Zum Inhalt springen

wasser

FLECKENHÖRER vom 07.07.2025

Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 7. Juli! Am 33. Tag von Majas Hungerstreik fordere ich hier als Fleckenhörer Majas Rücküberstellung nach Deutschland und die Freiheit für politische, antifaschistische Gefangene.

Maja ist eine nonbinäre Antifaschist:in, die seit über einem Jahr illegal in Ungarn inhaftiert ist. Maja befindet sich seit über 30 Tagen im Hungerstreik, um gegen die schrecklichen Haftbedingungen zu demonstrieren. Mittlerweile ist Maja im Krankenhaus und der Gesundheitszustand ist kritisch. Majas Familie und Majas Genoss:innen und Freund:innen setzen sich dafür ein, dass Maja endlich zurückgeholt wird! Ich möchte euch heute lautstark auf Majas Situation aufmerksam machen.

Gerade haben wir am Wochenende den CSD Neumünster mit ca. 1500 Teilnehmer:innen laut Veranstalter begangen. Bis auf einige neonazistische Hanseln war die Stadt den Queers wohlgesonnen und gut gestimmt. Ganz anders die Situation in Ungarn. Die rechtsradikalen Hooligan-Freunde von Viktor Orban probieren mit physischer Gewalt, Menschen davon abzuhalten, Vielfalt zu feiern und für Demokratie einzustehen. Wir dürfen nicht wegschauen, wenn bei unseren Nachbarn Minderheiten unter Hass und Hetze leiden. Maja ist im queerfeindlichen Ungarn unter schlimmen Bedingungen inhaftiert und von anderen Menschen isoliert. Als nonbinäre Person kann Maja in Ungarn weder einen fairen Prozess erwarten, noch ist es zumutbar, dass Maja weiter inhaftiert bleibt. Ich fordere eine Rücküberstellung von Maja und solidarisiere mich mit Maja im Hungerstreik!

Freiheit für Maja!
Free all Antifas!

Unsere Themen heute:
+++ Bei Sommer-Jobs unter freiem Himmel in Neumünster: Chefs sollen für Wasser- und Sonnencreme-Flatrate sorgen
+++ „Tax the Rich“: Wie ist der Stand der Petition?
+++ Veranstaltungsreihe „Fokus: Wärme – Energetische Gebäudesanierung“

Musik:
Red Bricks (Hamburg)
Günther Harms (Hilpoltstein)
Das Kate Schellenbach Experiment (Berlin)
DR. DREXLER project (Augsburg)

Audiothek: Schwerpunkt Politik vom 23.3.2022, mit dem Thema Wasserknappheit

MP3 Audio [44 MB]DownloadShow URL Vom 21.-26. März 2022, fand in Dakar das Weltwasserforum statt. Na klar, Afrika, da ist das Problem der Trockenheit bekannt, aber hier, bei uns in Deutschland? Die NASA mit ihren Forschungssatelliten, klärt uns auf, dass Deutschland sogar ein Hotspot ist, wenn es um Wasserknappheit geht, es hat in zwanzig Jahren eine Wassermenge von der Größe des Bodensees verloren, freilich ist das Problem erst in einigen Regionen spürbar, aber die Warnung… Weiterlesen »Audiothek: Schwerpunkt Politik vom 23.3.2022, mit dem Thema Wasserknappheit

Schwerpunkt Politik, Mi, den 23.3. um 19Uhr

Vom 21.-26.März, findet in Dakar das Weltwasserforum statt. Na klar, Afrika, da ist das Problem der Trockenheit bekannt, aber hier bei uns in Deutschland? Die NASA mit ihren Forschungssateliten, klärt uns auf, dass Deutschland sogar ein Hotspot ist, wenn es um Wasserknappheit geht, es hat in 20 Jahren eine Wassermenge von der Größe des Bodensees verloren, freilich ist das Problem noch erst in einigen Regionen spürbar, aber die Warnung ist unverkennbar, wir müssen gegensteuern. Über… Weiterlesen »Schwerpunkt Politik, Mi, den 23.3. um 19Uhr

[Update] Stimmen zum Volksbegehren zum Schutz des Wassers ausgezählt. Und so geht’s weiter…

Am 2. März endete das Volksbegehren der Volksinitiative zum Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein. In der letzten Woche sollte endlich das Zählergebnis vorliegen und damit endlich die Gewissheit, ob alle nötigen 80.000 Stimmen innerhalb der sechs* Aktions-Monate eingesammelt werden konnten. Leider: um knapp ein Viertel der nötigen Stimmen wurde das Ziel verfehlt. Dennoch ein Achtungserfolg trotz vieler Behinderungen, über die Dr. Knof zu berichten weiß. Am Ende wird der Landtag entscheiden müssen, ob das Volksbegehren dennoch durchgeführt werden kann.

Nur noch bis 2. März für Wasserschutz stimmen: Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren auf der Zielgeraden

Die Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren für den Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein ist auf die Zielgerade eingebogen, seit dem 2. September 2019 wurden Unterschriften gesammelt, und am 2. März ist die Aktion beendet. Am Mittwoch hat das Infomagazin dazu mit Dr. Reinhard Knof von der Volksinitiave zum Schutz des Wassers telefoniert und nachgefragt, ob die nötigen 80.000 Unterschriften schon zusammen gekommen sind.

Halbzeit für das Volksbegehren gegen Fracking in Schleswig-Holstein

Für das Volksbegehren zum Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein ist die zweite Halbzeit angebrochen. Noch bis zum 2. März 2020 müssen 80.000 Unterschriften von Wahlberechtigten ab 16 Jahren in Schleswig-Holstein zusammen kommen, damit ein Verbot einer Erschließung von Öl und Gas aus dem Erdreich mit dem sogenannten Fracking-Verfahren in einem Volksentscheid vollständig durchgesetzt werden kann. In der Sache hat sich in den letzten Wochen wieder einiges getan. Das ist auch Anlass, jetzt live mit Dr. Reinhard Knof zu sprechen. Er ist Vertrauensperson des Volksbegehrens.

Volksbegehren zum Schutz des Wassers startet in Schleswig-Holstein

Ab dem 2. September 2019 können die Wahlberechtigten in Schleswig-Holstein mit einem Volksbegehren einen Volksentscheid auf den Weg bringen. Diesmal geht es um den Wasserschutz und Unternehmenstransparenz durch die Volksinitiative Wasser. Wir haben dazu mit Dr. Reinhard Knof von der VI Wasser gesprochen.

Verhindert Politik Schutz des Wassers in Schleswig-Holstein?

Aktuell sollte zum Schutz des Wassers eigentlich im Landtag diskutiert werden. Der Landtag in Kiel hat eine viermonatige Frist jedoch verstreichen lassen, um die Forderungen der Volksinitiative Wasser umzusetzen. Die hatte im vergangenen Jahr 42.000 Unterschriften eingesammelt. Dazu sprachen wir mit Dr. Reinhard Knof von der Initiative.