Zum Inhalt springen
LauteWelle September 2025

LauteWelle – 79 – September 2025

SO! Es ist wieder an der Zeit, dass im Freien Radio Neumünster wieder die Pommesgabel aus der eigenen Pranke geformt wird, um eine gehörige Portion wohlklingend-lärmendes Gedröhne in die heimeligen Wohnstuben zu verfrachten. So nehmet denn dies’ und drehet dann nicht nur den Lautstärkeregler nach rechts – nein, schraubt Euch ebenfalls in die Luft, um auch in kleinsten Buden einen Moshpit zu veranstalten – dann eine Runde Pogen – und achtet auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr – die Nachbarn sollen schließlich wissen, dass euch der Schnitter der Ewigkeit noch nicht zu sich gerufen hat!

FLECKENHÖRER vom 22.09.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 22. September 2025. Je umfassender die Digitalisierung in unseren Alltag eingreift, je öfter es für Services keine analoge Alternative mehr gibt, desto weiter werden all jene abgehängt, für die der Umgang mit der digitalen Welt eine Herausforderung darstellt. Alte Menschen, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit sensorischen Beeinträchtigungen beispielsweise. Oder Menschen mit geringem Einkommen. Ich habe das gerade beim Ausfüllen des BaföG-Antrags für meine Tochter feststellen müssen. Digitale Anträge werden inzwischen derart erschwert, dass ich auf das gute alte PDF-Formular zurückgreifen musste, denn wer will schon die Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises nutzen und damit möglicherweise gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen? Digitale BaföG-Anträge nur noch mit BundID – das hatte ich nicht auf meiner Liste für 2025.

Laut einer Studie zur Digitalkompetenz haben nur 32 Prozent der Befragten digitale Grundkenntnisse. In einer Studie zur digitalen Teilhabe fanden 80 Prozent der Befragten, dass Menschen, die sich im Digitalen schlecht auskennen, es im Alltag zunehmend schwer haben. Lena Zerfowski soll solchen Menschen helfen. Die 28-Jährige ist Digitallotsin im Pilotprojekt Digitalzebra, das die Berliner Bibliotheken aufgesetzt haben. Dort sollen Menschen, die sich mit Technik schwertun, Unterstützung beim Zugang zu digitalen Angeboten bekommen. Ein schönes Projekt, das sich sicher auch in Neumünster rentieren würde.

Die Themen im Fleckenhörer heute:
+++ Die Rodungssaison naht und damit die Gefahr der Räumung von Waldbesetzungen
+++ Ein zweiter Mond umkreist die Erde? Einordnung von Marco Ludwig von der Sternwarte Neumünster
+++ Stellungnahme der Bürgerinitiative gegen CO2-Endlager zur ersten Lesung des CCS-Gesetzes im Bundestag
+++ Buchtipp aus dem Unrast-Verlag: Klimagerechtigkeit von Elias König

Musik:
Valy and the Vodkas (Dresden/Leipzig)
Die Verlierer (Berlin)
Baumarkt (Chemnitz)
Die Zapfhennen (Rostock)

Interkulturelle Woche in Neumünster: Jetzt die Sendung zur Auftaktveranstaltung in unserer Audiothek nachhören

  • Audiothek

Am 20.9. fand auf dem Großflecken die Auftaktveranstaltung zur Interkulturellen Woche in Neumünster statt. Sie wurde von der Türkischen Gemeinde in Neumünster e.V. und der Stadt Neumünster organisiert. Unter dem Motto „Neugierig aufeinander – offen füreinander“ gibt es vom 20. September bis zum 3. Oktober 2025 zahlreiche  Veranstaltungen in der ganzen Stadt.

Bei der Auftaktveranstaltung gab es ein buntes Programm. Thomas und Frank haben sich da mal umgehört und berichten. Auf der Bühne gab es viele Auftritte von Künstler:innen mit Tanz und Musik. Moderiert hat die Bühnenshow Simon Ladewig, der auch beim Freien Radio Neumünster aktiv ist.

„Simon trifft…“ mit der vielseitigen Künstlerin Souzan Alavi – jetzt zum Nachhören!

In der Sendung „Simon trifft…“ begrüßte Simon Ladewig dieses Mal die vielseitige Künstlerin Souzan Alavi im Studio.

Souzan ist ein echtes Multitalent: Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin, Synchronsprecherin und zudem Lehrerin für Tanz, Gesang und Schauspiel. In der Sendung erzählt sie von ihrem Lebensweg, der im Iran begann, und über ihre spannenden Stationen auf der Bühne und vor der Kamera.

Schon früh stand sie im Rampenlicht, etwa in Stuttgart im Musical Cats, und wurde einem breiten Fernsehpublikum durch ihre Rolle in der ARD-Vorabendserie Marienhof bekannt. Darüber hinaus betreibt Souzan in Elmshorn ihre eigene Musicalschule Fame Academy, über die sie ebenfalls mit Simon gesprochen hat.

Die Schlagershow mit Cèline Boerner und Sarah Engels – Jetzt zum Nachhören!

Am kommenden Mittwoch, 17. September um 20 Uhr erwartet euch wieder eine neue Ausgabe der Schlagershow mit Simon Ladewig. Zwei großartige Künstlerinnen sind diesmal zu Gast – mit spannenden Geschichten und neuen Songs. 

In der ersten Stunde begrüßt Simon im Studio Cèline Boerner, die eigens aus Berlin anreist. Die sympathische Nachwuchssängerin konnte sich bereits in der Schlagerwelt einen Namen machen, u. a. durch ihre Teilnahme an Sommerhitparade bei „Immer wieder Sonntags“.  Besonders spannend: Cèline arbeitet derzeit intensiv an ihrem ersten eigenen Album – ein Projekt, auf das ihre wachsende Fangemeinde schon jetzt gespannt sein darf. In der zweiten Stunde spricht Simon am Telefon mit Sarah Engels, die spätestens seit ihrem zweiten Platz bei Deutschland sucht den Superstar 2011 eine feste Größe im Musikgeschäft ist.

handi+cap in der Audiothek – mit neuen Infos für Menschen mit Beeinträchtigungen

Vor ein paar Wochen war das Straßenmagazin HEMPELS bei uns und hat in seiner Augustausgabe mit einer Titelgeschichte über unsere Arbeit berichtet. Hier nachzulesen: https://www.hempels-sh.de/

Jetzt war Hannah vom Evangelischen Presseverband da und hat Eva und Peter interviewt und wir haben auch mit ihr eine Gespräch aufgezeichnet, das wir in unserer Septemberausgabe senden.

Die RedakteurInnen von handi + cap wollen Menschen mit Behinderungen helfen, sich das Leben zu erleichtern und Hilfen dafür zu finden.Wir haben begonnen, Angebote in der Stadt vorzustellen und in die Sendung zu holen. Diesmal waren Milena und Mareike beim Integrationfachdienst der Brücke und stellen dessen Arbeit vor.

Für eine Gruppe der Lebenshilfe war das diesjährige Highlight ein Besuch in Wacken. Sie berichten selber. Vorsicht: Es wird laut!

Die Musik dazwischen haben wir wie immer aus rechtlichen Gründen kürzen müssen.

Wer selber etwas beizutragen oder Anregungen für Themen rund um die Herausforderungen von Behinderung hat, kann sich direkt an die Redaktion wenden: info@freiesradio-nms.de

Wir haben einen neuen Sendeplatz! Jetzt immer am dritten Dienstag im Monat.

FLECKENHÖRER vom 15.09.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 15. September 2025. Ich beginne die Sendung mit einem Kommentar von Markus Reuter, Redakteur bei netzpolitik.org. Elon Musk hat am Samstag als Sprecher einer Großdemonstration zu Gewalt aufgerufen. Doch die Bundesregierung und viele Medien sind weiterhin auf seiner Plattform X. Was muss eigentlich noch passieren, bis sie diesem gewaltbereiten Rechtsradikalen den Rücken kehren? Gestern hat Elon Musk per Liveschaltung auf der Großdemo des bekanntesten britischen Neonazis – Tommy Robinson – unverhohlen zu Gewalt aufgerufen. Elon Musk ist der reichste Mann der Welt, er besitzt, kontrolliert und steuert die Plattform X, er macht sie zum Werkzeug für eine rechtsradikale Revolution. Musk unterstützt international rechtsextreme Parteien wie die AfD in Wahlkämpfen, er zeigt den Hitlergruß, verbreitet Desinformation. Und jetzt also der nur noch dürftig verklausulierte Aufruf zur Gewalt.

Was muss eigentlich noch passieren, damit die Bundesregierung, der Bundeskanzler, das Außenministerium, die Tagesschau, die ZEIT, der Spiegel oder der Zentralrat der Juden dieser Plattform eines zu allem entschlossenen gewaltbereiten Rechtsradikalen den Rücken kehren? Wann kapieren die Verantwortlichen dieser Accounts, dass sie mit ihrer Anwesenheit bei einem derartig mit dem Eigentümer verbundenen Dienst eben jenem Eigentümer mit ihrem guten Namen Relevanz und Reputation verleihen? Wann kapieren sie, dass ihre Anwesenheit der Propagandabude X Seriosität verleiht und dass sie sich letztlich gemein machen mit der Sache von Elon Musk? Stellen wir uns einmal vor, dass Musk ein Linker wäre, der permanent für eine friedliche Revolution zum Sozialismus werben würde. Das wäre doch schon zuviel.

Die Themen im Fleckenhörer heute:
+++ Zum Protest bei der Kongressmesse für die Kreuz- und Flusskreuzschifffahrt „Seatrade Europe“ in Hamburg
+++ RockArea A7 e.V. übergibt Lebensmittel- und Sachspende an die Neumünsteraner Tafel
+++ Energiespar-Sanierung von Wohnungen in Neumünster würde 139 Mio. Euro pro Jahr kosten

Musik:
X (USA)
Egotronic (Berlin)
Fcking Angry (Bonn)

Neue Musik von jungen Bands: Musik-Depeschen am Sonntag um 18 Uhr

Die neuesten Songs von jungen und häufig noch unbekannten Bands stellt Frank Euch in dieser Sendung vor. Dazu gibt es einige Infos zu den Musiker:innen und Songs. Vorzugsweise spielen wir die erhaltenen Einreichungen von Newcomer:Innen Playliste 01 – Karmacoda – Practically Impossible to Please mastered 02 – Carried Away 03 – Tausend Rosen – So wie ihr 04 – Marliina – Abyss (Acoustic) 05 – Thaylo – One Life 06 – The First Day I… Weiterlesen »Neue Musik von jungen Bands: Musik-Depeschen am Sonntag um 18 Uhr

FLECKENHÖRER SPEZIAL vom 08.09.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 8. September 2025. Heute vor 100 Jahren wurde Batsheva Dagan geboren. Die polnisch-israelische Überlebende des Holocaust war Autorin, Pädagogin, Psychologin und Zeitzeugin. Als Jugendliche wurde sie 1940 von den Nazis mit ihren Eltern in das Ghetto Radom verschleppt. Als ihre Eltern und ihre Schwester 1942 deportiert und im Vernichtungslager Treblinka ermordet wurden, flüchtete sie nach Deutschland, wo sie entdeckt, verhaftet und ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Nach 20 Monaten im Konzentrationslager überlebte sie zwei Todesmärsche und wurde von den britischen Truppen im Mai 1945 befreit. Sie wanderte mit ihrem Ehemann nach Israel aus, wo sie einen Kindergarten leitete und später als Pädagogin und Psychologin promovierte. Dagan schrieb Bücher, Gedichte und Lieder für Kinder und junge Erwachsene über den Holocaust und entwickelte die noch heute benutzte Dagan-Methode, eine psychologische und pädagogische Methode über den Umgang mit dem Holocaust gegenüber Kindern. Mit ihren Büchern versuchte sie, das Interesse an der Shoah zu stärken und Kindern dabei auch die Möglichkeit zu geben, sich mit positiven Elementen menschlichen Verhaltens zu identifizieren. Für ihren Ansatz, ihren Büchern ein gutes Ende zu geben, wurde Dagan häufig kritisiert. Sie entgegnete: „Irgendwann verstand ich: Was auch immer ich schreibe, es würde kritisiert werden. Und das ist gut so.“ Letztes Jahr starb Batsheva Dagan im Alter von 98 Jahren.

Die zweite Septembersendung möchte ich gerne dem solidarischen Kampf zur Verteidung von Raum und Sichtbarkeit widmen:

+++ Widerstand in der Heimat: Max Czollek las im Rahmen des Heimaten-Festivals aus seinem Gedichtband „Gute Enden“.

Musikalisch untermalt wird die Sendung von der Band Reifer Madness (Edmonton/Alberta, Kanada).

KrautsWelle im Oktober in der Nacht

Krautswelle 82: Nach Sonnenuntergang

Horst With No Name vom Freien Radio Neumünster 100Komma8 und DAB+ ist so ein typischer Zeitgenosse, der nach Sonnenuntergang erst richtig wach wird und schräge Sätze mit kruden Worten und Sachzusammenhängen zusammenzimmert. Und ihr müsst das ertragen – bestenfalls mit einem fröhlich stimmenden Getränk in der Hand, damit das Hirn auch ordentlich geschmiert ist, um diesem Redeschwall entgegen zu treten. Sodele, Horst, was ist Sache?

Seniorenmagazin _ Septemberausgabe in der Audiothek

Eine neue Ausgabe des Seniorenmagazin ist jetzt nachzuhören. Wie immer haben wir aus rechtlichen Gründen die Musikeinspielungen gekürzt.

Das sind unsere Themen in diesem Monat:

Das Seniorenbüro Neumünster hat eine neue Leitung. Frau Sperber-Conrads löst Frau Wietzke ab und Klaus-Peter und Peter haben mit ihr gesprochen und etwas über ihre Pläne erfahren.

Es gibt auch wieder eine Plattdeutsche Geschichte. Heide vertellt vun een Steen mit een Lock inne Mitt. Dortau givt dat passende Leeder to hören!

Klaus-Peter hat den Sozialverband in Kiel besucht und lässt sich (und uns) dessen Aufgaben erklären.

Heide und Thomas haben an einer Chorprobe teilgenommen und lassen uns teilhaben.

Der Südstrand in Eckernförde: Ein Naturschutzgebiet wird regelwidrig intensiv genutzt. Jetzt das Umweltmagazin in unserer Audiothek nachhören.

Sommer und Sonnenschein können durch coole Veranstaltungen wie Festivals am Strand doch noch mehr genossen werden, oder? Dort gibt es ja nur Sand und nichts kann zertrampelt werden. Und natürlich nimmt jede und jeder seinen Müll danach wieder mit und alles ist wieder in Ordnung.

Hm, so einfach scheint es denn doch nicht zu sein. In Eckernförde gibt es deswegen gerade Ärger. Der Südstrand ist eigentlich ein Naturschutzgebiet und trotzdem finden dort ständig Veranstaltungen wie Festivals statt. Wie kann das sein? Was ist da los? Dazu fahren wir dorthin und sprechen mit Karin Michel vom BUND Rendsburg-Eckernförde.

Außerdem fahren wir mit unserer Begleitung der Veranstaltungsreihe Fokus Wärme fort. Es geht diesmal darum, wie sich Nachbarschaften zusammenschließen können, um klimaneutrale Nahwärme zu organisieren.

Die Schmökerstunde am 2.September um 19 Uhr: „Ein Leben und eine Nacht“ von Anne Griffin

Herzlich willkommen zur Schmökerstunde im September. Jeden ersten Dienstag im Monat unterhalten sich Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch im Freien Radio Neumünster. Heute unterhalten sie sich über das Buch „Ein Leben und eine Nacht“ von Anne Griffin, erschienen bei Rowohlt als Taschenbuch.

Diesmal ein Roman aus Irland

In einer irischen Kleinstadt sitzt Maurice Hannigan an einer Hotelbar und blickt zurück. Rasch ist klar, dass dies keine gewöhnliche Nacht ist.

FLECKENHÖRER vom 01.09.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 1. September 2025, dem weltweiten Antikriegstag, Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen 1939! Aktuell gibt es 55 Kriege und bewaffnete Konflikte auf der Welt, das ist seit 1945 trauriger Spitzenwert. Und auch hier vor Ort werden Aufrüstung und Militarisierung vorangetrieben. Mit Beginn des Angriffs Russlands auf die Ukraine wird das immer offensichtlicher. Angst und Verunsicherung vor den Schrecken des Krieges sind berechtigt, doch die derzeitige Politik sichert keinen echten Frieden. Im Gegenteil: Sie treibt die Eskalationsspirale nur noch schneller an. Die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland ist nur eines von vielen Beispielen dafür. Auch rhetorisch wird immer weiter aufgerüstet, wir sollen „kriegstüchtig werden“. Damit sind nicht nur Wehrpflicht oder neue Waffen für die Bundeswehr, sondern auch die Kriegsvorbereitung von Krankenhäusern, Schulen, Infrastruktur und vielem mehr gemeint. Bis 2029 sollen unfassbare 41% des gesamten Haushaltes für Rüstung ausgegeben werden – natürlich immer auf Kosten von uns allen. Denn diese astronomische Summe wird unter anderem im sozialen Bereich eingespart werden. Zwölf Staaten stecken jährlich zwei mehr als Billionen Euro in Rüstung. Von diesem Geld könnten alle Hungerleidenden weltweit mehr als 20 Jahre lang satt werden.

Wie sagte Ernst Friedrich 1924 so schön: „Kämpft gegen den Kapitalismus – und Ihr kämpft gegen jeden Krieg!“

Unsere Themen heute im Fleckenhörer:
+++ Neumünster schiebt 1,4 Millionen Überstunden – viele zum Nulltarif
+++ Klimastreik und Klimacamp auf Borkum: Deutsche Umwelthilfe und Fridays for Future protestieren gegen geplante Gasbohrungen im Wattenmeer
+++ Wanderausstellung „Die Lübecker Bucht vor 80 Jahren“ wird in Stockelsdorf und Burg auf Fehmarn gezeigt

Musik:
Schreng Schreng & La La (Düsseldorf/Hamburg)
Oxo86 (Bernau)
Saa kiljua (Finnland)