Zum Inhalt springen

Zeitzeuge

FLECKENHÖRER vom 07.04.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 7. April 2025. Gestern war ich mit der Familie Müll sammeln in Wittorf. Menschen aus dem Stadtteil sammelten ab 11:00 Uhr Müll, um ihre Umwelt zu verschönern und einen Beitrag für eine saubere und lebenswerte Umgebung zu schaffen. Die Aktion wurde vom Stadtteilbeirat und der Freiwilligen Feuerwehr organisiert. Ich habe mich nach ungefähr 100 Zigarettenkippen gebückt und mich gefragt, warum es keinen Pfand für Zigarettenfilter gibt. Wie achtlos muss man eigentlich sein, um an manchen Stellen Dutzende von Kippen aus dem Auto zu werfen. Wie gefährlich die sind, haben wir vor einigen Jahren von Gerhard Bartel von den Naturfreunden Neumünster gehört. Zurück zur Müllsammelaktion: Die gesammelten Abfälle werden gewogen, und der Stadtteil mit der größten Sammelmenge erhält eine finanzielle Unterstützung für nachhaltige Projekte. Ist der Stadtteil mit der größten Sammelmenge eigentlich der sauberste Stadtteil? Über die Frage haben wir gestern nach der Aktion bei Kuchen und Bier auch nachgedacht.

Worüber definitiv nachzudenken ist, ist wie man den Widerstand in den USA unterstützen kann. Nach wochenlanger Stille ist der Widerstand gegen Trump dort erwacht. Landesweit protestieren Zehntausende gegen das Regime. Und es dürften bald noch mehr werden.
Fangt doch erstmal klein an: z.B. indem ihr Kola aus Hamburg statt aus Amerika trinkt und den leckeren Gewürzketchup aus Ahrensburg zum Grillen nehmt statt diesen ekligen Ketchup aus Pittsburgh, den man noch nicht mal vernünftig aus der Flasche rausbekommt.

Unsere Themen heute:
+++ Radroute nach Wittorf nimmt Form an – Umbau der Wiesenstraße zur Fahrradstraße beginnt
+++ Multiresistente Keime bei Kaufland-Billigfleisch: Deutsche Umwelthilfe fordert von neuer Bundesregierung schnelles Eingreifen gegen Preisdumping durch Supermärkte
+++ Veranstaltung in Stockelsdorf: Zeitzeuge Jurek Szarf berichtet von Ghettos und Konzentrationslagern

Musik:
Pubic Enemy (Spanien)
Cooper T (England)
Noise Levels (Australien)
Betontod (Rheinberg)

Interview mit einer Zeitzeugin, die mit dem „Bürokrat des Tötens“ Herbert Hagen zwei Jahre zusammengearbeitet hat

Der gebürtige Neumünsteraner Herbert Hagen war einer der Hauptverantwortlichen der Deportation von Juden aus Frankreich. Der Bürokrat des Tötens, dessen Geburtshaus sich in der Klosterstraße befand, wurde 1980 wegen Beihilfe zum Mord in 70.790 Fällen verurteilt. Seine Strafe musste er nur teilweise absitzen.

Franziska*, mit der ich heute spreche, ist im Mai 99 Jahre alt geworden. Sie ist in Duisburg-Hamborn geboren und auch dort aufgewachsen. Sie​​ lebt in einem Seniorenheim nicht weit von Duisburg-Hamborn. Ihr Gedächtnis ist erstaunlich klar. Nach den Angaben einer Kontaktperson zu Franziska stammten sie und ihr verstorbener Mann aus traditionell katholischen Familien und hatten mit den Nazis nichts am Hut. Nach dem Krieg hat sie an verschiedenen Orten für die britische RDR Division (Reparations, Deliveries and Restitution Division) gearbeitet. Ihr damaliger Chef bei RDR Division war Herbert Hagen, zuvor SS-Obersturmbannführer und Chef von Adolf Eichmann.

Nachruf auf Günther Wilke

In der vergangenen Woche verstarb Günther Wilke im Alter von 89 Jahren im Kreise seiner Familie. Mit dem Journalisten und Antifaschisten geht erneut ein Zeitzeuge, der aus eigenem Erleben über die verbrecherische Nazizeit berichten konnte und ebenso über die anschließende Nachkriegszeit, in der die alten Nazis recht bald wieder in Amt und Würden waren. Das Freie Radio Neumünster bat Dr. Heinrich Wadle, dem Vorsitzenden der VVN/BdA in Neumünster, Günter Wilkes Wirken in einem Nachruf fürs Infomagazin zu würdigen.