Zum Inhalt springen

Episoden

Präsident der Uni zu Lübeck und Bundesminister a.D. Helge Braun zu Gast bei „Simon trifft…“ – jetzt zum Nachhören!

Am Karfreitag gab es eine neue Ausgabe der Sendung „Simon trifft…“. Simon Ladewig begrüßte im Studio den neuen Präsidenten der Universität zu Lübeck, Helge Braun.

Der ehemalige Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts unter Angela Merkel sprach über seine Ziele als Präsident der Uni und erläuterte, warum er den Wechsel von der Politikwelt zur akademischen Welt vollzogen hat.

Zudem gab er Einblicke in seine Leidenschaft für die Medizin.

Die Schlagershow mit Kati Zucker, Graham Bonney und Bianca Schüller – jetzt zum Nachhören

In der Schlagershow des Monats April empfing Simon Ladewig die Partyschlager-Newcomerin Kati Zucker, die von ihrer Liebe zum Ballermann und zu Mallorca erzählte und ihre erste Single „Zimmernummer“ präsentierte. In der zweiten Stunde sprach Simon mit Schlager-Urgestein Graham Bonney, der 1969 in der ersten ZDF Hitparade zu Gast war und kürzlich seinen neuen Titel „Ja, ich bin dein Mann“ veröffentlicht hat. Graham gab spannende Einblicke in seine Karriere und die Entstehung seines Songs. Zudem interviewte Simon die Kölner Sängerin Bianca Schüller, für die der Karneval unverzichtbar ist. Auch Bianca stellte ihre neue Single „Stop and Go“ vor.

Sondersendung „Buchmesse-Leipzig-Special“ jetzt in der Audiothek

Sabine und Manfred waren auf der Buchmesse in Leipzig und haben viele Eindrücke mitgenommen.
Ihr hört u.a. die Nominierung des Deutschen Jugendliteraturpreises. Begegnungen beim Rundgang durch die Hallen auf dem Messegelände ergänzen die Sendung,
u.a. eine Begegnung mit Elisa Hoven : „Dunkle Momente“ ,ein Gespräch mit einem Verlagsmitarbeiter des Noel Buchverlages / Sciene Fiction, ein Interview (TAZ) mit Charlotte Brandi : „Fischtage“, ein Interview mit dem Autor Mark Daniel über sein Buch : „Bahn Bingo“, Geschichten die ankommen .
Auch haben Sabine und Manfred ein Kapitel des Buches selbst eingelesen. Viel Spaß beim Hören.

Was ist denn hier los? Jetzt die Veranstaltungstipps aus Kultur und Sport in unserer Audiothek nachhören!

Eine Woche vor Ostern und pünktlich zum Ferienbeginn berichten Thomas und Simon was in Neumünster und Umland so los ist. 

Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse
wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de
oder
widhl@freiesradio-nms.de
schreiben. Wir werden dann darüber berichten.

Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse
wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de
oder
widhl@freiesradio-nms.de
schreiben. Wir werden dann darüber berichten.

In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 09.04.2025

Wer eine Veranstaltung organisiert, kann uns gerne unter der E-Mail-Adresse
wasistdennhierlos@freiesradio-nms.de
oder
widhl@freiesradio-nms.de
schreiben. Wir werden dann darüber berichten.

In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 2.4.2025.

Das Seniorenmagazin Ausgabe April 2025 zum Nachhören

Das Seniorenbüro unserer Stadt bietet jedes Jahr seine Aktiv-Wochen für Ältere an. Zum zweiten Mal ist auch unser Radio dabei. Einige interessierte Seniorinnen und Senioren haben an einem Radiomacher-Workshop teilgenommen und anschließend das Gelernte in einer eigenen Sendung umgesetzt. Sie alle bringen Erfahrungen aus dem Printbereich mit.

Wir stellen die neuen RadiomacherInnen vor und senden ihren ersten Beitrag. Seid gespannt.

Wie bereitet sich die Stadt auf Hitze und Starkregen vor? Das Umweltmagazin ist jetzt in unserer Audio zum Nachhören

Mehr Starkregen, Stürme und Hitzewellen mitsamt Dürre: Der Klimawandel ist bereits deutlich zu bemerken. Und das ist erst der Anfang. Es sieht zur Zeit so aus, als wenn die Menschheit nicht genug tut, um den Klimawandel zu verhindern. Er kann wohl nur noch abgemildert werden. Um so wichtiger ist es, sich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten. Die Stadt Neumünster hat am 3. April 2025 zu einer Informationsveranstaltung zum Umsetzungsstart der Klimaanpassungsstrategie im Bildungszentrum Vicelinviertel eingeladen. Wir waren mit einem Audiorecorder dort, um für Euch zu erfahren, was die Stadt Neumünster vor hat, um die Folgen des Klimawandels abzumildern. Außerdem ging es auch darum, was jede oder jeder Einzelne dafür tun kann.

Wir besuchen wieder den Tierpark Neumünster, um zu erfahren, welche Umweltprojekte er unterstützt. Es geht diesmal auch um Frisuren.

FLECKENHÖRER vom 07.04.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 7. April 2025. Gestern war ich mit der Familie Müll sammeln in Wittorf. Menschen aus dem Stadtteil sammelten ab 11:00 Uhr Müll, um ihre Umwelt zu verschönern und einen Beitrag für eine saubere und lebenswerte Umgebung zu schaffen. Die Aktion wurde vom Stadtteilbeirat und der Freiwilligen Feuerwehr organisiert. Ich habe mich nach ungefähr 100 Zigarettenkippen gebückt und mich gefragt, warum es keinen Pfand für Zigarettenfilter gibt. Wie achtlos muss man eigentlich sein, um an manchen Stellen Dutzende von Kippen aus dem Auto zu werfen. Wie gefährlich die sind, haben wir vor einigen Jahren von Gerhard Bartel von den Naturfreunden Neumünster gehört. Zurück zur Müllsammelaktion: Die gesammelten Abfälle werden gewogen, und der Stadtteil mit der größten Sammelmenge erhält eine finanzielle Unterstützung für nachhaltige Projekte. Ist der Stadtteil mit der größten Sammelmenge eigentlich der sauberste Stadtteil? Über die Frage haben wir gestern nach der Aktion bei Kuchen und Bier auch nachgedacht.

Worüber definitiv nachzudenken ist, ist wie man den Widerstand in den USA unterstützen kann. Nach wochenlanger Stille ist der Widerstand gegen Trump dort erwacht. Landesweit protestieren Zehntausende gegen das Regime. Und es dürften bald noch mehr werden.
Fangt doch erstmal klein an: z.B. indem ihr Kola aus Hamburg statt aus Amerika trinkt und den leckeren Gewürzketchup aus Ahrensburg zum Grillen nehmt statt diesen ekligen Ketchup aus Pittsburgh, den man noch nicht mal vernünftig aus der Flasche rausbekommt.

Unsere Themen heute:
+++ Radroute nach Wittorf nimmt Form an – Umbau der Wiesenstraße zur Fahrradstraße beginnt
+++ Multiresistente Keime bei Kaufland-Billigfleisch: Deutsche Umwelthilfe fordert von neuer Bundesregierung schnelles Eingreifen gegen Preisdumping durch Supermärkte
+++ Veranstaltung in Stockelsdorf: Zeitzeuge Jurek Szarf berichtet von Ghettos und Konzentrationslagern

Musik:
Pubic Enemy (Spanien)
Cooper T (England)
Noise Levels (Australien)
Betontod (Rheinberg)

Die April-Schmökerstunde „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat jetzt in der Audiothek

Sabine und Manfred stellen euch den Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat vor.
Sie werden die vom Audio Service zugeschickten Dateien verwenden, sodass auch die Autorinnen im Orginalton zu hören sind. Um was geht es in dem Buch von Donata Rigg und Claudia Klischat: Benedikt Zwicker ist ein Journalist mit großen Ambitionen. Doch nach etlichen Rückschlägen und Enttäuschungen wird er Kommunikationsberater bei einem populistischen Politiker. Und 150 Jahre zuvor: Der junge Ludwig arbeitet als Lehrling bei einem Metzger, doch viel lieber wäre er Fischer. Das sind zwei der vielen spannenden Figuren, von denen der Roman „Zeitlang“ von Donata Rigg und Claudia Klischat handelt.

Die Quattros – die Märzausgabe 2025 der Jugendsendung zum Nachhören

Mia, Paula, Liam und Jason besprechen ganz frei ihre Themen, und sie spielen ihre Songs.
Thomas und Astrid unterstützen sie dabei!
In dieser Ausgabe geht es um die absolvierten Schulprojekte: Welche waren das? Welche Erfahrungen wurden gemacht?
Bei toller Musik geht es aber auch noch um weiteres. Seid gespannt!

FLECKENHÖRER vom 31.03.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 31. März 2025. Die letzte Woche war ziemlich ruppig, ich bin ziemlich herausgefordert von links- und rechtsautoritären Diskursen in der Gesellschaft. Ich vermisse momentan ein Hinterfragen des Kulturkampfes, der von Rechten an uns herangetragen wird. Aus Antifaschisten werden derzeit – durch entsprechendes Framing aus bürgerlichen Kreisen – halbe Terroristen. Als Antifaschist stehe ich hier heute nicht nur im Kampf gegen die extreme Rechte und ihre Steigbügelhalter. Sondern auch gegen Islamisten, Querdenker*innen und ihre linksautoritären Helfershelfer. Eine zivilgesellschaftliche Mehrheit, die sich dem Zug zum Autoritären entgegenstellt, gab es nicht, gibt es nicht und wird es hier in naher Zukunft nicht geben. Die autoritäre Käseglocke stülpt sich momentan über alle gesellschaftlichen Strukturen. Autoritäre Machthaber brechen die elementarsten Bedürfnisse der Menschen, um irrationale Macht zu behaupten und herrschende Verhältnisse zu verteidigen.

Heute vor einem Jahr erlitt die islamisch-konservative AK-Partei von Präsident Recep Tayyip Erdoğan bei den Kommunalwahlen in der Türkei eine unerwartet hohe Niederlage. Wir sehen an den derzeitigen Verhältnissen auf den Straßen Istanbuls und vieler anderer Orte in der Türkei, dass sich autoritäre Machtverhältnisse sehr schnell ändern können. Die Machthaber dieser Welt sollten sich nicht so sicher sein.

Unsere Themen heute:
+++ Andreas Speit im Interview mit Radio Corax über sein neues Buch „Autoritäre Rebellion“
+++ Videoüberwachung auf der Klosterinsel startet morgen am 01.04.2025
+++ ADFC äußert sich zum Verkehrssicherheitsbericht 2024 und fordert eine Neuausrichtung der Infrastruktur- und Verkehrsplanungspolitik

Musik:
Rosa Beton (Berlin)
Razzia (Hamburg)
Team Scheisse (Bremen)
La Derecha (Kolumbien)

Haart Café on Air Nr. 32 jetzt in unserer Audiothek: „Syrien- ein Land zum Leben oder immer noch gefährlich?“

Es geht heute um Syrien. Land und Leute aber auch die aktuelle Situation nach dem Sturz von Assad, der alles änderte. Die hier lebenden Syrer sind unsicher, ob sie in Deutschland bleiben, oder nicht. Im Interview diesmal Dolmetscherin Rania Suliman, die auch von der neuen Entwicklung betroffen ist. Im dritten Teil lesen wir außerdem eine preisgekrönte Kindergeschichte von Walid Taher, auf Deutsch und Arabisch.

Natürlich gibt es auch wieder Musik, die sich meine Gäste ausgesucht haben. Hört mal rein!

HAART CAFÉ ON AIR ist eine integrative Radiosendung der Diakonie Altholstein für Alle. Mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und Musik. Wir senden jeden 4. Freitag im Monat um 19.00 Uhr. Die Wiederholung gibt es immer am darauffolgenden Samstag um 10.00 h. Ale Sendungen können später in der Audiothek nachgehört werden.

Was haben Ängste mit meinem Alkoholismus zu tun? Jetzt das AA-Radiomeeting in unserer Audiothek nachhören

Am Donnerstag, den 27. März 2025 läuft um 19:30 Uhr die 51.Sendung im Jahr 2025 der Anonymen Alkoholiker im Freien Radio Neumünster mit dem Thema: Was haben Ängste mit meinem Alkoholismus zu tun?
Angst ist ein schlechter und brüchiger Faden, das Gewebe unserer Existenz war damit durchzogen. Viele Alkoholiker haben versucht, ihre Lebensängste mit Alkohol zu betäuben, das hat nicht funktioniert. Es gibt sehr viele verschiedene Formen der Angst. In diesem Meeting sprechen wir über die Ängste, die unser Leben belastet und blockiert haben. Aber auch, wie wir, nachdem wir nüchtern geworden sind, uns unserer Ängste bewusst geworden sind und Wege gefunden haben, diese Ängste weitestgehend zu überwinden.

Monatlich wird an jedem vierten Donnerstag des Monats um 19:30 Uhr ein 30-minütiges AA-Radio-Meeting übertragen. Die Gruppe möchte als Mitglied der weltweiten Gemein-schaft der Anonymen Alkoholiker alle Menschen, die es interessiert, über die Krankheit Alkoholismus informieren und ihre Erfahrungen weitergeben. Damit möchte sie betroffe-ne Menschen ermutigen, sich bei der Bewältigung ihrer Sucht Hilfe und Unterstützung zu suchen.