Zum Inhalt springen

Episoden

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 06.05.2024

Moin zum Fleckenhörer am 6. Mai 2024. Heute ist INDD – International No Diet Day. Ich wünsche allen Hörer*innen einen fröhlichen Anti-Diät-Tag. Ziel des 1992 eingeführten Tages war es, Männern und Frauen und allen dazwischen auf der ganzen Welt dabei zu helfen, ihren eigenen Körper wertzuschätzen. Esst heute am besten alles, was ihr liebt, und werft eure Waage weg. Heute ist auch ein guter Tag, um etwas gegen die Diskriminierung von Übergewichtigen und Fettsüchtigen zu tun.

Heute ist auch ein guter Tag, um über die inzwischen alltäglichen Nazi-Auswüchse zu berichten. In Bad Segeberg wurde das Denkmal für die Synagoge mit einem antisemitischen Spruch beschmiert. Der Mann, den ich 2020 noch hier im Freien Radio zu rechtsextremen Funkaussendungen beim Deutschen Amateur-Radio-Club befragte, ist selber nun Mitglied einer faschistischen Partei, und zwar der AfD, und ist vor einigen Tagen per Zwangsvollstreckung aus einer Wohnung geräumt worden, weil er die Miete nicht gezahlt hatte. Als polizeiliche Unterstützung des Gerichtsvollziehers in der Wohnung von Mehmet Trojan eintraf, fand sie militärische Gegenstände, die von den Einsatzkräften vor Ort nicht zweifelsfrei definiert werden konnten, so dass der Kampfmittelräumdienst angefordert wurde. Laut Vermieter lag außerdem massenhaft Müll in der Wohnung des AfD-Ortsvorsitzenden von Eckernförde. Nach dem Verlust eines Stammtischlokals in Eckernförde verliert Trojan nun also auch seine Wohnung. Tja so kann’s laufen. Übrigens faselt Trojan in einem seiner zahlreichen TikTok-Videos vom „Gauleitungsquartier der Geheimen Parteipolizei der Grünen, der Polizei Grün“. Ein Fall für den Staatsschutz?

Unsere Themen heute:
– OFFENER BRIEF von Aufstehen gegen Rassismus an in Schleswig-Holstein Betroffene, Opfer und Bedrohte rassistischer Gewalt, Jüdische Gemeinden und Synagogen und Institutionen, Muslimische Vereine und Moscheen, Sinti und Roma
– Gier- statt Grundfos: Der Pumpenhersteller Grundfos erzielt Milliardenumsätze, Hunderte Millionen Euro Gewinn, und will trotz allem sein komplettes Werk in Wahlstedt mit 530 Mitarbeitern schließen
– Und wir berichten vom Protest für Teilhabe und Inklusion von behinderten Menschen am gestrigen Europäischen Protesttag für Menschen mit Behinderung in Hamburg
– Das Bündnis „Gemeinsam Gegen Die Tierindustrie“ will GEMEINSAM GEGEN TÖNNIES IN KELLINGHUSEN protestieren: Überregionale Demonstration am 15. Juni 2024

Musik von Fotokiller (Berlin), Molly Punch (Köln), Astio (Trento) und Splizz (Berlin)

Seniorenmagazin _ Die Ausgabe vom Mai jetzt in der Audiothek

Die aktuelle Ausgabe unseres Seniorenmagazins ist jetzt in der Audiothek und wir haben interessante Beiträge.

Das Freie Radio war auf der letzten Ehrenamtsmesse und hat dort unser Angebot vorgestellt, denn auch unser Radio funktioniert nur, wenn genügend Ehrenamtliche sich einbringen. Klaus-Peter bringt die Nachschau.

Ein weiteres großes Ereignis ist jedes Jahr wieder die HolstenArt. Das Freie Radio hat am Sonnabend live aus den Holstenhallen berichtet und wir sprechen über dieses Kunstevent.

Brigitte und Hans-Peter waren beim Arbeitskreis Seniorenarbeit; hört ihren Bericht.

Die aktuellen Nachrichten und Tipps aus unserer Stadt sind in der Audiothek nicht mehr aktuell; deshalb haben wir sie herausgeschnitten und die Musik musste, wie immer, aus rechtlichen Gründen eingekürzt werden.

Die Schlagershow mit Sonia Liebing, Marina Marx und Neonlicht – jetzt zum Nachhören!

Die Highlights der Schlagershow mit Simon Ladewig vom 04. Mai. 2024 können Sie hier Nachhören!

Am 26. April 2024 war Sonia Liebing mit dem Tourstart ihrer ersten eigenen Tour „Sonia and Friends“ zu Gast in Hamburg. Begleitet wurde die talentierte Sängerin von Marina Marx und dem Duo Neonlicht. Simon Ladewig hatte die Gelegenheit, vor Ort Interviews mit allen drei Künstlern zu führen.

„Simon trifft…“ mit Bauchredner Sascha Grammel – jetzt zum Nachhören!

„Simon trifft…“ mit dem Bauchredner Sascha Grammel können Sie ab sofort in der Audiothek nachhören!

Am 24. April war Sascha Grammel mit seiner Tour „Wünsch Dir Was“ zu Gast in den Holstenhallen Neumünster, wo ihn Simon Ladewig für ein spannendes Interview traf.
Simon hat nicht nur mit Sascha Grammel gesprochen sondern auch die Zuschauer der Show befragt warum sie bei der Veranstaltung mit Sascha Grammel dabei waren und ob sie eine Lieblingsfigur des Bauchredners haben.

Tag der Arbeit 2024: Das Freie Radio Neumünster war am 1. Mai live dabei. Jetzt den Mitschnitt in unserer Audiothek nachhören!

Auch in diesem Jahr riefen der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Mitgliedsgewerkschaften am Tag der Arbeit 2024 wieder zu Kundgebungen und bunten Aktionen in der gesamten Bundesrepublik auf. Mit dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“ erinnerten die Gewerkschaften an ihre Kernforderungen und ihre Antworten auf die zunehmende Verunsicherung in der Gesellschaft.

In der Kiel Region gingen die Gewerkschaften in vier Orten auf die Straße: Eckernförde, Kiel, Neumünster und Rendsburg. Das Wetter spielte zum Glück mit!

In Neumünster hielt Franziska Hense, Co-Landesvorsitzende der GEW Schleswig-Holstein die Hauptrede. Das Freie Radio Neumünster übertrug die Maikundgebung live für alle, die nicht dabei sein können. 

Wir haben in die Live-Musik reingelauscht und haben einige Eindrücke dieser bunten Veranstaltung für Euch eingefangen. Besonders kommt dabei die bedrückende Situation der Kolleginnen und Kollegen der Firma Grundfos in Wahlstedt zur Sprache.

Weitere Informationen können im Internet zu den vier Veranstaltungen in der Region Kiel unter: 1. Mai 2024: Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit | DGB Kiel Region abgerufen werden.

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 29.04.2024

Moin zum Fleckenhörer am 29. April 2024, heute am Welttag des Tanzes! Ein aufregendes Wochenende liegt hinter uns. Bei meinem allwöchentlichen Blick auf die Rechten sind zwei faschistische Veranstaltungen eventuell nennenswert, darunter sogar eine Tanzveranstaltung. Hunderte bis Tausende Muslime der Organisation „Muslim Interaktiv“, die ideologisch mit der verbotenen Partei „Hizb ut-Tahrir“ verbunden ist, und mehrere andere extremistische islamistische Gruppen hielten am Samstag in Hamburg eine Kundgebung ab, bei der sie die Errichtung eines deutschen muslimischen Kalifats und die Durchsetzung der Scharia in ganz Europa forderten. Ein weiteres faschistisches Event wurde durch Antifagruppen aus ganz Norddeutschland massiv beeinträchtigt. In Nordhastedt sollte ein sog. Ball der Patrioten stattfinden, eine Party des AfD-Nachwuchses Junge Alternative. Vor einigen Wochen wurde das Event vom Betreiber der dortigen Gaststätte, dem Vorsitzenden der AfD Dithmarschen, abgesagt. Dann hieß es später, die Veranstaltung wäre doch nicht abgesagt. In Nordhastedt gab es am Samstag trotz Absage eine gemeinsame Veranstaltung von Kommunalgemeinde und Kirchengemeinde unter dem Motto „Nordhastedt ist bunt“. Während der Veranstaltung verdichteten sich dann die Hinweise, dass der Ball in Schleswig stattfindet. Spontan mobilisierten Antifaschist*innen nach Schleswig und blockierten dort den Zugang zum Tanzlokal „Point of Music“. Während es in Hamburg keinen Widerstand gab, funktionierte die Mobilisierung aufs Land um so besser. Gut so.

Unsere Themen heute:
+++ Vorstellung der Widerstandskämpferin Charlotte Delbo
+++ „Demokratie ist wenn“
+++ IG BAU warnt: Dem Bau in Neumünster droht ein Streik und ein „Wegrutschen von Fachkräften“
+++ SSW warnt: Aidshilfen in Gefahr

Musik von:
Toomaj (IR)
Klaus & Kinski (ES)
Fliehende Stürme (BRD)
Team Scheisse (BRD)

Die Faldera geht on air! Jetzt zum Nachhören in unserer Audiothek.

Die Schüler*innen des Spanisch-Kurses 13 der Gemeinschaftsschule Faldera, die in der Oberstufe drei Jahre lang diese Fremdsprache gelernt haben, stellen nun ihr Wissen unter Beweis: Als Halbjahresprojekt haben sie ihre spanischsprachigen Lieblingssongs gesammelt und daraus eine einstündige Radiosendung zusammengestellt, für die sie auch die Anmoderationen geschrieben und aufgenommen haben. Neben der Musik werfen sie auch einen Blick in die Kinos bzw. auf die Streamingplattformen und berichten, was sich derzeit anzuschauen lohnt. Man merkt, dass es ihnen jede Menge Spaß gemacht hat. Hört doch mal rein!

„Simon trifft… Extra zur Europawahl 2024“ mit dem Spitzenkandidaten der CDU Schleswig-Holstein, Niclas Herbst – jetzt zum Nachhören!

Niclas Herbst, Spitzenkandidat der CDU Schleswig-Holstein, war zu Gast in der Sendung „Simon trifft…Extra zur Europawahl 2024“ mit Simon Ladewig.

Niclas Herbst ist seit den Ereignissen der friedlichen Revolution in Ostdeutschland und der Deutschen Einheit politisch aktiv. Sein Weg führte ihn 1990 zur CDU, wo er unter anderem als Kreis- und Landesvorsitzender der Jungen Union tätig war. Nach seinem Abitur an der Lauenburgischen Gelehrtenschule in Ratzeburg im Jahr 1992 verlängerte er seinen Wehrdienst als Zeitsoldat und absolvierte die Ausbildung zum Reserveoffizier.

Nach seinem Studium der Politikwissenschaft, des Öffentlichen Rechts und der Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel schloss er als Magister Artium ab. Es folgten Stationen als Referent für Wirtschaftspolitik im schleswig-holsteinischen Landtag und später als Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein. Vor seiner Wahl ins EU-Parlament im Jahr 2019 war er als Senior Consultant bei einer internationalen Beratungsagentur tätig und arbeitete als Stabsstellenleiter der Landesregierung in der Staatskanzlei in Kiel.

Das 40. AA Radiomeeting jetzt in unserer Audiothek: Akzeptieren ist die Lösung!

Akzeptieren ist die Lösung. Mein Weg der Genesung begann erst, nachdem ich meine Alkoholabhängigkeit akzeptiert hatte. Im Laufe meiner Genesung erkannte ich, dass ich mehr Zufriedenheit und Gelassenheit bekomme, wenn ich dieses Prinzip des Akzeptierens auf all meine Lebensbereiche anzuwenden lerne. Dazu gehört vor allen Dingen, das Akzeptieren der Dinge, die ich ohnehin nicht ändern kann.

Ehrenamtsmesse2024-Nachlese in der Audiothek

In der Nachlese von der Ehrenamtsmesse2024 wurden noch einige Gruppen vorgestellt die sich jetzt an uns gewendet haben, mit der Frage „Wann können wir uns in der Audiothek hören?“

Das sind u.a.:

MS Gruppe
Lockschuppen Kultur e.V.
Evangelische Krankenhausbücherei
Betreuungsverein NMS e.V.

Also hier seid ihr jetzt zu hören. Viel Spaß

FLECKENKIEKER

FLECKENHÖRER vom 22.04.2024

Moin zum Fleckenhörer am 22. April 2024! Heute ist internationaler Earth Day. Der Tag steht seit 1970 ganz im Zeichen des Umweltschutzes und wird mit bestimmten Mottos in über 175 Ländern begangen. Er soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken. Extrem Reiche sind für den größten Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der World Inequality Report 2022 zeigt, dass ein Großteil der Ungleichverteilung aller CO2-Emissionen auf die zunehmende Ungleichheit innerhalb von Ländern zurückzuführen ist und nicht mehr auf die Ungleichheit zwischen Ländern: „Die Grenze verläuft nicht zwischen den Nationen, sie verläuft zwischen Oben und Unten“. Die einzig probate Lösung lautet: Radikale Umverteilung von Wohlstand und solidarische Modelle des Wirtschaftens. 

Unsere Themen heute:
+++ HolstenArt 2024: Ein Rückblick auf die Kunstmesse des Nordens
+++ Zementwerk-Erweiterung in Lägerdorf: BUND fordert Ausgleich
+++ Vortrag über geschlossene Grenzen als Gefahr für die offene Gesellschaft
+++ Mumia Abu-Jamal wird am 24. April 70 Jahre alt

Musik von:
myGruni-Allstars (BRD)
Edwin Rosen (BRD)
Grauzone (BRD)
Brigade Loco (ES)

„Simon trifft…“ mit Sänger Volkan Baydar – jetzt zum Nachhören!

Volkan Baydar war im Gespräch mit Simon Ladewig in der Sendung „Simon trifft…“.

Bekannt ist Volkan Baydar als Sänger, Songwriter, Komponist und Musikproduzent und dürfte den meisten Hörerinnen und Hörern als die Stimme des Hamburger Pop-Duos Orange Blue bekannt sein.

In den wilden 2000er Jahren stürmten Orange Blue mit Hits wie „She’s Got That Light“ die Charts.

Mit insgesamt sechs Studioalben, darunter das 2020 veröffentlichte englisch-deutsche Doppelalbum „White | Weiss“, landete Orange Blue trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie in den Charts. Als eine der wenigen deutschen Acts schreiben, komponieren und produzieren sie all ihre Songs selbst.