Zum Inhalt springen

Audiothek

Benefiz-Turnier für Noelle

Beim Freien Radio Neumünster laden wir Euch regelmäßig in unseren Radioräumen zu Einstiegsworkshops ein. Beim letzten Mal, am Sonnabend, den 15. Juli, besuchten wir dazu ein Benefiz-Fußball- und Volleyball-Turnier zugunsten der kleinen Noelle. Die Zweijährige leidet an einer viel zu zarten Muskulatur, einer Muskelhypotonie. Sie kann nicht sitzen, laufen oder sogar allein den Kopf heben. Die Radio-Workshopteilnehmer sprachen während des Turniers mit dem Veranstaltern, mit der Mutter der kleinen Noelle und mit Spielern. Hört nun den geschnittenen Beitrag aus den mitgebrachten Interviews und aufgeschnappten Bolzplatz-Tönen, die die angehenden Reporter des freien Radio Neumünster von ihrem Ausflug mitbrachten.

Dokumentiert: „Wie geht Frieden heute?“

Wir dokumentieren den Auftakt der Veranstaltung „Demokratie-Kolleg“ vom 11. Juli 2017 im Museum Tuch + Technik in Neumünster, der unter dem Motto stand: „Wie `geht` Frieden heute? Freiheit? Sicherheit? Gerechtigkeit?“. Diesen und noch weiteren Fragen stellten sich vier Direktkandidaten der Parteien zur Bundestagswahl im Wahlkreis 6 Plön Neumünster.

Radio Stein – Schüler_innen machen selbst Radio

Die Freiherr-vom-Stein-Schule in Neumünster ist anders. Mit dem klassenübergreifenden Unterricht, regelmäßigen Forschungsprojekten für selbstständiges und digitales Lernen wird hier ganz bewusst mehr Freiraum gegeben, um Schule neu zu denken und auszuprobieren. Damit sorgt die Gemeinschaftsschule regelmäßig auch bundesweit für Aufmerksamkeit.  Im Juni und Juli 2017 waren erstmals Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts bei uns im Freien Radio zu Gast und haben hier eine eigene Radiosendung mit ihren Themen vorbereitet und schließlich produziert. Das Thema „Zeitreisen“ stand dabei im Fokus der Umfragen, Berichte und Interviews.

NoG20 Mahnwache in Neumünster

Wir dokumentieren hier die Mahnwache am 4. Juli 2017 auf dem Großflecken in Neumünster als Audiomitschnitt. Im Fokus stand die Kritik gegen den bevorstehenden G20 Gipfel in Hamburg und der Aufruf zur Teilnahme an der zentralen Großdemonstration am 8. Juli 2017 unter dem Motto: „GRENZENLOSE SOLIDARITÄT STATT G20!“. Die Kundgebung wurde von Silke Leng und Christof Ostheimer mit Redebeiträgen eröffnet. Einem Aktionstheater folgte nachdenklicher Sprechgesang von Rapper „Albino“ aus Lübeck.

Europäische Politik in der Krise

Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Großbritannien sind mittlerweile vorbei und sind nur ein von vielen Anzeichen für die Krise der EU. Ende Mai gab es zur aktuellen politische Lage in der EU einen Polit-Talk im KDW in Neumünster. Die kritische Diskussionsreihe zu aktuellen Themen hat sich mittlerweile fest etabliert.

Die Diskutanten waren auch diesmal wieder Horst Mühlenhardt, ehemaliger Lehrer an der Integrierten Gesamtschule IGS in Brachenfeld und der ehemaliger IGS Schulleiter Peter Spielok. Diesmal auch dabei war Gerd Achterberg. Er ist Rechtsanwalt in Neumünster. Andre Herrwerth war für uns mit dem Mikrofon an dem Abend dabei und hat die Diskussion zusammengefasst.

Die Situation in Ostafrika und internationale Freiwilligenarbeit in SH

Volunteer-Projekte leisten einen wichtigen Beitrag, nämlich Hilfe vor Ort und Erweiterung sozialer und kultureller Kompetenzen. Ingo Schumann hat Sharon Manjuki Kimani aus Kenia kennengelernt. Die junge Frau leistet einen Freiwilligendienst in Neumünster und berichtet von ihrer Heimat und ihrer Erfahrung.

Rassismus und Sprache

Rassismus beschränkt sich nicht nur allein auf Rechtsextremismus und auf Gewalt, sondern wird in alltäglichen Vorgängen bereits sichtbar. Sprachliche Diskriminierung und struktureller Rassismus in Deutschland waren deshalb auch Thema beim „Campus Festival 2017 – Festival Contre Le Racisme“ der Uni Kiel Ende Mai 2017.

Wie stark der Gebrauch der Sprache bewusst oder unbewusst mit dem Rassismus in unserer Gesellschaft verbunden ist, stand im Mittelpunkt eines Vortrags am 23. Mai 2017 in der Hansa48. Eingeladen zum Thema war Autorin, Wissenschaftlerin und Aktivistin Natasha A. Kelly, mit der Stefan Tenner nach der Veranstaltung die Gelegenheit für ein Gespräch hatte.

Fahrradfahren in Neumünster

Frühling, Freiheit, Fahrradfahren- Seit dem 5. Mai 2017 lädt die Stadt Neumünster zum „Stadtradeln“ ein. Grund genug, sich einmal mit der Situation der Fahrradfahrer*innen in Neumünster zu beschäftigen. Christiane Herty war für uns mit dem Fahrrad und einem Aufnahmegerät in Neumünster unterwegs.

Freies Radio Flensburg darf senden

Flensburg bekommt im nächsten Jahr ebenfalls ein Freies Radio. Wir haben uns dazu mit Klaus Werner vom Freien Radio Flensburg unterhalten. Wir wollten wissen, was inhaltlich zu erwarten ist und haben dabei auch schon mal einige Ideen ausgetauscht, wie wir uns künftig weiter gegenseitig unterstützen können.

Support your local community radio!

Landtagswahlen in Schleswig-Holstein

Am 7. Mai 2017 wurde in Schleswig-Holstein die bisherige Koalition aus SPD, B90/Grüne und SSW abgewählt. Mit dem Sieg der CDU, dem Einzug der AfD, dem Aus für die Piraten und dem erneuten Scheitern an der 5 % Hürde für Die Linke, verschiebt sich die politische Landschaft damit wieder nach rechts. Im Wahlkreis 11 in Neumünster verlor Kirsten Eickhoff-Weber (SPD) gegen Wolf Rüdiger Fehrs (CDU). Wie die Wahlberechtigten in Neumünster noch abgestimmt haben, hat Sönke Jahn zusammengetragen.

Zusammenstehen gegen Abschiebungen

Ist die Zeit des humanitären Handelns vorbei? Im Februar 2017 hatte die SPD geführte Regierung in Kiel für Schleswig-Holstein einen Abschiebestopp für Menschen aus Afghanistan aus humanitären Gründen erlassen. Scharfe Kritik äußerte damals vor allem die CDU. Nun läuft die dreimonatige Frist aus. Ob jetzt noch einmal eine Verlängerung möglich ist, ist offen. Nach den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein am 7. Mai 2017 hat sich (Noch-)Innenminister Stefan Studt (SPD) für eine Verlängerung ausgesprochen. Doch dafür ist die Zustimmung von Bundes-Innenminister de Maizière (CDU) nötig.

„Keine Abschiebungen nach Afghanistan!“ fordern deshalb verschiedene Organisationen, die am heutigen Freitag in Kiel zu einer Demonstration aufrufen. Wir haben mit Klaas und Matz von der Organisation „Schüler Helfen Leben“ aus Neumünster dazu gesprochen.

ver.di befragte Politiker_innen zur Landtagswahl 2017

Wir dokumentieren die gestrige Diskussion im Kiek In in Neumünster von ver.di Südholstein und dem DGB-Stadtverband zur bevorstehenden Landtagswahl am 7. Mai 2017.

Auf das Podium waren die Direktkandidat_innen eingeladen: Kirsten Eickhoff-Weber von der SPD, Aminata Touré von Bündnis 90/Die Grünen, Peter Janetzky von der FDP, Heiner Wadle von Die Linke, Cord Böge von der Piratenpartei und Thomas Michaelis vertrat Wolf Rüdiger Fehrs von der CDU. Technischer Hinweis: Einige Fragen aus dem Publikum konnten leider nicht aufgezeichnet werden. Hinweise geben aber die Kapitelmarken.

Update: Attac-Gruppe in Neumünster gegründet

Einen Vortrag zum Thema »Es ist genug für alle da – Reichtum umverteilen! Global gerecht statt G20« hielt am 19. März Achim Heier von Attac im Kiek in in Neumünster und gab auch einen Ausblick auf die Aktionen gegen den G20-Gipfel im Juli in Hamburg. Der Bremer ist Mitglied des Attac-Rates und sprach zum Auftakt einer Regionalkonferenz der globalisierungskritischen Nichtregierungsorganisation. André Herrwerth hat den Vortrag für das Freie Radio Neumünster besucht und berichtet, was er dort zu hören bekam. Erfreulich aus Neumünsteraner Sicht: im Anschluss die Attac-Regionalkonferenz fand sich neben Lübeck, Kiel, Flensburg, Nordfriesland, Dithmarschen und Steinburg nun endlich auch eine Attac-Gruppe in Neumünster. Zunächst sollen Themen und Arbeitsschwerpunkt für die Aktivitäten in Neumünster sowie der nötige organisatorische Rahmen gefunden werden. Noch hat Attac Neumünster keine eigene Webpräsenz mit Kontaktdaten eingerichtet – wir würden sie hier auch nachliefern. Interessierte können sich bis dahin erst einmal an die Kieler Attac-Gruppe wenden, um sich zum nächsten Neumünsteraner Treffen einladen zu lassen.

Media Against Hate

Migration ist in Österreich kein neues Phänomen. Dennoch ist das Thema seit jeher ein Spielball politischer Interessen. Der Medienaktivist Simon Inou forscht und publiziert dazu. Stefan Tenner hat in Wien mit ihm gesprochen. Das Interview entstand während des Workshops „Media Against Hate“, an dem auch wir als Freies Radio Neumünster beteiligt waren. Diese Workshopreihe befasst sich mit der täglichen Hetze in den Medien und den Kommentaren und wie Medien damit umgehen können. Diese Veranstaltung wird weiter fortgesetzt und endet im November auch in Hamburg. Zeitgleich zum diesjährigen Kongress Freier Radios und zum Refugee Awareness Congress im Kampnagel. Infos zum Workshop in Wien gibt es auch auf der Seite der Veranstalter, dem Community Media Forum Europe unter www.cmfe.eu oder unter dem Hashtag #MediaAgainstHate.

Herz statt Hetze

Wissenswertes über die Initiative „Aufstehen gegen Rassismus“ und die Stammtischkämpfer*innenausbildung im März 2017 in Kiel