Zum Inhalt springen

migration

Schwerpunkt Politik

Schwerpunkt Politik: Migration damals und Heute | Kultur mit Biss | Politik in Mittelamerika

Im „Schwerpunkt Politik“ im Juli waren folgende Themen zu hören: Migration – ein Vortrag von Professor Schneider bei dem Demokratie-Workshop im Kiek-In Neumünster im Mai 2019 | „Kultur mit Biss“ – Vorstellung des Kabarett- und Comedy-Programms der kommenden Spielzeit 2019/2020; André Herrwerth im Gespräch mit Sünne Höhn | Thorben Austen referiert über die politische Situation in Guatemala – ein Ausschnitt aus einem Vortrag im KDW

Ankerzentrum Neumünster

Aus der Landesunterkunft für Flüchtlinge im Haart in Neumünster soll ein Ankerzentrum werden. Die von der CSU durchgesetzte und bundesweit umstrittene Neustrukturierung der zentralen Flüchtlingsaufnahmen der Länder würde damit auch in Schleswig-Holstein und damit im mittlerweile fünften Bundesland umgesetzt. Einen entsprechenden Vertrag über die Beteiligung des Bundes haben Schleswig-Holsteins Innenminister Hans-Joachim Grote und Bundesinnenminister Horst Seehofer nun unterschrieben. Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein protestierte heute umgehend dagegen und fragte: „Landesregierung wortbrüchig?“.

Die Toten Europas – Sonderprogramm am 10. Dezember 2018

Am 10. Dezember 1948 haben die Vereinten Nationen die allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Auch 70 Jahre danach werden tagtäglich Grundrechte mit Füßen getreten, auch in Europa. Das Freie Radio Neumünster erinnert deshalb am Tag der Menschenrechte am kommenden Montag in einem Sonderprogramm an die Menschen, die seit 1993 in Europa und an ihren Grenzen gestorben sind. In einem 15-stündigen Marathon werden die Namen von 34.361 Toten verlesen. 25 Jahre dokumentiertes Sterben vor und in der Festung… Weiterlesen »Die Toten Europas – Sonderprogramm am 10. Dezember 2018

Situation Geflüchteter in Boostedt und Neumünster

Der Boostedter Bürgermeister Hartmut König (CDU) ist in dieser Woche mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit gegangen. Angeblich würde sich Flüchtlinge nicht benehmen können. Es gäbe Konflikte mit den Anwohnern. Für Torsten Döring sei die aktuelle Berichterstattung zu Boostedt in einer Schieflage. Er verstehe, dass der Bürgermeister das als Hilferuf verstanden wissen will. Der Hilferuf müsse aber von den Geflohenen kommen, denn die sind in einer prekären Lebenssituation, nicht die Boostedterinnen und Boostedter. Die Kombination und unmittelbare räumliche Nähe der Erstaufnahme in Neumünster und der seit Anfang 2017 in Boostedt eingerichteten Landesunterkunft für Ausreisepflichtige (LUKA) sei bereits eine „Ankerzentrum light“. Zwar noch kein Ankerzentrum (Abkürzung für  Ankunft, kommunale Verteilung, Entscheidung und Rückführung), wie sich das Innenminister Seehofer vorstellt, aber die Tendenz sei da.

Hengist Gerdson von Sea-Eye zurück aus Malta

Der Seenotretter Hengist Gerdson, von der Nichtregierungsorganisation Sea Eye ist am Sonntag, den 15. Juli 2018 aus Malta von seinem Einsatz zurückgekehrt und gab uns am 17. Juli für unsere Sendung Schwerpunk Politik ein Update, über die Situation vor Ort, die Schwierigkeiten und Perspektiven seiner Mission und über die politischen Hintergründe.

Seenotrettung im Mittelmeer durch NGOs

Am Mittwoch, den 27 Juni, fand ein Vortrag mit anschließender Diskussion mit einem Aktivisten von Sea Eye im DGB-Haus statt. Aus erster Hand wurden die Besucher*innen des Vortrags über die Situation der Flüchtlinge im Mittelmeer und Maßnahmen zu deren Rettung informiert.

In unserem wöchentlichen, brandaktuellen Infomagazin haben wir Hengist Gerdson als Studiogast interviewt.

US-Grenzschützer erschießen Migrantin aus Quetzaltenango (Guatemala)

Im ersten Teil eine Reportage darüber, dass US-Grenzschützer eine Migrantin aus Quetzaltenango in Guatemala erschossen haben. Im zweiten Teil (von Radio Z) wird Hilfe für Straßenkinder in Guatemala, die „asociacion nuestros derechos“, vorgestellt und es werden die Fluchtursachen beleuchtet. Obwohl bereits von 2010, hat die Sendung nichts an ihrer Aktualität eingebüßt.

Klartext am Mikro

Wir haben die Lesung gehört von Esther Bejarano. Trotz des ernsten Themas, wurde beim anschließenden Auftritt am 11. November 2017 in Neumünster auch viel gelacht. Vor allem Dank Kutlu Yurtseven.

Er nimmt keinen Blatt vor dem Mund, wenn er mit ihr auf der Bühne steht. Er rappt seit den 1980er Jahren und betreibt ein Label, er ist politisch aktiv und arbeitet als Sozialarbeiter, als Lehrer oder steht auch auf der Theaterbühne. Bereits 1989 hat er in Köln die „Microphone Mafia“ mitgegründet, wohl eine der ersten interkulturellen Hip Hop Bands in Deutschland. Zwei Alben haben die „Mafia-Musiker“ schon zusammen mit Esther Bejerano veröffentlicht und seit fast 10 Jahren touren sie zusammen. Wie diese Zusammenarbeit entstand, hat Kutlu Yurtseven an diesem Abend erzählt.

Infomagazin vom 2. November 2017

Themen: Theater „Berliner Compagnie“ in Neumünster – Interview und Ausschnitte | Aufklärung über „Racial Profiling“ | VisaWie? – Gegen diskriminierende Visaverfahren!

Infomagazin vom 5. Oktober 2017

Neben der bisherigen monatlichen Sendung beim FSK im Hamburger Exil, möchten wir ab sofort in den Wochen dazwischen jeweils am Donnerstag ein Infomagazin produzieren, das danach hier als Podcast und als Dauerschleife im Stream zu hören ist. Wir verwenden momentan dafür ausschließlich freie CC-lizenzierte Musik. Inhaltlich soll die Sendung auch ein Ort zum Üben und Ausprobieren für alle künftigen Radiomacher_innen sein.

Über Feedback oder Interesse am Mitmachen freuen wir uns!

Seenotrettung

Seitdem die Balkanroute auf dem Landweg geschlossen ist, ist der Weg über das Meer für Flüchtende oft der einzige nach Europa. Die meisten Rettungseinsätze gibt es derzeit zwischen Libyen und Italien. Hilfsorganisationen sind dort mit Schiffen im Einsatz, jedoch wird die Arbeit immer wieder erschwert. Italien verlangt von den Organisationen einen Verhaltenskodex zu zeichnen. Das Schiff von „Jugend Rettet“ wurde beschlagnahmt. Und es gibt eine Mission von rechtsgerichteten Aktivisten, die mit einem eigenen Schiff die  Hilfsorganisationen an ihrer Arbeit hindern wollen. Interview dazu mit Stefan Schmidt, ehemaliger Kapitän der „Cap Anamur“ und heute Schleswig-Holsteins Flüchtlingsbeauftragter.

Media Against Hate

Migration ist in Österreich kein neues Phänomen. Dennoch ist das Thema seit jeher ein Spielball politischer Interessen. Der Medienaktivist Simon Inou forscht und publiziert dazu. Stefan Tenner hat in Wien mit ihm gesprochen. Das Interview entstand während des Workshops „Media Against Hate“, an dem auch wir als Freies Radio Neumünster beteiligt waren. Diese Workshopreihe befasst sich mit der täglichen Hetze in den Medien und den Kommentaren und wie Medien damit umgehen können. Diese Veranstaltung wird weiter fortgesetzt und endet im November auch in Hamburg. Zeitgleich zum diesjährigen Kongress Freier Radios und zum Refugee Awareness Congress im Kampnagel. Infos zum Workshop in Wien gibt es auch auf der Seite der Veranstalter, dem Community Media Forum Europe unter www.cmfe.eu oder unter dem Hashtag #MediaAgainstHate.

Leben als Flüchtling

Flüchtlinge – wenn in diesen Tagen in den Medien dieses Wort fällt, dann geht es meist um gewalttätige Jugendliche, potentielle Terroristen, Abschiebung in vermeintlich sichere Herkunftsländer, echte und virtuelle Zäune und den Untergang des Abendlandes.

Aber wer sind die fast eine Million Menschen, die 2015 nach Europa kamen? Wo sind sie? Und was ist aus ihnen geworden? Wir haben drei Syrer in Neumünster getroffen.

Von wegen sicher

Die negativen Auswirkungen des Konzepts der «sicheren Herkunftsstaaten» spüren immer mehr Flüchtlinge und wirken sich auch auf die betroffenen Länder aus. Während in Serbien schon tausende Flüchtlinge aus Syrien am Weiterkommen gehindert werden, kommen nun immer mehr Flüchtlinge und vor allem Roma wieder nach Serbien zurück. Sie werden in ein vermeintlich sicheres Herkunftsland abgeschoben, selbst nachdem sie bereits Jahrzehnte in Deutschland gelebt haben. Im Interview dazu Tamara Baković-Jadžić aus Belgrad vom Forum Roma Srbije/Levi Samit Srbije und Autorin beim Medienportal Mašina…