Stadt Neumünster organisiert. Unter dem Motto „Neugierig aufeinander – offen füreinander“ gibt es vom 20. September bis zum 3. Oktober 2025 zahlreiche  Veranstaltungen in der ganzen Stadt.

Bei der Auftaktveranstaltung gab es ein buntes Programm. Thomas und Frank haben sich da mal umgehört und berichten. Auf der Bühne gab es viele Auftritte von Künstler:innen mit Tanz und Musik. Moderiert hat die Bühnenshow Simon Ladewig, der auch beim Freien Radio Neumünster aktiv ist.

„Simon trifft…“ mit der vielseitigen Künstlerin Souzan Alavi – jetzt zum Nachhören!

In der Sendung „Simon trifft…“ begrüßte Simon Ladewig dieses Mal die vielseitige Künstlerin Souzan Alavi im Studio.

Souzan ist ein echtes Multitalent: Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin, Synchronsprecherin und zudem Lehrerin für Tanz, Gesang und Schauspiel. In der Sendung erzählt sie von ihrem Lebensweg, der im Iran begann, und über ihre spannenden Stationen auf der Bühne und vor der Kamera.

Schon früh stand sie im Rampenlicht, etwa in Stuttgart im Musical Cats, und wurde einem breiten Fernsehpublikum durch ihre Rolle in der ARD-Vorabendserie Marienhof bekannt. Darüber hinaus betreibt Souzan in Elmshorn ihre eigene Musicalschule Fame Academy, über die sie ebenfalls mit Simon gesprochen hat.