Zum Inhalt springen

Audiothek

Die Schmökerstunde vom November 2024: „Hotel Paraiso“ von Arezu Weitholz: jetzt in der Audiothek

Jeden 1.Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im November 2024 hatte die Schmökerstunde ein besonderes Format; sie ist nicht nur 90 Minuten lang, es ist auch nicht eine Besprechung von Sabine und Manfred, die das das Buch mit viel Freude gelesen haben.

Am 01.10. haben sie die Lesung in der Stadtbücherei von Arezu Weitholz:„Hotel Paraiso“ aufgezeichnet. Sie lassen die Autorin Arezu Weitholz ihr Buch selber vorstellen.

Die Musik stammt von der Playliste die Arezu Weitholz zu diesem Buch zusammengestellt hat. Zu finden auch auf ihrer Webseite.

Auszug aus dem Klappentext zu „Hotel Paraiso“:Eines Tages bleibt Frieda beim Synchronsprechen im Studio die Stimme weg, die Worte haften nicht mehr. Jonas, ihr Freund, vermittelt ihr die Möglichkeit, an der portugiesischen Algarve ein Hotel zu hüten, das über den Jahreswechsel schließt. Allein mit Hotelhund Otto, dem Hausmeister und Handwerkern hat Frieda nicht viel zu tun: Strandspaziergänge, Einkaufen, Kochen, Schauen. Sie lüftet Zimmer und ihre Gedanken. Das Hotel Paraíso ruft bei ihr Erinnerungen an einen anderen Ort wach, an dem sie sich wohlfühlte, aber nicht bleiben konnte: die Tankstelle in einem niedersächsischen Dorf, wo sie aufwuchs, bis sie irgendwann erfuhr, warum sie trotzdem nicht dazugehörte. Und während Frieda in Portugal darauf wartet, dass Jonas nachkommt, wird eine Frage immer drängender: Kann das Dazwischen ein Zuhause sein?

Haart-Café on air jetzt in unserer Audiothek: In Deutschland bleiben oder Rückkehr ins Heimatland?

Im Interview geht es diesmal um das Thema Rückkehr von Geflüchteten. Manche möchten nach Hause und mache müssen zurückkehren.
In Syrien zum Beispiel hat sich die Lage gerade verändert.
Eingeladen habe ich heute zwei neue Kolleginnen der Perspektiv- und Rückkehrberatung aus Neumünster und Schleswig, die erzählen, für wen ihre Beratung genau ist und wie sie Geflüchtete unterstützen können.
HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle.
Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik.
Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 h.
Alle Sendungen können später im Archiv nachgehört werden.

Schmökerstunde vom Januar 2025: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ von Saša Stanišić jetzt in der Audiothek

Jeden 1.Dienstag im Monat stellen Sabine und Manfred ein gemeinsam gelesenes Buch vor. Im Januar 2025 hat die Schmökerstunde ein besonderes Format; es ist  keine Besprechung von Sabine und Manfred, die das Buch mit viel Freude gelesen haben. Am 28. Nov. 2024 haben sie die Lesung in der Stadtbücherei von Saša Stanišić: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ aufgezeichnet.

Die Schmökerstunde vom Dezember 2024 „Ein Garten über der Elbe“ von Marion Lagoda jetzt in der Audiothek

Hamburg, 1913: Als Hedda ihre Stelle als Obergärtnerin bei der jüdischen Bankiersfamilie Clarenburg antritt, hat sie es nicht leicht. Auf dem parkähnlichen Anwesen oberhalb der Elbe ist sie die erste Frau auf diesem Posten und wird von den ausschließlich männlichen Kollegen entsprechend kritisch beäugt. Auch körperlich wird ihr viel abverlangt, denn das Anwesen über der Elbe ist riesig, und der Erste Weltkrieg fordert ihr gärtnerisches Können noch einmal besonders heraus. Trotzdem gelingt es Hedda, hier ihren gärtnerischen Traum zu verwirklichen – bis hin zum Amphitheater im römischen Stil, das zum Mittelpunkt prachtvoller Feste und Theateraufführungen wird. Doch als sich in den 1930er Jahren die Zeiten verdüstern, geraten sowohl Hedda, die jüdische Vorfahren hat, als auch die Familie Clarenburg immer mehr in Bedrängnis.

Der Autorin ist es gelungen viele gesellschaftlich politische Themen mit dem Werden des Gartens aufzugreifen. Die Emanzipation, die Kinderlosigkeit, Affären, eine Gesellschaft ohne Männer,weil diese im Krieg sind, die Not der 20iger Jahre, das Erstarken der Nationalsozialisten, die Juden in Deutschland, der Generationskonflikt.

Queen of Sand – Irina Titova zu Gast in der Sendung „Simon trifft…“ – jetzt zum Nachhören!

In der Sendung „Simon trifft…“ begrüßte Simon im Studio die talentierte Sandmalerin Irina Titova. Am 18. Januar war sie in der Stadthalle Neumünster zu Gast und präsentierte ihr aktuelles Programm „Es war einmal in Hollywood“ – eine fesselnde Geschichte, die live auf der Bühne mit Malerei aus Sand erzählt wird.

Irina Titova entdeckte die faszinierende Kunst der Sandmalerei während ihrer Arbeit als Kunsttherapeutin und hat sich seitdem zu einer der bekanntesten Sandkünstlerinnen Europas entwickelt. In der Sendung hat sie Simon erzählt, wie sie zu dieser einzigartigen Kunstform gekommen ist und wo sie überall unterwegs ist.

Um das Gespräch zu unterstützen, war Dirk Ralfs an Simons Seite um ein wenig zu übersetzen, da Irina nicht so gut Deutsch spricht.

Die Anonymen Alkoholiker in unserer Audiothek mit dem Thema: Geistig-seelische Genesung, warum es in AA funktioniert (Teil 2)

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025 lief um 19:30 Uhr die 49. Sendung im Jahr 2025 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Geistig-seelische Genesung, warum es in AA funktioniert (Teil 2).
Das Thema geistig-seelische Genesung ist ein sehr umfassendes Thema. Um noch einigen der vielen unterschiedlichen Aspekte, die sich aus diesem Thema ergeben, gerecht zu werden, haben wir es auf zwei Sendungen aufgeteilt. Im 2. Teil, gehen wir der Sache weiter auf den Grund. Unter anderem kommt auch das Thema Spiritualität und Wiedergutmachung dabei zum Tragen.

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffene Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.

Sie haben Fragen? Hilfesuchende sowie deren Angehörige und Freunde können sich jederzeit auch telefonisch an uns wenden. Wir sind für Sie da! • AA Kontakt-Telefon Neumünster: 0171 / 175 02 17 • AA Kontakt-Telefon Itzehoe: 0179 / 972 25 26. Hilfe erhalten Sie auch bei unserem Dienstbüro: 08731 / 325 73 12 oder per E-Mail durch unser Erste-Hilfe Team: erste-hilfekontakt@anonyme-alkoholiker.de. Alle Anfragen werden streng vertraulich behandelt. Weiterführende Informationen über uns und unser Genesungsprogramm sowie eine bundesweite Meetingsuche, einschließlich Onlinemeetings, finden Sie auch auf unserer Internet Seite https://www.anonyme-alkoholiker.de/ . Unser Stammmeeting ist die AA Onlinegruppe Itzehoe jetzt jeden Dienstag 18:00-19:00 Uhr. In der FRN-Audiothek https://freiesradio-nms.de/tag/aa können alle bisher gesendeten Podcasts der AA aufgerufen und gehört werden.

„Simon trifft…“ zur Bundestagswahl mit FDP-Politikerin Nora Grundmann – hier zum Nachhören!

Am 23. Februar 2025 ist es soweit, die Bundestagswahl 2025 steht an. Aus diesem Anlass gab es eine Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“ zur Bundestagswahl 2025, in der Simon Ladewig die FDP-Politikerin Nora Grundmann im Studio begrüßte.

Nora Grundmann, Schulleiterin einer Berufs- und Fachschule, wurde von der FDP als Direktkandidatin für den Wahlkreis 8 Segeberg – Stormarn-Mitte gewählt.  Nora steht besonders für eine bessere Bildungspolitik und das Aufstiegsversprechen.

Was Nora Grundmann neben der Politik sonst noch so macht und was genau ihre Themen sind, das hat die Politikerin in der Sendung verraten.

Die Quattros im Januar 2025 zum Nachhören

Die erste Jugendsendung im Freien Radio Neumünster geht an den Start.
Mia, Paula, Liam und Jason besprechen ganz frei ihre Themen, und sie spielen ihre Songs.
Thomas und Astrid unterstützen sie dabei! Seid gespannt.

FLECKENHÖRER vom 20.01.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 20. Januar 2025.

Die AfD will am 25. Januar ab 11.00 Uhr eine Laufdemo in der Nähe der Geflüchtetenunterkunft veranstalten. Ihre Demoroute soll an der Landesunterkunft für Geflüchtete im Haart 148 und am Sinti-und-Roma-Mahnmal von Neumünster vorbeiführen. Am BAMF wollen sie eine Zwischenkundgebung machen und, wer weiß, vielleicht sogar ihre menschenverachtenden „Abschiebetickets“ verteilen. Ein breites Bündnis aus Tolzi, den Grünen, den Linken, VVN/BdA, SPD und Volt will das nicht ungestört geschehen lassen und hat zu einer Demo um 10:00 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz aufgerufen. Der Demonstrationszug durch die Innenstadt soll bis zum Haart gehen, wo um 11 Uhr am BAMF eine Kundgebung startet. Der Fleckenhörer ruft alle auf, sich anzuschließen, um deutlich zu zeigen, dass diese Rechtsextremist*innen in Neumünster nichts zu suchen haben. Treffpunkt auf dem Konrad-Adenauer-Platz ist um 9:30 Uhr!

Was war noch? Der von CDU und CSU angestrengte Untersuchungsausschuss zum Abschalten der letzten deutschen AKW nähert sich dem Ende – letzten Donnerstag wurden noch Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck befragt, in einigen Wochen gibt es dann einen Abschlussbericht. Bereits jetzt ist aber klar: Den von der Union und von der Springer-Presse herbei gedichteten Skandal gab und gibt es hier einfach nicht. Atomkraft ist und bleibt gefährlich, die AKW waren und sind für die Energieversorgung Deutschlands unnötig, die Energiewende ist im vollen Gang. Deswegen war und ist es richtig, wie von CDU und CSU einst selbst beschlossen, die AKW abzuschalten – so sehr sich die BILD-Zeitung und andere auch bemühen, die Fakten zu verdrehen. Das einzige, was sich seit Fukushima geändert hat: CDU und CSU verleugnen wieder die Gefahren der Atomkraft und versuchen erneut, mit der Uralt-Technik auf Stimmenfang zu gehen. Mit der realen energiepolitischen Lage hat das nichts zu tun.

Unsere Themen heute:
+++ Rückkehr der Bundeswehr in die Rantzau-Kaserne noch nicht beschlossene Sache
+++ Wer in Neumünster für den Bundestag kandidiert, dem sollen Beschäftigte auf den „Renten-Zahn“ fühlen
+++ 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Musik:
Wohnbau (Mainz)
Nox Novacula (Seattle)
Heaven Shall Burn vs. Dÿse (Saalfeld/Jena/Chemnitz)

Die Schlagershow zum Tag des deutschen Schlagers mit Helene Fischer Double Jenny Cornelius – jetzt zum Nachhören!

Immer am dritten Samstag im Januar feiern wir den Aktions- und Gedenktag „Tag des deutschen Schlagers“. Zu diesem besonderen Anlass gab es eine Extra-Ausgabe der Schlagershow  in der Simon Ladewig Besuch von Jenny Cornelius, dem Helene Fischer Double aus Rostock, bekommen hat.

In dieser Sendung haben Simon und Jenny über das Leben als Helene Fischer Double gesprochen und natürlich auch über die beeindruckende Karriere von Helene Fischer selbst. Jenny hat uns Einblicke in ihre Erfahrungen gegeben und erzählt, wie es ist, die Musikikone auf der Bühne zu repräsentieren.

Der „Tag des deutschen Schlagers“ wird seit 2009 von den deutschen Schlagervereinen und Fanclubs deutschsprachiger Künstler gefeiert. Der Termin für den Aktions- und Gedenktag ist historisch angelehnt an die ZDF-Hitparade, die am 18. Januar 1969 erstmals ausgestrahlt worden ist.

„Simon trifft…“ mit Singer-Songwriterin Deniz Tiziana Eigen – jetzt zum Nachhören!

In einer neuen Folge der Sendung „Simon trifft…“, hat Simon Ladewig die Singer-Songwriterin Deniz Tiziana Eigen aus Hamburg im Studio begrüßt.

Gemeinsam haben sie über Deniz‘ musikalische Reise, ihre Erlebnisse in Amerika und natürlich über ihre Songs gesprochen.

Deniz hatte sogar ihre Gitarre mitgebracht und live im Studio zwei ihrer Songs präsentiert.

Die Quattros im Dezember 2024 zum Nachhören

Die erste Jugendsendung im Freien Radio Neumünster geht an den Start.
Mia, Paula, Liam und Jason besprechen ganz frei ihre Themen, und sie spielen ihre Songs.
Thomas und Astrid unterstützen sie dabei! Seid gespannt.
Heute geht es um das absolvierte Betriebspraktikum! Was war da los? Wie hat es gefallen?

Die Schlagershow mit Die JunX und Helen June – Jetzt zum Nachhören!

In der ersten Schlagershow 2025 hat Simon Ladewig hat sich nach Hamburg begeben und die beiden talentierten Musiker Christopher Garbers und Gunnar Schmidt getroffen, die zusammen als Die JunX unterwegs sind. In der Show hat Simon außerdem am Telefon mit der Newcomerin Helen June aus der Schweiz gesprochen. Helen ist eine leidenschaftliche Sängerin, Gitarristin und Songwriterin, die sich voll und ganz der Musik verschrieben hat.

FLECKENHÖRER vom 13.01.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 13. Januar 2025 – im schwarzen Januar vor genau 25 Jahren brach in Baku, der Hautstadt Aserbaidschans, ein neuntägiges Pogrom aus, dem rund 90 Armenier zum Opfer fielen. Neben Morden, mehrheitlich verübt durch Schläge und Messerstiche, kam es auch zu Einbrüchen und Überfällen. Zudem wurden Häuser von Armeniern in Brand gesteckt. Schwangere Frauen und Säuglinge wurden belästigt, kleine Mädchen wurden vor den Augen ihrer Eltern vergewaltigt, christliche Kreuze wurden auf ihre Rücken gebrannt, und sie wurden aufgrund ihres christlichen Glaubens missbraucht. Laut einem Reporter der Human Rights Watch waren die Angriffe keineswegs spontan, da die aserbaidschanischen Angreifer Listen von Armeniern und ihren Wohnanschriften besaßen. Die Pogrome wurden erst durch den Einmarsch der Sowjetarmee beendet, nachdem die aserbaidschanischen Behörden den Soldaten des Innenministeriums den Befehl gegeben hatten, bei den Randalen in Baku nicht zu intervenieren.

Dieser regionale Konflikt hatte eine hohe Sprengkraft. Diese Sprengkraft besitzt auch der Antritt der AfD zur Bundestagswahl. Aus Sachsen und dem gesamten Bundesgebiet demonstrierten am 11. Januar 15.000 Menschen in Riesa. Das Bündnis „Widersetzen“ konnte den Normalbetrieb der AfD nachhaltig stören: Denn noch nie wurde ein Parteitag der rechtsextremen AfD so stark verzögert. Ob in Riesa oder irgendwo anders: faschistische Politik darf nie unwidersprochen bleiben. Danke geht auch raus an einen unserer Redakteur:innen der Cafe Alerta Redaktion, die von dort berichteten.

Unsere Themen heute:
+++ 15.000 Menschen widersetzten sich in Riesa der AfD – und füllten die Straßen mit Solidarität.
+++ Ein Cent auf Einweg-Plastiktüten für Obst und Gemüse bei Kaufland: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Tüten-Cent als dreistes Greenwashing
+++ Greenpeace-Stellungnahme zum havarierten Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen
+++ Umweltbelastungen durch Raketenstarts in der Nordsee

Musik:
Estrella Rochen (Flensburg)
Schimpfpflicht (Witzenhausen)
Schon Vida Pleite (Bonn)
Moral Pollution (Michigan/USA)