Zum Inhalt springen

Manfred Scheuermann

Die Schmökerstunde am 04. Juni um 19 Uhr mit dem Roman von Julie Heiland: „Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt“ und Barbara Leciejewski: „Für immer dein August“

Jeden 1.Dienstag im Monat unterhalten sich, Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch. Heute haben sie sich etwas Besonderes ausgedacht…die Anregung kam vom vom Audio Service in Leipzig.
Manfred und Sabine stellen euch je einen Roman vor, und werden die vom Audio Service zugeschickten Dateien verwenden, mit einem Interview der jeweiligen Autorin.
Sabine stellt euch Julie Heiland, mit ihrem Titel: Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt vor.
Manfred stellt euch Barbara Leciejewski:„Für immer deine August“, vor.

Die Schmökerstunde „Marschlande“ von Jarka Kubsova am 7. Mai um 19 Uhr

Jeden 1.Dienstag im Monat unterhalten sich Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch. Heute unterhalten sie sich über das Buch von Jarka Kubsova „Marschlande“ Im Hamburger Marschland lebt ums Jahr 1580 Abelke Bleken. Sie führt allein einen Hof, trotzt Jahreszeiten und Gezeiten. Und sie versucht, sich gegen ihre Nachbarn zu behaupten, in einer Zeit, die für unabhängige Frauen lebensgefährlich ist. Fast fünfhundert Jahre später zieht Britta Stoever mit ihrem Mann und ihren Kindern in… Weiterlesen »Die Schmökerstunde „Marschlande“ von Jarka Kubsova am 7. Mai um 19 Uhr

Die Schmökerstunde am 5.März um 19Uhr  „Kontur eines Lebens“ von Jaap Robben

Jeden 1.Dienstag im Monat unterhalten wir uns, Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch. Heute unterhalten wir uns über das Buch „Kontur eines Lebens“ von Jaap Robben.

Die junge Floristin Frieda wächst in den 1960er Jahren in einem streng katholischen Umfeld auf. Als sie an einem späten Winternachmittag einen zugefrorenen Fluss betritt, weiß sie nicht, dass sich gleich alles für sie verändern wird. Auf dem Eis trifft sie den verheirateten Otto. Sie erleben eine Liebe, die stürmisch beginnt und schicksalhaft endet: Frieda wird schwanger – ein Skandal in der Welt, in der sie sich bewegt. Im 20igsten Jahrhundert!

Die Schmökerstunde am 6. Februar um 19 Uhr „Dschinns“ von Fatma Aydemir

Jeden 1.Dienstag im Monat unterhalten wir uns, Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch. Heute unterhalten wir uns über das Buch von Fatma Aydemir : Dschinns

Das Buch stand auf der „Shortlist“ für den deutschen Buchpreis 2022. Jetzt ist der Titel als dtv- Taschenbuch erschienen, deshalb und weil wir das Buch so, so lesenswert finden,heute die Wiederholung von 2022. 

Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach. Fatma Aydemirs Gesellschaftsroman erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Alle haben sie ihr eigenes Gepäck dabei: Geheimnisse, Wünsche, Wunden. Was sie jedoch vereint: das Gefühl, dass sie in Hüseyins Wohnung jemand beobachtet. Voller Wucht und Schönheit fragt „Dschinns“ nach dem Gebilde Familie, den Blick tief hineingerichtet in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus.

Die Schmökerstunde am 5. Dez. um 19 Uhr

Jeden 1.Dienstag im Monat unterhalten sich Sabine und Manfred über ein gemeinsam gelesenes Buch. Passend in der  Adventszeit stellen sie ein außergewöhnliches, wunderschön bebildertes Musikbilderbuch vor.  „Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium“ von Rudolf Herfurtner und Maren Briswalter (Illustratorin)

Infogespräch mit Benno über das Lala Festival 2023 am 11. Juli um 18:30 Uhr

Vom 20. bis 23. Juli  findet wieder das Lala Festival in Negenharrie auf dem alten Gutshof -Hof Ovendorf- statt. Sabine und Manfred waren am 9. Juli auf dem Gelände und haben dort Benno mitten in den Vorbereitungen getroffen. Bei einem Rundgang über das Gelände erzählt Benno u.a. von der Geschichte des Lala Festivals, die stetige Veränderung der „Lineup“, und die Möglichkeiten des Vereins. Aber auch  von der kompakten, gesamten ehrenamtlichen Arbeit. Handwerker:innen, Musiker:innen, Künstler:innen kommen… Weiterlesen »Infogespräch mit Benno über das Lala Festival 2023 am 11. Juli um 18:30 Uhr

Eine Spezial-Sendung von der Leipziger Buchmesse 2023 am 12.Mai um 18 Uhr

Sabine und Manfred berichten über die Preisverleihung und nehmen euch mit bei ihrem „Spaziergang“ über die Leipziger Buchmesse.

Die Leipziger Buchmesse ist zurück – und wie! 274.000 Besucherinnen und Besucher waren vom 27. bis 30. April in den Messehallen und beim Festival „Leipzig liest“. Das gab die Buchmesse am Sonntagnachmittag bekannt. 2082 Aussteller und Verlage aus 40 Ländern sowie mehr als 3200 Mitwirkende aus aller Welt haben bewährte und neue Buchmesseformate gestaltet. 2019 hatten die Veranstalter 286.000 Besucher gezählt, danach musste die Leipziger Buchmesse dreimal abgesagt werden.

Amnesty Aktuell-

In unserer Amnesty Aktuell-Sendung beschäftigen wir uns mit dem südostasiatischen Land und den menschenrechtlichen Auswirkungen des Vorgehens der Militärregierung.

KrautsWelle 55 – Abschied tut weh

Abschied? Was ist Abschied? Irgendetwas wird hier von irdendwem abgeschieden – nicht ausgeschieden, das ist was anderes. Warum das? Das tut doch weh? Oder nicht? Ok, für die einen ist es eine Freude – endlich isser oder issie wech – und für die anderen ein Trauerspiel – wer soll jetzt die ganze Arbeit tun? Oder auch, endlich wieder alle Freiheiten sind in meiner Hand.

KrautsWelle 53 – Marie Hasch Potshit

KrautsWelle 53 – Marie Hasch Potshit Nein, Nein, Nein, ich bin nicht Sam, ich bin Horst with no name vom Freien Radio Neumünster 100Komma8 und ich habe auch die Credibility die Tätigkeit „Lieder vom Dope zu spielen“ zu verrichten… also ich spiele jetzt Lieder vom Dope! Schließlich komme ich auch aus dem Grenzgebiet zum Land der Coffee-Shops – also „Holland“, wie der Geografieunkundige zu sagen pflegt – aber das soll jetzt nicht Thema sein. Komme… Weiterlesen »KrautsWelle 53 – Marie Hasch Potshit

Die Schmökerstunde am 6. Dezember um 19 Uhr. Eine Vorlesestunde mit dem Weihnachtsklassiker

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich Sabine und Manfred mit einem gemeinsam gelesenen Buch unterm Arm im Funkhaus und machen um 19 Uhr mit ihrer Sendung “Schmökerstunde” aus dem Rundfunkstudio eine Schmökerstube. Passend zur Vorweihnachtszeit ist es diesmal eine Vorlesestunde. Sabine und Manfred lesen von Charles Dickens „Eine Weihnachtsgeschichte“ ,den Weihnachtsklassiker. Natürlich werden die beiden auch wieder die passende Musik dazu aussuchen. — Support your local community radio! Mitarbeit beim Freien Radio mit Stimmrecht… Weiterlesen »Die Schmökerstunde am 6. Dezember um 19 Uhr. Eine Vorlesestunde mit dem Weihnachtsklassiker

„Und als der nächste Krieg begann, da sagten die Frauen: NEIN!“ Dichter geißeln den Krieg. Antikriegsgedichte aus der Zeit des Barock bis zur Gegenwart.

Am 29. November um 19 Uhr   Wenn man in Gedichtsammlungen blättert, muss man feststellen, dass es viele Texte gibt, die den Krieg unkritisch behandeln. Von einfacher Beschreibung bis zur Verherrlichung ist alles vorhanden. Nehmen wir die Standartsammlung Echtermeyer, von Wiese zur Hand. Heldenlieder, allen voran das Nibelungenlied, gibt es einige. Und vom guten Kameraden gibt es einen Text. Aber Gedichte, die den Krieg anprangern muss man lange suchen. Nach dem 30jährigen Krieg, also zur… Weiterlesen »„Und als der nächste Krieg begann, da sagten die Frauen: NEIN!“ Dichter geißeln den Krieg. Antikriegsgedichte aus der Zeit des Barock bis zur Gegenwart.